UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Nationalverbände

Fußballentwicklung auf den Färöern

Fußball bleibt mit Abstand die beliebteste Sportart auf der Inselgruppe.

Die Färöer-Inseln konnten in den letzten Jahren einige Achtungserfolge erzielen.
Die Färöer-Inseln konnten in den letzten Jahren einige Achtungserfolge erzielen. Bjarni Enghamar

Überblick

Mit einer Bevölkerungszahl von gut 50 000 und oft schwierigen klimatischen Bedingungen bieten die Färöer-Inseln nicht unbedingt ideale Voraussetzungen für Fußball, doch dank zahlreichen Ehrenamtlichen kann der Sport auch hier auf ein solides Fundament zählen.

Die Färöer verfügen über eine relativ geringe Zahl an Spielerinnen und Spielern, doch der Färöische Fußballverband (FSF) hat große Pläne und möchte die Inselgruppe zur weltweit führenden Fußballnation in Sachen Teilnahmequote machen – eine Herausforderung, für welche die Zahl der Aktiven, Coaches und Administrator/-innen um 20 % steigen müsste. Dies scheint allerdings nicht unrealistisch, haben die Teilnehmerzahlen doch von 2019 bis 2021 bereits um 13 % zugenommen.

Ein wichtiger Bereich mit Wachstumspotenzial ist der Frauenfußball. In seinem 2021 auf den Weg gebrachten Aktionsplan „Get In The Game“ hat sich der FSF die Verdoppelung der registrierten Spielerinnen bis 2025 zum Ziel gesetzt – zu diesem Zweck hat er eine Nationaltrainerin und im Verband eine Verantwortliche für Frauenfußball (beide auf Vollzeitbasis) engagiert. Bis 2025 sollen in folgenden Bereichen des Frauenfußballs wesentliche Fortschritte erzielt werden:

  • Elitefußball und Nationalteams
  • Teilnehmerzahlen
  • Vereine und Turniere
  • Führung und Personal
  • Sichtbarkeit und Wahrnehmung

Fortschritte im Frauenfußball

Die vom FSF mithilfe der UEFA entwickelte Frauenfußball-Strategie hat bereits zu ermutigenden Fortschritten bei den Teilnehmerzahlen geführt:

• Die Anzahl registrierter Spielerinnen ist von Januar 2021 bis November 2022 von 1 600 auf 2 000 gestiegen.

• Die Anzahl Trainerinnen mit UEFA-B-Lizenz ist von 2020 bis 2022 von 9 auf 16 gestiegen.

Die Teilnehmerzahlen bilden den Kern der FSF-Strategie. Der Verband betont den gesundheitlichen Nutzen des Fußballs und dessen Rolle bei der Förderung von Sportgeist, was wiederum dem allgemeinen Wohlbefinden und Zusammenhalt der Bevölkerung zugutekommt.

„Es gibt Platz für alle im färöischen Fußball, für leidenschaftliche Fans, großzügige Sponsoren und Behörden sowie für die Ehrenamtlichen, welche die lokalen Vereine in Gang halten. Der färöische Fußball muss sich etwas zutrauen und sich hohe Ziele setzen, auf dem Platz, in den Vereinen und innerhalb des Verbands.“

Christian Andreasen, FSF-Präsident

Unterstützung durch die UEFA

Das Tórsvøllur-Nationalstadion hat mehrmals von Zuschüssen aus dem UEFA-HatTrick-Programm profitiert, mit denen unter anderem Sitzplätze und die Flutlichtanlage aufgewertet wurden, ebenso wie die Büroeinrichtungen des Verbands.

Eine der neusten durch HatTrick finanzierten Initiativen ist das Ü60-Fußballfitness-Projekt. In Zusammenarbeit mit der Universität der Färöer und der Stadt Klaksvík werden regelmäßige Fußballtrainings für Männer und Frauen über 60 Jahren organisiert, deren Nutzen für die körperliche und mentale Gesundheit der Teilnehmenden erfasst wird.

Fußball kann auch für Ü60-Jährige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
Fußball kann auch für Ü60-Jährige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.Bjarni Enghamar

Zeitleiste

Geschichte des Verbands

1892 Der erste färöische Fußballverein Tvøroyrar Bóltfelag wird gegründet; auf der Inselgruppe werden trotz wechselhaftem Wetter und unebenen Schotterplätzen verschiedene inoffizielle Meisterschaften ausgetragen. 1939 Der Färöische Sportverband (Faroe Islands Sports Association, ISF) wird gegründet. 1942 Die erste offizielle nationale Meisterschaft wird ausgetragen; der erste färöische Fußballmeister heißt KÍ Klaksvík. 1955 Der färöische Pokalwettbewerb wird ins Leben gerufen; im ersten Endspiel siegt HB Tórshavn mit 3:1 gegen KÍ. 1979 Der neu gegründete Färöische Fußballverband (Fótbóltssamband Føroya, FSF) übernimmt am 13. Januar die bisherigen Aufgaben des ISF. Der Verband kümmert sich fortan um die Planung und Durchführung nationaler Wettbewerbe sowie um die Verbesserung der Ausbildung von Coaches, Offiziellen und Unparteiischen. 1986 Der FSF lässt die ersten Kunstrasenfelder errichten – ein wegweisender Schritt, durch den der Fußball als Breitensport an Beliebtheit gewinnt. Alle wichtigen Spiele werden weiterhin auf Kunstrasen ausgetragen. 1990 Nach der Aufnahme in die FIFA am 2. Juli 1988 wird der FSF am 18. April 1990 UEFA-Mitglied. 1999 In der Hauptstadt Tórshavn wird das Tórsvøllur-Nationalstadion eröffnet. Es ist eines von nur zwei Stadien mit einem Naturrasenfeld auf den Färöern. 2017 Die Färöer-Inseln qualifizieren sich für die Endrunde der UEFA-U17-Europameisterschaft in Kroatien und nehmen erstmals an der Endrunde eines UEFA-Wettbewerbs teil. Heute

Geschichte der Nationalteams

1988 Das erste offizielle Länderspiel der Färöer am 24. Oktober endet mit einer 0:1-Niederlage gegen Island. Die nächste Partie im April 1989 gegen Kanada hingegen wird mit 1:0 gewonnen. Vor diesen Begegnungen bestritten die Nationalteams regelmäßig Freundschaftsspiele gegen Auswahlen der Shetland- und Orkney-Inseln sowie gegen Island. 1990 Im Rahmen der Qualifikation zur EM 1992, in ihrem ersten Pflichtspiel überhaupt, gelingt den Färöern mit einem 1:0-Sieg gegen Österreich im schwedischen Landskrona eine faustdicke Überraschung. 1995 Die Frauennationalelf bestreitet im Rahmen der Qualifikation zur Frauen-Europameisterschaft 1997 ihre ersten Pflichtspiele und holt dank einem 1:0-Sieg in Wales ihre ersten Punkte. 2014 In der Qualifikation zur EURO 2016 sorgen die Färöer mit einem 1:0-Auswärtssieg gegen Griechenland für Aufsehen; beim zweiten Duell in Tórshavn ein Jahr später wird der Europameister von 2004 erneut besiegt, dieses Mal mit 2:1. 2017 Die färöischen Frauen setzen sich in der Vorrunde gegen Luxemburg, Montenegro und die Türkei durch und erreichen die Gruppenphase der Qualifikation zur FIFA-Frauen-WM 2019; später im selben Jahr schließen die Männer die European Qualifiers zur FIFA-WM 2018 mit 9 Punkten ab, ihre bis dato größte Ausbeute. 2020 Nach einem 1:1 gegen Malta im November steigt die Nationalmannschaft der Männer in die C-Liga der UEFA Nations League auf. Heute

Präsident

Christian Andreasen

Nationalität: Färöisch
Geburtsdatum: 10. Dezember 1959
Präsident seit: 2010

Christian Andreasen.
Christian Andreasen.©UEFA.com

Generalsekretär

Kristin Dam Ziska

Nationalität: Färöisch
Geburtsdatum: 7. April 1985
Generalsekretär seit: 2023

Kristin Dam Ziska.
Kristin Dam Ziska.©FSF

Website des Färöischen Fußballverbands (FSF)