UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Offene Türen in der UEFA-Zentrale

Interessensgruppen

Die UEFA bot den Einwohnern ihrer Heimatstadt Nyon in der Westschweiz am Wochenende die Gelegenheit, ihre Zentrale zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Die UEFA-Zentrale am Tag des offenen Denkmals
Die UEFA-Zentrale am Tag des offenen Denkmals ©UEFA.com

Die UEFA bot den Einwohnern ihrer Heimatstadt Nyon in der Westschweiz am Wochenende die Gelegenheit, ihre Zentrale zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Anlass dafür war der Europäische Tag des offenen Denkmals – eine gemeinsame Aktion des Europarates und der Europäischen Kommission.

Tolle Aussicht
Zahlreiche Einwohner Nyons nutzten die Gelegenheit und besuchten das Haus des Europäischen Fußballs am Ufer des Genfer Sees, um die wunderbare Landschaft und den herrlichen Blick auf die französischen Alpen zu genießen. Die lebenswichtige Bedetung des Wassers war an diesem Wochenende das Schlüsselthema sämtlicher Veranstaltungen.

Offene Türen
Der Tag des offenen Denkmals soll vor allem dem Zweck dienen, die architektonischen Kunstwerke der näheren Umgebung zu würdigen. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion 1991, mittlerweile nehmen Menschen aus 49 Ländern Jahr für Jahr an diesem Tag teil, die Öffentlichkeit ist eingeladen, Gebäude, Denkmäler und andere Stätten zu besichtigen, die ihnen normalerweise verschlossen sind.

Europäische Kultur
Das Ziel des Europäischen Tages des offenen Denkmals ist es, das Bewusstsein der Bürger für den Reichtum und die kulturelle Vielfalt Europas zu schärfen; die Schaffung eines Klimas, das die Wertschätzung für das vielfältige Mosaik der europäischen Kulturen fördert; Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Förderung von mehr Toleranz in Europa und über nationale Grenzen hinaus; Stärkung des Gefühls einer gemeinsamen Identität der Europäer; und eine Einladung an Europa, auf die sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen zu reagieren.

Klicken Sie hier für weitere Informationen.