UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Sforza muss vorzeitig gehen

Mitglieder

Obwohl sein Vertrag noch bis 2013 läuft, ist für Trainer Ciriaco Sforza Ende der Saison beim Grasshopper Club Schluss. Dies ist die erste Personalentscheidung des neuen Präsidenten André Dosé.

Ciriaco Sforza muss im Sommer die Grasshoppers verlassen
Ciriaco Sforza muss im Sommer die Grasshoppers verlassen ©Getty Images

André Dosé, der neue Präsident des Grasshopper Club, hat seinen ersten Personalentscheid gefällt: Trainer Ciriaco Sforza wird trotz Vertrag bis 2013 zum Saisonende entlassen.

André Dosé war bislang vor allem als CEO der Schweizer Fluggesellschaft Swiss bekannt gewesen, nun soll ausgerechnet er den Grasshopper Club in bessere Zeiten führen. Am Donnerstag wurde seine Ernennung zum Verwaltungsratspräsidenten verkündet, am Samstag wurde er auf einer Medienkonferenz vorgestellt, und dabei verkündete der 55-Jährige gleich seinen ersten Personalentscheid: Trainer Ciriaco Sforza muss den Rekordmeister per Ende Saison verlassen; sein bis 2013 laufender Vertrag wird zum 30. Juni aufgelöst. "Es soll einen kompletten Neuanfang geben", sagte Dosé, der betonte, dass Sforza den Entscheid professionell aufgenommen habe.

Die Absetzung des 42-jährigen Sforza überraschte niemanden mehr. Bereits vor zwei Wochen gab der Verein noch unter der Führung von Präsident Roland Leutwiler und Vize Alain Sutter bekannt, dass er sich nach einer Alternative für die kommende Saison umsehe, "sofern die Resultate nicht deutlich besser werden". Nun, nach dem sechsten Präsidentenwechsel seit 1999, habe man schnell Klarheit schaffen wollen, sagte Dosé. Sforza, 79-facher Schweizer Nationalspieler und ehemaliger Spieler des 1. FC Kaiserslautern, des FC Bayern München und von Internazionale FC, übernahm das Traineramt bei den Grasshoppers im Sommer 2009 als Nachfolger des entlassenen Hanspeter Latour. Im ersten Jahr seiner Amtszeit führte er die Zürcher auf Rang drei. Derzeit rangieren sie auf Platz sieben. Wer ihm nachfolgt, ist noch offen.