UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Bayern feiert rauschenden Abschied

Mitglieder

Bundesliga: Der FC Bayern München feierte im letzten Spiel im Olympiastadion einen 6:3-Derbyerfolg über den 1. FC Nürnberg.

Von Mark Bennett

Am heutigen Samstag ging die 33-jährige Fußballgeschichte des Olympiastadions mit dem letzten Heimspiel des FC Bayern Münchens vor dem Umzug in die Allianz-Arena zu Ende. Und der neue Meister sorgte mit einer beeindruckenden Vorstellung dafür, dass die Fans das Olympiastadion in bester Erinnerung behalten werden, denn der 1. FC Nürnberg wurde mit 6:3 besiegt.

Makaay überragend
Bereits nach acht Minuten ging der Rekordmeister in Führung. Claudio Pizarro entwischte seinem Bewacher und musste Roy Makaays Flanke nur noch über die Linie drücken. 16 Minuten später glänzte Makaay erneut als Vorbereiter und Michael Ballack erhöhte auf 2:0. Danach dachte der niederländische Nationalspieler wieder an sich und sorgte mit zwei weiteren Toren (31., 41.) für Partystimmung. Doch die Hausherren waren noch lange nicht fertig. Eine Minute vor der Pause traf Sebastian Deisler zum 5:0.

Weitere Tore
Nach dem Seitenwechsel konnten sich die Zuschauer über vier weitere Treffer freuen. Den Anfang machte Martin Demichelis mit seinem Eigentor (52.). Deisler stellte nach 78 Minuten den alten Abstand mit seinem zweiten Tor her, doch in den letzten zehn Minuten gelang Samuel Slowak ein Doppelpack (80., 83) zum Endstand.

Dortmund jubelt auf Schalke
Der FC Schalke 04 hat die Chance verpasst sich vorzeitig die Vize-Meisterschaft und damit die Qualifikation zur UEFA Champion League zu sichern. Die Knappen unterlagen im Revierderby dem BV Borussia Dortmund mit 1:2. Sebastian Kehl brachte die Gäste nach 17 Minuten in Führung, doch Tomas Waldoch konnte postwendend ausgleichen. Zwei Minuten vor dem Seitenwechsel sorgte Lars Ricken für den Siegtreffer der Gäste.

Schalke bangt
Schalke bleibt trotz der Niederlage Zweiter, muss aber weiter um die Teilnahme an der Champions League bangen. Dortmund hat durch den Erfolg nur noch zwei Punkte Rückstand auf die UEFA-Pokal-Ränge.

Dämpfer für VfB
Derweil musste auch der VfB Stuttgart einen herben Rückschlag im Kampf um die Plätze in der UEFA Champions League hinnehmen. Die Schwaben verloren gegen den VfL Bochum 1848 mit 0:2. Zvjezdan Misimovic brachte die Gastgeber nach einer Stunde in Führung und Vratislav Lokvenc besorgte elf Minuten später den Endstand. Stuttgart liegt weiterhin auf dem dritten Platz, hat aber nur noch einen Punkt Vorsprung auf Hertha BSC Berlin, das beim VfL Borussia Mönchengladbach nicht über ein torloses Unentschieden hinaus kam.

Borowski und Micoud treffsicher
Der SV Werder Bremen musste im Kampf um die Plätze im UEFA-Pokal eine Schrecksekunde weg stecken. Bremen enttäuschte in der ersten Halbzeit und lag nach einem Freistoßtor von Soumailia Coulibaly (23.) zur Pause in Rückstand. Der letztjährige Meister erholte sich aber nach dem Seitenwechsel und kam durch Johan Micoud (48.) zum Ausgleich. Nur 35 Sekunden später brachte Tim Borowski die Hausherren in Führung, ehe er nach 52 Minuten für die endgültige Entscheidung sorgte. Den Endstand stellte Johan Micoud in der Nachspielzeit her.

Bayer schafft Ausgleich
Bayer 04 Leverkusen konnte am heutigen Samstag eine drohende Niederlage abwenden und schaffte ein 2:2 beim VfL Wolfsburg. Miroslav Karhan (24.) und Thomas Brdaric (30.) hatten in der ersten Halbzeit für die Führung der Gastgeber gesorgt, aber Bayer kam nach Toren von Franca (61.) und Daniel Bierofka (87.) noch zum Punktgewinn.

Hamburg trauert
Der Hamburger SV kann seine UEFA-Pokal-Träume nach der 1:2-Niederlage bei Hannover 96 wohl endgültig ad acta legen. Zudem besiegte der 1. FSV Mainz 05 den 1. FC Kaiserslautern dank zweier Tore von Mathias Aber mit 3:2 und der FC Hansa Rostock kam nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen den DSC Arminia Bielefeld hinaus. Als Absteiger stehen Freiburg, Rostock und Bochum nach den heutigen Ergebnissen fest.