UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Englands Sarina Wiegman gewinnt Preis für UEFA Frauen-Trainerin des Jahres 2021/22

Auszeichnung

Englands Sarina Wiegman hat nach dem Triumph bei der UEFA Women's EURO 2022 den Preis als UEFA Frauen-Trainerin des Jahres erhalten.

Sarina Wiegman ist UEFA Frauen-Trainerin des Jahres  2021/22
Sarina Wiegman ist UEFA Frauen-Trainerin des Jahres 2021/22 UEFA

Sarina Wiegman ist als UEFA Frauen-Trainerin des Jahres 2021/22 ausgezeichnet worden.

Wiegman, die England bei der UEFA Women's EURO 2022 zum Sieg geführt hat, setzte sich in der Abstimmung vor Lyons Sonia Bompastor und Bundestrainerin Martina Voss-Tecklemberg durch. Die Entscheidung wurde während der Auslosung der Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 in Istanbul bekannt gegeben.

In einer Video-Botschaft sagte Wiegman: "Es ist wirklich schön, diese großartige Auszeichnung zu erhalten, ich fühle mich sehr geehrt und demütig. Ich möchte Sonia und Martina zu ihren Nominierungen und ihren großartigen Leistungen mit ihren Teams gratulieren."

"Dieser Preis ist wirklich für alle, die mit dem englischen Team zu tun haben, für den Verband, die Mitarbeiter und natürlich vor allem für die Spielerinnen. Ich bedanke mich herzlich."

"Seit ich im September mit dem Team angefangen habe, sind die Dinge sehr gut verlaufen. Es hat uns wirklich Spaß gemacht und wir haben auf höchstem Niveau gespielt. Auch unsere Fans waren großartig. Vielen Dank an alle Fans, die uns so sehr unterstützt haben."

"Jetzt schauen wir wieder nach vorne. Hoffentlich qualifizieren wir uns für die Weltmeisterschaft und dann fahren wir nächstes Jahr zur Weltmeisterschaft und versuchen, uns zu verbessern, unsere Leistung zu bringen und natürlich das Spiel zu genießen."

Die Top Fünf

1 Sarina Wiegman (England) – 200 Punkte
2 Sonia Bompastor (Lyon) – 94 Punkte
3 Martina Voss-Tecklenburg (Deutschland) – 71 Punkte
4 Jonatan Giráldez (Barcelona) – 27 Punkte
5 Tommy Stroot (Wolfsburg) – 22 Punkte

Warum gewann Wiegman den Preis?

Women's EURO 2022: Die 10 besten Tore

Wiegman, die mit ihrem Heimatland Niederlande bei der UEFA Women's EURO 2017 triumphiert hatte, übernahm vor einem Jahr England. In einer unglaublichen Saison, in der man ungeschlagen blieb, erzielten die Lionesses mehr als 100 Tore. Wiegman führte als Höhepunkt erneut einen Gastgeber der Women's EURO zum Titel, als man im Juli gegen Deutschland den ersten großen Titel holte.

Auf dem Weg dorthin triumphierte England mit einem Turnierrekord von 22 Toren, kassierte nur zwei Gegentore und gewann alle Spiele mit einem aufregenden Stil, der von einer Rekordkulisse verfolgt wurde. Wiegman konnte in jedem Spiel dieselbe Elf aufbieten. Die Engländerinnen stehen zudem kurz davor, sich für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 zu qualifizieren, bei der Wiegmans Mannschaft zu den Favoriten gehört.

Ehrentafel

2021/22 – Sarina Wiegman (England)
2020/21 – Lluís Cortés (Barcelona)
2019/20 – Jean-Luc Vasseur (Lyon)

Was ist die Auszeichnung UEFA Frauen-Trainer des Jahres?

Bewertet wurden für diese Auszeichnung die Leistungen der Trainer*innen in Europa im Verlauf der ganzen Saison in Liga, Europapokal und Nationalmannschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Lyons Jean-Luc Vasseur war der erste Gewinner 2019/20, gefolgt von Barcelonas Lluís Cortés 2020/21.

Wie wurden die Trainer ausgewählt?

Eine erste Auswahlliste von fünf Trainern wurde von der technischen Studiengruppe der UEFA zusammengestellt.

Die drei Topnominierten wurden von einer Jury gewählt, die sich wie folgt zusammensetzt:

• Die Trainer der 16 Klubs, die an der Gruppenphase der UEFA Women's Champions League 2021/22 teilgenommen haben
• Die Trainer der 16 Nationen, die bei der UEFA Women's EURO 2022 mitgespielt haben
• Eine Gruppe von Journalisten, die von European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden

Die Jurymitglieder wählten ihre drei besten Trainer, wobei der erste fünf Punkte erhielt, der zweite drei und der dritte einen. Die Coaches durften nicht für sich selbst stimmen.