Wie kommen die Klubkoeffizienten zustande?
Artikel-Aufbau
WIE DIE RANGLISTE ZU VERSTEHEN IST
Die Klubkoeffizienten-Rangliste basiert auf den Ergebnissen der Klubs, die in den letzten fünf Jahren an der UEFA Champions League, UEFA Europa League oder UEFA Europa Conference League teilgenommen haben. Diese Rangliste entscheidet darüber, wo die Klubs bei der Auslosung der entsprechenden Europapokalwettbewerbe gesetzt werden.
Die Saison-Klubkoeffizienten-Rangliste basiert auf den Ergebnissen der Klubs in der laufenden UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League. Die Rangliste, kombiniert mit den Ergebnissen in den vier Jahren zuvor, entscheidet darüber, wo die Klubs bei der Auslosung der entsprechenden Europapokalwettbewerbe gesetzt werden.
Koeffizienten-Berechnung
Die Koeffizienten der Klubs werden ENTWEDER bestimmt durch die Summe aller Punkte, die in den letzten fünf Jahren geholt wurden, ODER den Verbandskoeffizienten im gleichen Zeitraum, welcher auch immer höher ist.
Diese Rangliste wird nach jedem Spieltag der UEFA-Klubwettbewerbe aktualisiert.
Berechnung des Klubkoeffizienten
Der Koeffizient eines Klubs wird berechnet durch die Addition aller Punkte in einer bestimmten Saison der UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League.
Der Fünfjahres-Koeffizient eines Klubs ist die kumulative Gesamtpunktzahl der vorangegangenen fünf Spielzeiten, oder 20% des Fünfjahres-Koeffizienten des entsprechenden Verbandes, welcher auch immer höher ist.
Die Punkte, die in jeder Saison vergeben werden, sind im Einklang mit dem entsprechenden Wettbewerbs-Reglement für die betreffende Saison, der folgende Absatz betrifft also nur die Punktevergabe in der Saison 2021/22.
Punkte werden folgendermaßen vergeben:
Punktesystem für die UEFA Champions League
2 – Alle Siege ab der Gruppenphase
1 – Alle Unentschieden ab der Gruppenphase
4 – Bonus für die Teilnahme an der Gruppenphase
4 – Bonus für die Teilnahme am Achtelfinale
1 – Jede Runde, die ein Klub ab dem Achtelfinale erreicht
Für ein Ausscheiden in der Qualifikation gibt es keine Punkte, da diese Klubs in die UEFA Europa League wechseln und für die Teilnahme dort oder an der UEFA Conference League Punkte sammeln können.
Punktesystem für die UEFA Europa League
2 – Alle Siege ab der Gruppenphase (mit Ausnahme der Play-offs der K.-o.-Runde)
1 – Alle Unentschieden ab der Gruppenphase (mit Ausnahme der Play-offs der K.-o.-Runde)
4 – Gruppensieger
2 – Gruppenzweiter
1 – Jede Runde, die ein Klub ab dem Achtelfinale erreicht
Alle Teams in der Gruppenphase der UEFA Europa League erhalten garantiert 3 Punkte (ohne die Punkte, die sie tatsächlich holen). Für ein Ausscheiden in der Qualifikation gibt es keine Punkte, da diese Klubs in die UEFA Europa Conference League wechseln und für die Teilnahme dort Punkte sammeln können.
Punktesystem für die UEFA Europa Conference League
1 – Erhält jeder Klub, der in der ersten Qualifikationsrunde ausscheidet
1,5 – Erhält jeder Klub, der in der zweiten Qualifikationsrunde ausscheidet
2 – Erhält jeder Klub, der in der dritten Qualifikationsrunde ausscheidet
2,5 – Erhält jeder Klub, der in den Play-offs ausscheidet
2 – Alle Siege ab der Gruppenphase (mit Ausnahme der Play-offs der K.-o.-Runde)
1 – Alle Unentschieden ab der Gruppenphase (mit Ausnahme der Play-offs der K.-o.-Runde)
2 – Gruppensieger
1 – Gruppenzweiter
1 – Jede Runde, die ein Klub ab dem Halbfinale erreicht
Alle Teams in der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League erhalten garantiert 2,5 Punkte (ohne die Punkte, die sie tatsächlich holen).
Berechnung des Verbandskoeffizienten
Der Saisonkoeffizient eines Verbands berechnet sich durch die Addition der Punkte aller Klubs in einer bestimmten Saison von UEFA Champions League (UCL), UEFA Europa League (UEL) und UEFA Europa Conference League (UECL). Diese Gesamtpunktzahl wird durch die Anzahl der Klubs aus diesem Verband, die an den drei UEFA-Klubwettbewerben teilgenommen haben, dividiert.
Punkte werden folgendermaßen vergeben:
2 – Alle Siege ab der Gruppenphase (UCL, UEL, UECL)
1 – Alle Siege in der Qualifikation und den Play-offs (UCL, UEL, UECL)
1 – Alle Unentschieden ab der Gruppenphase (UCL, UEL, UECL)
0,5 – Alle Unentschieden in der Qualifikation und den Play-offs (UCL, UEL, UECL)
4 – Bonus für die Teilnahme an der Gruppenphase (UCL, UEL)
4 – Bonus für die Teilnahme am Achtelfinale (UCL)
4 – Gruppensieger (UEL)
2 – Gruppenzweiter (UEL)
2 – Gruppensieger (UECL)
1 – Gruppenzweiter (UECL)
1 – Jede Runde, die ein Klub ab dem Achtelfinale erreicht (UCL, UEL, UECL)
Anmerkungen
Elfmeterschießen zählen nicht.
Für Begegnungen, die ursprünglich in zwei Spielen (heim und auswärts) ausgetragen werden sollten, aber, auf ein einziges Spiel reduziert wurden, wird die Berechnung der Koeffizientenpunkte folgendermaßen angepasst:
3 Punkte für einen Sieg (nach regulärer Spielzeit oder Verlängerung)
2 Punkte für jedes Team für ein Unentschieden (nach Verlängerung)
1 Punkt für eine Niederlage (nach regulärer Spielzeit oder Verlängerung)