UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA-Spielerin und -Spieler des Jahres: Auszeichnung für Aitana Bonmatí und Erling Haaland

Medienmitteilungen

Coaches Sarina Wiegman und Josep Guardiola als Beste ihrer Zunft gewürdigt

UEFA-Spielerin des Jahres

Die Mittelfeldspielerin Aitana Bonmatí (FC Barcelona und Spanien) wurde als UEFA-Spielerin des Jahres 2022/23 ausgezeichnet. Dies wurde bei der heutigen Auslosung der Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 im Grimaldi Forum in Monaco bekanntgegeben. Die spanische Nationalspielerin war eine tragende Säule beim Titelgewinn ihres Vereins in der UEFA Women’s Champions League 2022/23 und trug darüber hinaus maßgeblich zum Sieg ihres Nationalteams bei der diesjährigen FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft bei.

Aitana Bonmatí erzielte insgesamt 308 Punkte, gefolgt von der australischen Nationalspielerin Sam Kerr (FC Chelsea), die 88 Zähler auf sich vereinigen konnte. Den dritten Platz bei der Abstimmung belegte die Verteidigerin Olga Carmona (Real Madrid und Spanien) mit 72 Punkten.

Die Jury setzte sich aus Trainerinnen und Trainern der Vereine, die in der vergangenen Spielzeit die Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League bestritten haben, sowie aus den Cheftrainerinnen und -trainern der Frauennationalteams der UEFA-Mitgliedsverbände zusammen. Der Jury gehörte ferner eine Gruppe von Journalist/-innen an, die von der Vereinigung European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden.

UEFA-Trainer/-in des Jahres in den Frauenwettbewerben

Die Auszeichnung UEFA-Trainer/-in des Jahres in den Frauenwettbewerben geht 2022/23 an Sarina Wiegman. Die niederländische Trainerin führte das englische Nationalteam ins Finale der FIFA-Frauen-WM 2023, nachdem sie im letzten Jahr für den Titelgewinn der Lionesses bei der UEFA Women‘s EURO 2022 verantwortlich gezeichnet hatte. Bei der Abstimmung der Trainer/-innen und Medienschaffenden entfielen insgesamt 211 Punkte auf die 53-Jährige. Der spanische Nationaltrainer Jorge Vilda landete mit 163 Punkten auf dem zweiten und Jonatan Giráldez, Cheftrainer beim FC Barcelona, mit 139 Zählern auf dem dritten Platz.

Wie auch bei der Auszeichnung zur Spielerin des Jahres setzte sich die Jury aus Trainerinnen und Trainern der Vereine, die in der vergangenen Spielzeit die Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League bestritten haben, sowie aus den Cheftrainerinnen und -trainern der Frauennationalteams der UEFA-Mitgliedsverbände zusammen. Der Jury gehörte ferner eine Gruppe von Journalist/-innen an, die von der Vereinigung European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden.

***

UEFA-Spieler des Jahres

Im Rahmen der Veranstaltung in Monaco wurde zudem Erling Haaland als UEFA-Spieler des Jahres 2022/23 gewürdigt. Der norwegische Torjäger hat schon viele Rekorde gebrochen, so auch in der letzten Saison: In der Champions League hat er bislang 35 Mal getroffen - kein Spieler zuvor hat diese Marke so jung und in so kurzer Zeit erreicht. Am ersten Titel von Manchester City in der Königsklasse hat der 23-Jährige einen entscheidenden Anteil.

Erling Haaland erhielt 352 Punkte und ließ damit den argentinischen Nationalstürmer Lionel Messi hinter sich, der mit 227 Punkten den zweiten Platz belegte, dicht gefolgt von Kevin De Bruyne (Manchester City und Belgien). Der Teamkollege von Haaland erreichte mit 225 Zählern den dritten Platz.

Die Jury setzte sich aus Trainern der Vereine, die in der vergangenen Spielzeit die Gruppenphase der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der UEFA Europa Conference League bestritten haben, sowie aus den Cheftrainern der Männernationalmannschaften der UEFA-Mitgliedsverbände zusammen. Der Jury gehörte ferner eine Gruppe von Journalist/-innen an, die von der Vereinigung European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden.

UEFA-Trainer des Jahres in den Männerwettbewerben

Der Cheftrainer von Manchester City, Josep Guardiola, wurde zum UEFA-Trainer des Jahres in den Männerwettbewerben 2022/23 gewählt. Die Citizens gewannen mit dem spanischen Coach ihren ersten Champions-League-Titel, wurden unter seiner Ägide englischer Meister sowie Pokalsieger (FA Cup) und sicherten sich mit ihm auch den UEFA-Superpokal. Bei der Abstimmung unter Trainern und Medienschaffenden vereinte Guardiola insgesamt 602 Punkte auf sich. Luciano Spalletti, der beim SSC Neapel an der Seitenlinie steht, belegte mit 252 Punkten den zweiten Platz; sein Landsmann Simone Inzaghi (Inter Mailand) folgte mit 84 Zählern auf Platz drei.

Wie auch bei der Auszeichnung zum Spieler des Jahres setzte sich die Jury aus Trainern der Vereine, die in der vergangenen Spielzeit die Gruppenphase der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der UEFA Europa Conference League bestritten haben, sowie aus den Cheftrainern der Männernationalmannschaften der UEFA-Mitgliedsverbände zusammen. Der Jury gehörte ferner eine Gruppe von Journalist/-innen an, die von der Vereinigung European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden.

Auszeichnung des UEFA-Präsidenten

Geehrt wurde bei der Zeremonie in Monaco außerdem die deutsche Stürmerlegende Miroslav Klose; für seine herausragende Karriere auf Klub- und Nationalmannschaftsebene sowie für seine Verdienste um den Fußball auf und neben dem Platz überreichte Aleksander Čeferin Klose die Auszeichnung des UEFA-Präsidenten 2023.

Zitate und Reaktionen der Preisträgerinnen und Preisträger sind auf UEFA.com einzusehen.