Artikel-Aufbau
Was ist die Fünf-Jahres-Strategie der UEFA?
Die UEFA-Strategie 2019-24 – Gemeinsam für die Zukunft des Fußballs – legt einen Fünf-Jahres-Plan für die Entwicklung des europäischen Fußballs fest.
Auf Grundlage umfassender Konsultationen mit allen 55 europäischen Nationalverbänden, Ligen, Vereinen und Spielervertretungen wurde die Strategie 2019 beim 43. Ordentlichen UEFA-Kongress im italienischen Rom genehmigt.
UEFA-Präsident Aleksander Čeferin
„Dies ist nicht allein Aufgabe der UEFA, sondern aller, die mit Fußball zu tun haben, und wir sollten uns dieser Aufgabe gemeinsam stellen.“
Wie trägt die Strategie zur Mission der UEFA bei?
Die UEFA konzentriert sich auf fünf strategische Säulen mit jeweils eigenen Zielen, die zur Erreichung der Mission beitragen, dass der Fußball der am meisten ausgeübte, vertrauenswürdigste, ausgeglichenste, beliebteste und verantwortungsvollste Sport in Europa bleibt. 2021 genehmigte das UEFA-Exekutivkomitee die fünfte Säule der Strategie („Verantwortung“), in deren Rahmen das Potenzial des Fußballs, positive gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, anerkannt wurde.
1. Fußball
• Wachstum der Teilnehmerzahlen und langfristiges Engagement im europäischen Fußball
• Führung und Unterstützung der Weiterentwicklung der nationalen Fußballverbände
• Garantierter Zugang zum Fußball für alle und Verfügbarkeit eines Angebots für alle in Europa
• Förderung und Weiterentwicklung der Fußballinfrastruktur in Europa
2. Vertrauen
• Einnahme einer Führungsrolle gegenüber den Nationalverbänden
• Förderung von Good Governance und Transparenz
• Schutz der Integrität des Fußballs
• Stärkere Einbindung von Interessenträgern
3. Ausgeglichene Wettbewerbe
• Sicherstellung, dass UEFA-Wettbewerbe ausgeglichen und für alle Teilnehmer von Bedeutung sind
• Optimierung des Spielkalenders unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Wettbewerbe
• Wahrung der Ausgeglichenheit der Wettbewerbe durch sportliche und finanzielle Maßnahmen
• Schutz und Förderung finanzieller Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
4. Wohlstand
• Kontinuierlich wachsende Einnahmen
• Effizientere Weiterentwicklung anhand von Forschung und Investitionen
• Aufbau nachhaltiger Beziehungen mit den Fans
• Verbesserung unseres internationalen Images und Bekanntheitsgrads
5. Verantwortung
• Sicherstellung, dass der Fußball seinen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung leistet
• Gewährleistung der Sicherheit aller am Fußball Beteiligten, Schutz von Nachwuchsspielern und Kindern
• Verankerung des Respekts als zentralen Wert durch Förderung inklusiver Praktiken und Aktivitäten
• Förderung wirtschaftlich tragfähiger und nachhaltiger Programme, die das Spiel für zukünftige Generationen festigen
Bisherige Auswirkungen der UEFA-Strategie
Fußball
2021-22
• Start einer Studie zum „Return on Investment“ (ROI) des Frauenklubfußballs zwischen der UEFA und der ECA
• Einführung einer „Finalissima“-Partie zwischen dem Europa- und Südamerikameister sowie weiterer Veranstaltungen
• Einführung des Schulfußball-Programms in Moldau im Rahmen der Breitenfußballwoche
2020-21
• Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Breitenfußball-Klubentwicklung (auf Englisch)
2019-20
Vertrauen
2021-22
• Einrichtung einer neuen UEFA-Beschaffungsabteilung
• UEFA als erste Sportorganisation in der Schweiz mit EQUAL-SALARY-Zertifizierung
• Durchführung der UEFA-Konvention zur Zukunft des europäischen Fußballs mit allen Interessenträgern
2020-21
• Einsatz des UEFA-Protokolls zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs für UEFA-Spiele
2019-20
• Einrichtung der UEFA-Abteilung Governance und Compliance
• Überarbeitung des Bewerbungsverfahrens für UEFA-Endspiele und -Endrunden
Ausgeglichene Wettbewerbe
2021-22
• Genehmigung des UEFA-Klubwettbewerbsformats und der entsprechenden Struktur ab 2024
• Umsetzung neuer Verfahrensregeln für die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs
2020-21
• Erfolgreicher Abschluss der Saison 2019/20
• Anpassung der Maßnahmen zu finanzieller Nachhaltigkeit nach der Pandemie
• Flexible HatTrick-Solidaritätszahlungen für Nationalverbände (auf Englisch)
2019-20
• UEFA Europa Conference League
• Einführung von Klublizenzierungsbestimmungen für den Frauenfußball
Wohlstand
2021-22
• Endrunde der eEURO 2021 (auf Englisch)
• Vertragsabschlüsse mit eigenen Partnern für die UEFA-Frauenwettbewerbe
• Programm „Innovation in Aktion“ (auf Englisch)
2020-21
• Zentralisierung der Medienrechte der UEFA Women’s Champions League
• Überarbeitung des Innovationsprgramms für den Fußball
• Erste Ausgabe der UEFA eEURO (auf Englisch)
2019-20
• UEFA.tv
• UEFA Club Competitions SA
• UEFA Innovation Hub
Verantwortung
2021-22
• Verpflichtung der UEFA und der Europäischen Kommission zu langfristiger Zusammenarbeit bei der Förderung von Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion
• Einführung der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030
• Start der Kampagne #EveryTrickCounts der UEFA und der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des Klimawandels
Wie hat die UEFA-Strategie dazu beigetragen, dass der europäische Fußball angemessen auf die Pandemie reagieren konnte?
- Schaffung eines Konsenses zwischen den Interessenträgern im Fußball: Die Strategie bildete die Basis für die gemeinsame Reaktion des europäischen Fußballs auf dessen größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.
- Einführung von Richtlinien und Programmen zur Erreichung der Ziele 2024: Mit der Strategie wurden die Mitgliedsverbände und Vereine indirekt unterstützt, als es um die Bewältigung der plötzlichen Einnahmeausfälle infolge der nationalen Ausgangssperren ging – die Unterstützung reichte von der Schaffung von Anreizen über die Einhaltung von Good-Governance-Prinzipien bis zum Programm der Fußballverbände der Zukunft, mit dem die Geschäftsentwicklung gefördert wird.
Links zum Thema
UEFA-Strategie 2019-24: Gemeinsam für die Zukunft des Fußballs
UEFA-Strategie 2019-24: wichtigste Ergebnisse nach einem Jahr