UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

FIFA-Futsal-WM 2024: Usbekistan

Kroatien, Frankreich, Kasachstan, Niederlande, Portugal, Spanien und Ukraine sind die europäischen Vertreter bei der Endrunde vom 14. September bis 6. Oktober.

Portugal gewann 2021 in Litauen die Futsal-Weltmeisterschaft
Portugal gewann 2021 in Litauen die Futsal-Weltmeisterschaft FIFA via Getty Images

Usbekistan ist der Gastgeber für die 10. Ausgabe der FIFA-Futsal-WM vom 14. September bis zum 6. Oktober.

Insgesamt nehmen 24 Mannschaften an der Endrunde teil, darunter sieben aus Europa: Kroatien, Frankreich, Kasachstan, Niederlande, Portugal, Spanien und Ukraine.

Die Auslosung fand am 26. Mai in Samarkand statt, dabei wurden sechs Vierergruppen gebildet. Die beiden besten Teams jeder Gruppe und die vier besten Gruppendritten erreichen die K.-o.-Phase.

Austragungsorte

  • Taschkent
  • Buchara
  • Andijon

Teilnehmer

AFC: Afghanistan*, Iran, Tadschikistan*, Thailand, Usbekistan (Gastgeber)
CAF: Angola, Libyen, Marokko
CONCACAF: Costa Rica, Kuba, Guatemala, Panama
CONMEBOL: Argentinien**, Brasilien**, Paraguay, Venezuela
OFC: Neuseeland*
UEFA (7): Kroatien, Frankreich*, Kasachstan, Niederlande, Portugal (Titelverteidiger), Spanien**, Ukraine

*Debüt
**Für alle zehn Ausgaben qualifiziert

Die Gruppen der Futsal-WM

Gruppe A: Usbekistan, Niederlande, Paraguay, Costa Rica

Gruppe B: Brasilien, Kuba, Kroatien, Thailand

Gruppe C: Argentinien, Ukraine, Afghanistan, Angola

Gruppe D: Spanien, Kasachstan, Neuseeland, Libyen

Gruppe E: Portugal (Titelverteidiger), Panama, Tadschikistan, Marokko

Gruppe F: Iran, Venezuela, Guatemala, Frankreich

WM-Ehrentafel

2021: Portugal - Argentinien 2:1 (Gastgeber: Litauen)
2016: Argentinien - Russland 5:4 (Kolumbien)
2012: Brasilien - Spanien 3:2 n.V. (Thailand)
2008: Brasilien - Spanien 2:2, 4:3 i.S. (Brasilien)
2004: Spanien - Italien 2:1 (Taiwan)
2000: Spanien - Brasilien 4:3 (Guatemala)
1996: Brasilien - Spanien 6:4 (Spanien)
1992: Brasilien - USA 4:1 (Hong Kong)
1989: Brasilien - Niederlande 2:1 (Niederlande)