UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Barrierefreiheit

Bei der UEFA EURO 2024 stehen die Menschen im Mittelpunkt! Unser Ziel ist es, Vielfalt und Inklusion zu feiern und wir wollen zudem sicherstellen, dass alle Fans an den Feierlichkeiten teilnehmen können. Diese Seite soll dir bei den Planungen deiner Reise zur EURO 2024 helfen. Schaue deshalb regelmäßig für eventuelle Updates vorbei, damit du die bestmöglichen Erfahrungen machen kannst.

🌍 Barrierefrei nach Berlin anreisen

Berlin ist stolz darauf, dass alle frei und unabhängig sein können. Das gilt auch für Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind.

Mit dem Zug 🚆

Der Berliner Hauptbahnhof sowie der Bahnhof Zoologischer Garten und der S-Bahnhof Olympiastadion verfügen über einen barrierefreien Zugang und sind mit taktilen Leitstreifen und Orientierungshilfen ausgestattet.

🚨 Nicht vergessen: Alle Inhaber/-innen von Eintrittskarten haben Zugang zu Spezialtarifen für DB-Zugtickets und internationale Zugtickets.

Mehr Informationen auf unserer Seite zu An- und Abreise

DB-Zugticket buchen  

  • Rollstuhl-Plätze in Zügen müssen im Voraus reserviert werden.
  • Es wird empfohlen, eine Verbindung auszuwählen, die ausreichend Umsteigezeit bietet.
  • Die DB verfügt über eine Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ), die dir bei der Planung hilft. Die MSZ organisiert außerdem Hilfe bei Ein-, Um- und Ausstieg.

Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ)

Telefon: +49 (0) 030 65212888
E-Mail: msz@deutschebahn.com

DB Mobilitätsservice-Zentrale

In Zügen der DB und in Bahnhöfen

Züge sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität in der Regel barrierefrei. So sind etwa Wageneingänge breit genug für Rollstühle und die Züge verfügen über ausgewiesene Rollstuhlplätze.

  • Du kannst deinen Rollstuhlplatz für eine Fahrt in einem Langstrecken-Zug wie etwa dem ICE, IC und EC im Voraus reservieren.
  • Ausrüstung wie Gehhilfen können unentgeltlich mitgeführt werden.
  • An größeren Bahnhöfen kannst du nach einem Rollstuhl fragen, solltest du einen benötigen.
Mit dem Flugzeug 🛬

Solltest du zusätzliche Unterstützung benötigen, informiere bitte deine Fluggesellschaft im Voraus. Besuche die Seite für barrierefreies Reisen auf der Homepage des Flughafens Berlin Brandenburg. Dort findest du Informationen für verfügbare Services bei deiner An- und Abreise. Idealerweise erledigst du dies mindestens 48 Stunden vor deiner Abreise, damit es genügend Zeit gibt, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Mit dem Auto 🚘

Barrierefreie Parkplätze gibt es überall in der Stadt - nutze dieses hilfreiche Tool, um die Standorte zu finden.

Barrierefreier Reiseführer 🧑🏼‍🦽

Die Deutsche Zentrale für Tourismus bietet einen Reiseführer "Deutschland barrierefrei erleben", der dir dabei hilft, deine Reise während der EURO 2024 zu planen.

Für allgemeine Tipps zu einer Reise nach Berlin, schaue auf unserer Seite zu An- und Abreise vorbei.

🏙️ Barrierefreies Reisen in und um Berlin

Auf der Webseite von visitBerlin gibt es eine spezielle Seite zum Thema Berlin barrierefrei mit nützlichen Informationen für Rollstuhlfahrer/-innen, Besucher/-innen mit einer Sehbeeinträchtigung, Menschen mit geistiger Behinderung sowie für gehörlose oder schwerhörige Gäste.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr 🚇

Die meisten U-Bahnhöfe, alle S-Bahnlinien und die gesamte Busflotte sind rollstuhlgerecht ausgerüstet. Einzige Ausnahme ist die Buslinie 218, die aus Oldtimerbussen besteht, und die Fähre F24. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben einige hilfreiche Informationen zum barrierefreien Reisen in Berlin.

Mit dem Taxi oder einer Mitfahrgelegenheit🚕

Die BVG bietet einen barrierefreien On-Demand-Service in der Stadt an. Es gibt in Berlin zahlreiche Rollstuhl-Taxis.

 

Gut zu wissen💡 

🖼️ Die meisten Attraktionen, Museen und Sehenswürdigkeiten sind barrierefrei zugänglich, Ausnahme ist der Fernsehturm, bei dem es einige Einschränkungen gibt.
🏙️ Kopfsteinpflaster und Bauarbeiten in der Stadt können es für Menschen mit Behinderungen schwierig machen, sich fortzubewegen.
🦯 Ob Museen, Theater oder Sehenswürdigkeiten, Berlins Kultur sorgt dafür, dass Gäste mit einer Sehbeeinträchtigung selbstständig auf Entdeckungstour gehen können. visitBerlin hat eine Liste der Attraktionen zusammengestellt, für die besondere Vorkehrungen getroffen wurden.

🚈 Barrierefrei ins Olympiastadion Berlin

Hier erfährst du, wie du an Spieltagen der EURO 2024 barrierefrei zum Olympiastadion Berlin kommst. Allgemeine Infos zur Stadionanreise findest du auf dieser Seite.

Plane voraus!

Plane deine Anreise, bevor du losfährst. Weitere Informationen zur barrierefreien Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittlen findest du auf der VBB-Webseite für Barrierefreiheit.

Mit öffentlichen Verkehrsmittlen 🚇

Sowohl die U-Bahnhaltestelle Olympia-Stadion als auch die S-Bahnhaltestelle Olympiastadion sind barrierefrei. Schaue schon vor deiner Anreise auf deinem Ticket nach, welchem Eingang dein Platz zugeordnet ist. So ersparst du dir längere Distanzen, die du von der Haltestelle bis zu deinem Eingang zurücklegen musst.

Fans mit Tickets für Eingang 🅰️ – via U-Bahn
📍 Station: Olympia-Stadion
🚇 Linie: U2
➡️ Distanz bis Eingang A: 600 Meter
🛺 Buggy Service: Vom Ausgang der Linie U2/U-Bahnhof Ruhleben steht ein Buggy Service für Personen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung, der dich bis zu Eingang A bringt. Bitte beachte, dass dieser nicht für Personen im Rollstuhl zugänglich ist.

Fans mit Tickets für Eingang 🅱️ – via S-Bahn
📍 Station: Olympiastadion
🚈 Linie: S3, S9 oder S5 (Sonderzüge bis Olympiastadion)
➡️ Distanz bis Eingang B: 250 Meter

Barrierefreie Parkplätze 🅿️

Das barrierefreie Parken am Olympiastadion Berlin befindet sich auf dem Parkplatz P04. Fans mit Tickets für das barrierefreie Parken können den Parkplatz ab 4 Stunden vor Anpfiff bis 2 Stunden nach Abpfiff nutzen. Bitte beachte, dass alle Autos einen gültigen EURO 2024 Parkausweis besitzen müssen. Parkausweise wurden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für barrierefreie Tickets angeboten. Aufgrund der Verkehrssituation an Spieltagen wird eine möglichst frühzeitige Anreise empfohlen.

Mit dem Taxi oder Ridesharing 🚕

Solltest du dich für eine Anreise mit dem Taxi oder Ridesharing entscheiden, beachte bitte, dass du grundsätzlich nicht direkt bis zu den Eingängen fahren darfst. Drop-off-Points befinden sich in der südlichen Nebenfahrbahn der Heerstraße westseitig (Taxis) und ostseitig (Ridesharing) der Flatowallee. Von dort sind es noch etwa 600 Meter zu Eingang B und 1.000 Meter zu Eingang A. Ein Großteil der Strecke muss bergauf zurückgelegt werden muss, einschließlich unebener Wege.

Sollte dir diese Distanz zu weit sein, empfehlen wir dir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Bedarf kannst du auch ausgewiesene Inklusionstaxis nutzen, für die eine gesonderte Anfahrtsroute bis in die Nähe des Stadions bereitgestellt wird. Taxifahrer/-innen sind informiert und kennen den Weg.

Barrierefreie Shuttles 🚌

Als zusätzlichen Service stellt die Host City einen kostenfreien Shuttle Service für Personen mit Gehbeeinträchtigung und ihre Begleitung zur Verfügung. Auch Personen, für die eine Anreise in einer großen Menschenmenge eine Herausforderung darstellt, können diese Angebot nutzen. Der Shuttle verkehrt zwischen der U-Bahnhaltestelle Ruhleben und kurz vor Eingang A sowie zwischen der S-Bahnhaltestelle Pichelsberg und kurz vor Eingang B. Der Shuttle kann auch für die Abreise genutzt werden. Die Haltestellen bleiben bestehen.

Shuttle bis Eingang 🅰️:
🚇 Anfahrt: U2 (Ruhleben)
🚏 Abfahrt Shuttle: U-Bahnhof Ruhleben
📅 Takt: alle 15 Minuten

Shuttle bis Eingang 🅱️:
🚇⬅️ Anfahrt stadtauswärts: S3 oder S9 (Spandau)
🚇➡️ Anfahrt stadteinwärts: S3 (Erkner) oder S9 (Flughafen BER)
🚏Abfahrt Shuttle: S-Bahnhof Pichelsberg
📅 Takt: alle 15 Minuten

Bitte beachte: Sowohl die U-Bahnhaltestelle Olympia-Stadion als auch die S-Bahnhaltestelle Olympiastadion sind barrierefrei und werden für die Anreise empfohlen. Nicht alle der S- und U-Bahnen fahren zu den Shuttle-Haltestellen. Sonderzüge zum Olympiastadion fahren nicht zu den Shuttle-Haltestellen. Bitte beachte die Durchsagen und Anzeigen am Bahnsteig, damit du den richtigen Zug nimmst.

❓FAQs

Kann ich das Stadion durch jeden Eingang betreten? Sind diese vollständig barrierefrei?

Ja. Beide Eingänge A und B sind barrierefrei.

Was ist die empfohlene barrierefreie Anreiseoption, um von der Fan Zone zum Stadion zu gelangen?

Fans mit Tickets für Eingang A & B: Von der Fan Zone Reichstag und der Fan Zone Brandenburger Tor erreichst du das Olympiastadion Berlin mit der S-Bahn vom Berliner Hauptbahnhof. Fahre mit den Linien S3, S9 (Richtung Spandau) oder den Sonderzügen der S5 bis zur Haltestelle Olympiastadion.

Fans mit Tickets für Eingang A: Wenn du die Fan Zone Brandenburger Tor nach Süden über die Ebertstraße verlässt, kannst du zusätzlich den U-Bahnhof Potsdamer Platz für die Anreise nutzen. Von dort fährt die Linie U2 Richtung Ruhleben zur Haltestelle Olympia-Stadion.

 

🏟️ Barrierefreie Einrichtungen im Olympiastadion Berlin

Karte herunterladen ℹ️ Info Points für Barrierefreiheit

Es gibt im Stadion 2 Info Points für Barrierefreiheit.

1️⃣ Direkt hinter Eingang B.
2️⃣ Integriert in die Stadionwände, wenn du von Eingang A kommst.

Solltest du Fragen zur Barrierefreiheit im Stadion haben oder Hilfe dabei benötigen, auf den audiodeskriptiven Kommentar zuzugreifen, unterstützen dich die Volunteers gerne.

🚾 Toiletten

Alle barrierefreien Toiletten befinden sich in der Nähe der Rollstuhl- und Easy Access-Sitze im Westen und Osten des Stadions.

Barrierefreie Toiletten gibt es auch außerhalb des Stadions am Olympischen Platz, Ecke Trakhener Allee/Gutmuthsweg und Ecke Coubertinplatz/Trakhener Allee.

🛗 Aufzüge

Alle Plätze für Rollstuhlfahrer/-innen sind ohne Aufzug zugänglich, während einige Easy Access-Sitze in der oberen Ebene die Benutzung des Aufzugs erfordern, um Treppen zu vermeiden. Du kannst Lift 23 und 99 benutzen, um die Easy Access-Sitze in der oberen Ebene zu erreichen (siehe Karte zur Barrierefreiheit). Volunteers unterstützen dich dabei, den richtigen Weg zu finden.

🍟 Speisen & Getränke

Die Essens- und Getränkestände sind leicht zu erreichen und ausgewählte Stände in der Nähe der barrierefreien Plätze haben sogenannte Priority Lanes.

Diese Warteschlangen können von allen genutzt werden, aber die Barrierefreiheits-Volunteers am Stand werden dabei helfen, dass Menschen mit Behinderung bei ihrer Ankunft vorrangig bedient werden.

⚽ Barrierefreie Services im Olympiastadion Berlin

📲 EURO 2024 Eintrittskarten

Alle Tickets werden als mobile Tickets ausgegeben. Unser Ticketing-Team wird dich im Vorlauf der EURO 2024 per E-Mail auf dem Laufenden halten. Mehr Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du auf der Seite Ticketing FAQs.

Bei der EURO 2024 gibt es zwei Arten von barrierefreien Tickets: Rollstuhlfahrer/-innen-Tickets und Tickets für leicht zugängliche Plätze. Im Rahmen der Ticket-Bestellung kann ein kostenloses Ticket für eine Begleitperson beantragt werden. Mehr Details dazu findest du in den Ticketing FAQs zu barrierefreien Tickets.

🙋 Volunteers

Ein Team aus netten Mitarbeiter/-innen sowie Volunteers, freundlicherweise gesponsert von ERGO, wird vor Ort sein, um dir mit Wegbeschreibungen zu helfen und eventuelle Fragen zu beantworten.

Außerdem wird es auch über 25 Volunteers geben, die ausschließlich für das Thema Barrierefreiheit eingeteilt sind! Du erkennst sie am Barrierefreiheits-Icon auf ihrer Uniform.

🦽 Rollstuhl-Fahrservice

Für Fans mit eingeschränkter Mobilität, die ohne eigenen Rollstuhl angereist sind und nach den Sicherheitskontrollen Unterstützung benötigen, um zu ihrem Sitz zu kommen, wird ein Rollstuhl-Fahrservice angeboten.

Der Service kann von allen in Anspruch genommen werden, die ihn benötigen. Bitte frage bei den Barrierefreiheits-Volunteers in der Nähe der Eingänge danach – sie helfen dir gerne!

🎧 Audiodeskriptiver Kommentar

Einen audiodeskriptiven Kommentar für Fans mit Sehbeeinträchtigungen gibt es direkt über die UEFA EURO 2024 App! Es ist nicht nötig, ein Gerät im Stadion abzuholen – bring einfach dein vollgeladenes Mobiltelefon mit der bereits installierten App sowie deine eigenen Kopfhörer mit und schalte dich rein!

  • Öffne die UEFA EURO 2024 App
  • Tippe auf den Menüpunkt “Mehr”
  • Tippe auf “Audiodeskriptiver Kommentar” im Abschnitt “Beim Event”
  • Tippe auf die Partie, in die du reinhören möchtest (verfügbar ab 15 Minuten vor Anstoß)
  • Viel Spaß!

Der Service benötigt nur ein Minimum an mobilen Daten, in manchen Stadien gibt es auch öffentliches WLAN. Um dein Handy während des Spiels aufzuladen, kannst du eine Kleine Powerbank (nicht größer als dein Handy) mitbringen. Falls du Fragen hast oder Hilfe mit dem audiodeskriptiven Kommentar benötigst, gehe zum Info Point für Barrierefreiheit im Stadion (siehe Karte oben).

Dieser Dienst steht allen Fans im Stadion sowie in den offiziellen EURO 2024 Fan Zones und Public Viewing-Standorten zur Verfügung.

Sprachen: Deutsch + die Sprache der beiden spielenden Teams*

*Für Serbische, Georgische, Slowakische, Ukrainische, Slowenische und Kroatische Fans wird der Dienst auf Englisch angeboten.

🩺 🐕‍🦺 Medizinische Ausrüstung und Assistenzhunde

Falls du aus medizinischen Gründen etwas mitbringen musst, setz dich bitte vor dem Spiel mit unserem Kundenservice über das Ticketing Portal in Verbindung. Dies kann ab dem 1. Juni erfolgen, die Anträge müssen aber mindestens 48 Stunden vor Anpfiff gestellt werden. Achte darauf, am Spieltag einen Verschreibungsnachweis bei dir zu führen.
 
Die gleiche Vorgehensweise gilt für Assistenzhunde, die in allen 10 Stadien erlaubt sind. Es gibt bestimmte Sitzplatzbereiche für Fans, die mit einem Assistenzhund ins Stadion kommen. Diese Plätze bieten dem Hund etwas mehr Schutz als normale Sitzplätze. Wenn du einen Assistenzhund mitbringen möchtest, wende dich bitte ebenfalls vorab an den Ticketing-Kundendienst.

✨ Sensory Bags

Für Ticketinhaber/-innen mit sensorischen Bedürfnissen und nicht sichtbaren Behinderungen stehen Sensory Bags im Stadion zur Verfügung. Eine begrenzte Anzahl an Sensory Bags, ausgestattet mit Noise-Cancelling-Kopfhörern, Fidget Spielzeug und einer Schlagwort-Karte, steht den Ticketinhaber/-innen kostenlos zur Verfügung. Du findest die Sensory Bag an den Infopunkte für Barrierefreiheit (siehe Karte oben).

🎉 Barrierefreiheit beim EURO 2024 Festival

Das EURO 2024 Festival wird im Juni und Juli auf Hochtouren laufen. Die Festivalgelände werden für alle Fans barrierefrei zugänglich sein und zudem barrierefreie Aussichtsbereiche, Rampen zu Aktivitäten und vieles mehr bieten!

❓Barrierefreiheit beim Festival: FAQs

Ist die Fan Zone vollständig barrierefrei?

Die Fan Zone Reichstag und die Fan Zone Brandenburger Tor sind grundsätzlich barrierefrei erreichbar. Ausnahmen bilden einzelne mehrgeschossige Attraktionen, die gegebenenfalls nicht für alle Personen zugänglich gemacht werden konnten. In diesem Fall wird versucht, ein vergleichbares ebenerdiges Angebot bereitzustellen. Zusätzlich sind Awareness-Volunteers vor Ort, um dich bei Bedarf zu unterstützen.

Werden barrierefreie Toiletten in den Fan Zones vorhanden sein?

Ja, in beiden Fan Zones gibt es barrierefreie Toiletten und Changing Places-Toiletten. Zusätzlich stehen genderneutrale Toiletten zur Verfügung.

Ist das Public Viewing vollständig barrierefrei?

Das Public Viewing in der Fan Zone Brandenburger Tor ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich barrierefrei erreichbar. Für Personen im Rollstuhl wird die Anreise von Süden (z.B. Haltestelle Potsdamer Platz) über den Südeingang in der Ebertstraße empfohlen. Von hier kann über Rampen eine erhöhte Aussichtsplattform erreicht werden.

Gibt es beim Public Viewing barrierefreie Aussichtsplattformen?

Ja, beim Public Viewing in der Fan Zone Brandenburger Tor steht eine barrierefreie Aussichtsplattform zur Verfügung. Du erreichst diese am besten über den Südeingang in der Ebertstraße.

Du kannst die Spiele zudem in der Fan Zone Reichstag verfolgen. Hier stehen zahlreiche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.

Wird es beim Public Viewing barrierefreie Toiletten geben?

Ja, beim Public Viewing in der Fan Zone Brandenburger Tor stehen barrierefreie Toiletten und Changing Places-Toiletten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es genderneutrale Toiletten.