FIFA-Futsal-WM: Auslosung Eliterunde & Play-offs im Livestream
Artikel-Zusammenfassung
Am 7. November um 14:15 MEZ kommen die Auslosungen im Livestream, die die sechs Qualifikanten aus Europa entscheiden werden.
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Die Auslosungen der Eliterunde und der Play-offs zur FIFA-Futsal-Weltmeisterschaft werden am 7. November ab 14:15 MEZ im Livestream aus Nyon gezeigt. Es werden 16 Teams aus der Hauptrunde an der Auslosung teilnehmen; die Spiele werden vom 28. Januar bis 2. Februar stattfinden.
Wie funktioniert die Auslosung der Eliterunde?
- Die Teams werden in Vierergruppen gelost.
- Die Gruppensieger der Hauptrunde sind nach ihrem Platz in der Koeffizientenrangliste gesetzt. Die vier topplatzierten Teams nehmen jeweils Position 1 in den Gruppen ein, die anderen Position 2.
- Die Gruppenzweiten der Hauptrunde sind ungesetzt und werden den Positionen 3 und 4 zugeteilt.
- Es gibt sieben mögliche Gastgeber der Mini-Turniere, drei auf Position 1 gesetzt, einer auf Position 2 und drei auf Position 4. Sie werden dementsprechend in die Lostöpfe aufgeteilt.
- Erst wird die Position (1, 2 oder 4) gezogen, dann ein Team aus dem entsprechenden Lostopf, das je nach Setzposition in Gruppe A platziert wird.
- Dieser Vorgang wird für die anderen drei Gruppen wiederholt.
- Wenn alle vier Gastgeber gelost wurden, werden die restlichen drei Teams in ihre entsprechenden Lostöpfe aufgeteilt.
- Die übrigen Teams werden nach ihrer Setzposition gelost.
- Aufgrund einer Entscheidung des UEFA-Exekutivkomittees können Russland und die Ukraine nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.
- Die Eliterunde wird vom 28. Januar bis 2. Februar ausgetragen.
- Die vier Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde in Litauen, die vom 12. September bis 4. Oktober stattfindet.
- Die vier Gruppenzweiten spielen in der Play-off-Runde am 9. und 12. April um die letzten zwei UEFA-Tickets zur Endrunde.
Lostöpfe der Eliterunde
Gastgeber:
Topf 1 (Position 4)
Kroatien
Tschechische Republik
Ukraine
Topf 2 (Position 2)
Serbien
Topf 3 (Position 1)
Russland
Spanien
Portugal
Topf 1 (Positionen 3 & 4, nicht gezogene Gastgeber werden hinzugefügt):
Belarus
Finnland
Frankreich
Rumänien
Slowakei
Topf 2 (Position 2, nicht gezogene Gastgeber werden hinzugefügt):
Aserbaidschan
Italien
Slowenien
Topf 3 (Position 1, nicht gezogene Gastgeber werden hinzugefügt):
Kasachstan
Gruppensieger der Hauptrunde: Spanien (1), Slowenien (2), Aserbaidschan (3), Italien (4), Kasachstan (5), Serbien (6), Russland (7), Portugal (8)
Gruppenzweite der Hauptrunde: Finnland (1), Ukraine (2), Slowakei (3), Belarus (4), Rumänien (5), Frankreich (6), Kroatien (7), Tschechische Republik (8)
Infos zur Auslosung
- Finnland und Belarus starteten in der Vorrunde.
- Spanien gewann 2000 und 2004 die Weltmeisterschaft und erreichte weitere drei Endspiele und ist eines von nur drei Teams, die bei allen acht Ausgaben dabei waren (neben Brasilien und Argentinien).
- Italien (2004) und Russland (2016) standen ebenfalls schonmal im WM-Finale.
- Belarus, Finnland, Frankreich, Rumänien, die Slowakei und Slowenien wollen sich zum ersten Mal qualifizieren; Finnland und die Slowakei waren noch nie bei einem großen Turnier dabei.
Wie funktioniert die Auslosung der Play-offs?
Die vier Gruppenzweiten aus der Eliterunde werden in zwei Duelle mit Hin- und Rückspiel gelost, die am 9. und 12. April ausgetragen werden. So werden die letzten 2 WM-Tickets vergeben.
Aufgrund einer Entscheidung des UEFA-Exekutivkomittees können Russland und die Ukraine in den Play-offs nicht gegeneinander spielen. Sollte diese Begegnung nach Abschluss der Eliterunde bevorstehen, wird das Auswärtsteam aus der ersten Begegnung mit dem Auswärtsteam der zweiten Begegnung getauscht.
Topf 4
Zweiter Gruppe A
Zweiter Gruppe B
Zweiter Gruppe C
Zweiter Gruppe D
Weg nach Litauen: Kalender
Eliterunde: 28. Januar – 2. Februar 2020
Play-offs: 9. & 12. April 2020
Auslosung der Endrunde: tbc, Litauen
Endrunde: 12. September – 4. Oktober 2020, Litauen (Kaunas Arena, Vilnius Arena und Klaipėda Arena)
Zuteilung der Startplätze
AFC 5
CAF 3
CONCACAF 4
CONMEBOL 4
OFC 1
UEFA 7 (Gastgeber Litauen und 6 Qualifikanten)