Wales hofft auf endgültigen Durchbruch
Artikel-Zusammenfassung
Der Walisische Fußballverband (FAW) wurde 1876 in Wrexham von Geschäftsmännern gegründet, die eine Mannschaft auf die Beine stellen wollten, um gegen Schottland zu spielen.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Der Walisische Fußballverband (FAW) wurde im Februar 1876 in Wrexham von einer Gruppe Geschäftsmänner gegründet, die eine Mannschaft auf die Beine stellen wollten, um damit gegen Schottland anzutreten. Vier Jahre zuvor hatten Schottland und England damit angefangen, sich auf dem Fußballplatz zu messen.
Die Partie gegen die Schotten fand dann im März 1876 in Glasgow statt. Wales schickte zehn Spieler aus dem Norden und nur einen Akteur aus dem Süden zu der Begegnung. Die Partie ging mit 0:4 verloren und auch im Rückspiel ein Jahr später in Wrexham kassierten sie eine 0:2-Niederlage.
Fußball in Wales wurde in den Anfangsjahren von den Mannschaften aus dem Norden dominiert. Vereine wie Wrexham AFC, Oswestry Town FC und Chirk AAA FC erfreuten sich dabei großer Popularität. In der Saison 1877/78 wurde der walisische Pokal eingeführt, ursprünglich, um nach Spielern mit internationalem Format zu suchen. Wrexham gewann die erste Ausgabe des Pokals, und es dauerte bis 1912, ehe mit Cardiff City FC erstmalig ein Verein aus dem Süden Pokalsieger wurde.
In Südwales schaffte Fußball in den 1890ern den endgültigen Durchbruch, sodass 1902 die Walisische Fußballliga gegründet wurde. Gleichzeitig zog es aber auch viele walisische Vereine in die englische Ligen, um dort auf höherem Niveau zu spielen.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begann Ted Robbins, Geschäftsführer des FAW, aus eigener Hand den Fußball in Wales zu revolutionieren. Er musste dabei viele Probleme bewältigen, denn die meisten walisischen Spitzenspieler standen bei englischen Vereinen unter Vertrag und es war nie sicher, ob sie für Länderspiele abgestellt werden konnten. Allerdings gewann Wales 1907 die britische Meisterschaft und konnte diesen Triumph 1920, 1924, 1928, 1933, 1934 und 1937 wiederholen.
Wales nahm in den 50er-Jahren zum ersten Mal an der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft teil. Zu dieser Zeit übernahm Herbert Powell, damals Geschäftsführer des FAW, eine führende Rolle in der Organisation der noch jungen UEFA. 1958 erreichte Wales das erste und bisher einzige Mal eine WM-Endrunde. Die 60er waren für die Briten nicht besonders erfolgreich.
Wales erreichte 1976 bei der UEFA-Europameisterschaft unter Coach Mike Smith das Viertelfinale. In den Jahren darauf konnten sie sich mit Trainern wie Mike England und Terry Yorath an der Spitze stetig verbessern. Eine erneute Qualifikation für ein großes Turnier blieb jedoch aus.
Einige Spieler aus Wales haben im Ausland für viel Aufsehen gesorgt. Einer von ihnen ist John Charles, der in Italien zu einem Idol wurde. Außerdem gab es Ian Rush, der bei Liverpool FC ein beliebter Torjäger war und Ryan Giggs, der mit Manchester United FC 1999 und 2008 Champions League-Sieger wurde. Heute denkt man natürlich sofort an Gareth Bale.
Wales scheiterte in der Qualifikation zur UEFA EURO 2004 nur äußerst knapp und verlor erst in der Relegation gegen Russland. Trotzdem herrschte in Wales großer Optimismus, dass man sich demnächst in Europas Elite etabliert, was bei der UEFA EURO 2016 auch tatsächlich passierte, erstmals seit 58 Jahren! Doch damit nicht genug, angeführt von Bale erreichte das Team sogar das Halbfinale, ehe man am späteren Sieger Portugal scheiterte.
2013 war Wales Gastgeber der UEFA-U19-EURO der Frauen, 2014 wurde in Cardiff der UEFA-Superpokal ausgespielt. 2017 schließlich war Cardiff Schauplatz des Endspiels der UEFA Champions League und der UEFA Women's Champions League.
Präsident
Kieran O'Connor
Nationalität: Waliser
Geboren am: 30. Juli 1954
Präsident seit: 2018
• Der verheiratete Vater von drei Kindern arbeitet derzeit als Unternehmensberater für aufstrebende Firmen in ganz Wales. Als ausgebildeter Company Secretary hat er über die letzten drei Jahrzehnte langjährige Erfahrung in diesem Bereich sowie im Bereich der Governance gesammelt.
• Im Fußball ist Kieran O’Connor seit 1970 aktiv; zunächst war er von 1970 bis 1986 als Schiedsrichter auf nationaler Ebene tätig. Seine Fähigkeiten auf der Verwaltungsebene stellte er ab 1985 der Walisischen Fußballliga zur Verfügung, der er seit jener Zeit als Schatzmeister dient.
• Seit 1999 gehört er der Exekutive des Walisischen Fußballverbands (FAW) an. Im August 2018 wurde er zum Verbandspräsidenten gewählt.