UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Breitenfußball

Tools und Programme

Die Verwirklichung unserer Vision für den Breitenfußball erfordert gemeinsame Anstrengungen. Mit folgenden Tools und Programmen werden Organisationen und einzelne Personen bei der Förderung und Weiterentwicklung des Breitenfußballs unterstützt.

UEFA

UEFA-Breitenfußball-Charta

Die UEFA-Breitenfußball-Charta unterstreicht das Engagement des europäischen Dachverbands bei der Entwicklung des Fußballs an der Basis. Jedes Jahr stellt die UEFA einen Teil ihrer Einnahmen aus der Fußball-Europameisterschaft der Männer den Nationalverbänden zur Verfügung, die diese im Rahmen des UEFA-HatTrick-Programms in Breitenfußball-Aktivitäten investieren.

Mit der Charta werden folgende Ziele verfolgt:

  • Gewährleistung von Möglichkeiten für alle, in einem sicheren, unterhaltsamen und inklusiven Umfeld am Fußball teilzunehmen, ihn zu spielen, von ihm zu lernen und Spaß daran zu haben;
  • Schaffung eines strategischen und nachhaltigen Ansatzes zur Weiterentwicklung des Breitenfußballs;
  • Förderung und Unterstützung der Teilnahme am Fußball;
  • kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Breitenfußballangebote.

Im Juni 2023 genehmigte das UEFA-Exekutivkomitee eine neue Ausgabe der UEFA-Breitenfußball-Charta, die nunmehr durch das UEFA-Breitenfußball-Rahmenwerk (siehe unten) ergänzt wird.

Die UEFA-Breitenfußball-Charta ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen der UEFA und ihren Mitgliedsverbänden, in der die Mindestanforderungen für den Zugang zu Anreizzahlungen festgelegt sind.

UEFA-Breitenfußball-Charta ansehen

 UEFA-Breitenfußball-Rahmenwerk

Wozu dient das Breitenfußball-Rahmenwerk?

Das Rahmenwerk soll ein klares Bild der Vision und Mission der UEFA im Breitenfußball bieten und ihre Prioritäten und Ziele in einem einzigen Dokument darlegen.

Um diese Ziele zu erreichen, bietet das Rahmenwert den Nationalverbänden eine Orientierungshilfe bei der Weiterentwicklung des Breitenfußballs, die vier Säulen umfasst:

  • Teilnahme
  • Fußballumfeld
  • Spiel
  • Personal

Falls nicht anders erwähnt, gilt das Rahmenwerk gleichermaßen für den Männer- und den Frauenfußball.

UEFA-Breitenfußball-Rahmenwerk ansehen

Schulfußball

Mit ihrem Schulfußball-Programm verfolgt die UEFA folgende Ziele:

  • mehr Möglichkeiten für junge Menschen bieten, an qualitativ hochwertigen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen;
  • durch eine positive Erfahrung Begeisterung für den Fußball wecken;
  • ein sicheres Umfeld für alle Teilnehmenden schaffen, ungeachtet ihres Könnens, Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und Religion;
  • eine lebenslange Begeisterung für die Teilnahme am Sport oder körperliche Aktivität entwickeln;
  • die positiven Auswirkungen des Fußballs auf das Leben junger Menschen nutzen;
  • eine kind- und kontextgerechte Präsentation, Organisation und Leitung des Fußballangebots gewährleisten.

Das Programm regt den Aufbau starker Partnerschaften zwischen National- und Regionalverbänden, Bildungsbehörden und Schulen an. Das übergeordnete Ziel besteht darin, mehr Kindern die Möglichkeit zu geben, von den Werten und Lebenskompetenzen zu profitieren, die der Fußball vermittelt, darunter Fairplay, Respekt, Zusammenspiel und Führungsstärke.

Schulfußball-Veranstaltung mit Spielergrößen in Zypern

Investitionen in den Schulfußball

Das 2020 auf den Weg gebrachte UEFA-Schulfußball-Programm hat sich als großer Erfolg erwiesen – über drei Millionen Kinder und 80 000 Schulen haben bereits daran teilgenommen.

In Anerkennung des großen Erfolgs des Programms hat das Exekutivkomitee die Ausweitung der HatTrick-Fördergelder bis 2028 genehmigt. Den Verbänden stehen über vier Jahre EUR 1 Mio. für Breitenfußballprojekte zur Verfügung; davon sollen jede Saison EUR 50 000 für Schulfußball-Initiativen verwenden werden.

Die Mittel können für folgende Maßnahmen eingesetzt werden: Personalschulungen, Aufbau von Kompetenzen, Ausrüstung, Schulung von Lehrkräften und Coaches, Kontakte zwischen Schulen und Vereinen sowie andere Aktivitäten, sofern die Auswirkungen auf die Ergebnisse des Programms nachgewiesen werden können.

Die Weiterführung der Investitionen in die Schulfußballinitiative ist ein wichtiger Bestandteil des breit angelegten Breitenfußball-Programms der UEFA und spiegelt ihr unermüdliches Engagement für die Förderung des Fußballs auf allen Ebenen wider.

Trainerausbildung im Breitenfußball

Breitenfußballcoaches sind für die Förderung positiver Werte von entscheidender Bedeutung. Durch ihr Handeln und Verhalten können sie wichtige Botschaften zu Respekt, Inklusion und Teamwork vermitteln sowie sicherstellen, dass der Fußball allen offensteht, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hintergrund und Fähigkeiten.

Aus diesem Grund unterstützt die UEFA die Ausbildung von Breitenfußballtrainer/-innen. So können kompetentere Coaches geformt werden, die Spielerinnen und Spielern jeden Alters ein besseres Erlebnis bieten.

UEFA-C-Diplom für Breitenfußballcoaches

Das UEFA-C-Diplom für Breitenfußballcoaches bieten einen Einstieg in das Trainerwesen. Das Angebot richtet sich an Eltern, Ehrenamtliche und Lehrkräfte, die bereits als Coaches tätig sind; der mindestens 60 Stunden umfassende Kurs vermittelt ihnen die Qualifikationen und das Selbstvertrauen, um gut geplante, qualitativ hochwertige und auf die jeweiligen Spielerinnen und Spieler abgestimmte Trainingseinheiten durchzuführen.

UEFA-C-Diplom für Breitenfußballcoaches

Weitere Informationen zum UEFA-C-Diplom

Entwicklung von Breitenfußballvereinen

Breitenfußballvereine haben eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Dank ihnen können Menschen jeden Alters gemeinsam Fußball spielen. Fußballvereine sind Orte, in denen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zusammenkommen, neue Freundschaften schließen und zu einem gesunden Lebensstil finden können.

Vor diesem Hintergrund ermutigt die UEFA Breitenfußballvereine, sich für Folgendes einzusetzen:

  • gutes Coaching
  • Entwicklung der Spieler/-innen
  • Fortbildung der Trainer/-innen
  • Inklusion/Integration
  • bessere Verhaltensstandards bei Spielen

Zudem sollten die Vereine stark auf organisatorische Belange achten und hohe Standards in folgenden Bereichen anstreben:

  • Governance
  • Planung
  • Finanzen
  • Volunteer-Management
  • Wohl und Sicherheit von Kindern

„Spielerinnen und Spieler sind das Lebenselixier des Fußballs, und wenn man die Vereine weiterentwickelt, hilft man den Aktiven auch, ihr Potenzial zu entfalten. Wenn wir in ganz Europa die Qualität der Klubs verbessern, schaffen wir auch ein besseres Umfeld und bessere Erlebnisse für Spielerinnen und Spieler. Die UEFA leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Verbänden zu erklären, warum das so wichtig ist.“

Lennard van Ruiven, Mitglied der UEFA-Kommission für Entwicklung und technische Unterstützung und Direktor Fußballentwicklung beim Niederländischen Fußballverband (KNVB)

UEFA-Rahmenwerk zur Vereinsentwicklung im Breitenfußball

Das Rahmenwerk unterstützt die Nationalverbände dabei, ihre eigene Vision zur Stärkung des Vereinslebens in ihrem Land zu entwickeln. Das Rahmenwerk beruht auf vier Säulen:

Spielerzentrierte Entwicklung

Förderung von Vereinen mit einem Fokus darauf, allen die Möglichkeit zu bieten, Fußball zu spielen, diesen zu genießen und ein Teil von ihm zu werden.

Umwelt

Schaffung inklusiver Vereine, die eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen sowie zum Wohlergehen und der Entfaltung ihrer Mitglieder und der Gesellschaft als Ganzes beitragen.

Der Fußball

Unterstützung der Entwicklung einer Breitensportphilosophie sowie von Ausbildungsstrukturen und flexiblen Fußballangeboten für die Menschen vor Ort.

Belegschaft

Schulung von Volunteers, Personal und Coaches zur Schaffung einer Belegschaft zur Unterstützung der Administration und verschiedener Aktivitäten.

Kinderschutz bei der UEFA

Sämtliche Kinder sollen unabhängig von Alter und Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld Fußball spielen können. Einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leistet das UEFA-Kinderschutzprogramm, mit dem die Nationalverbände beim Ausbau von Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Fußball unterstützt werden.

Zu diesem Zweck hat die UEFA ein Kinderschutz-Toolkit mit E-Learning-Elementen entwickelt, das eine umfassende Anleitung zur Entwicklung bzw. zum Ausbau von Maßnahmen für den Schutz von Kindern beinhaltet. Das Toolkit unterstützt Organisationen dabei:

  • eigene Grundlagen für den Kinderschutz zu schaffen;
  • eine gute Organisation und präventive Maßnahmen zu gewährleisten;
  • Bewusstsein zu schaffen;
  • mit anderen zusammenzuarbeiten und Bedenken zu melden;
  • den Erfolg zu messen.

„Hoffnung und Solidarität zu fördern, bedeutet, nicht nur an uns selbst zu denken. Es bedeutet, auch an die Gesellschaft, an unsere Kinder, künftige Generationen und an den Planeten zu denken. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit unseren 55 Mitgliedsverbänden und mithilfe von Terre des hommes, einer in diesem Bereich spezialisierten NGO, ein Kinderschutzprogramm auf den Weg gebracht, um sicherzustellen, dass Kinder im Kontext des Fußballs niemals Missbrauch jedweder Art ausgesetzt sind.“

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin