UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Trainerwesen

Coaching-Community unter sich

Indem sie der europäischen Trainergilde regelmäßig Gelegenheiten zum gegenseitigen Austausch bietet, leistet die UEFA einen Beitrag zur Verbesserung der Coaching-Standards.

UEFA via Getty Images

UEFA-Konferenz zur Trainerausbildung

In regelmäßigen Abständen bringt die UEFA Fachleute aus all ihren 55 Mitgliedsverbänden zu Tagungen zusammen, damit die europäische Coaching-Community Wissen und Erfahrungen austauschen kann.

Bei der alle drei Jahre durchgeführten Konferenz zur Trainerausbildung werden moderne Ausbildungsmethoden und Grundsätze wie Ermächtigung, Innovation, Zusammenarbeit und Respekt für nationale Fußballkulturen erörtert. Durch die eingehende Analyse technischer und taktischer Trends in den UEFA-Wettbewerben der Männer und Frauen auf allen Stufen werden Erkenntnisse aus dem Elitefußball der gesamten Trainergilde zugänglich gemacht.

Bei der 14. Ausgabe der UEFA-Konferenz zur Trainerausbildung im September 2023 wurden folgende Themen behandelt:

  • Rekrutierung und Bindung qualifizierter Trainerausbilder/-innen
  • Einbindung spezialisierter Torwart- und Fitnesstrainer/-innen ins Mannschaftstraining
  • Einführung neuer Diplomkurse für Fitnesstrainer/-innen
  • Anpassung von Coaching-Methoden an die Bedürfnisse im Frauenfußball
  • Fördermaßnahmen, um mehr Frauen zu ermutigen, Trainerin oder Trainerausbilderin zu werden

UEFA-Konferenz für Nationaltrainer/-innen

Nach jeder EM-Endrunde der Männer und Frauen organisiert die UEFA eine Tagung für die Coaches des jeweiligen Turniers sowie für technische Leiter/-innen und weitere Fachleute, um fußballerische Trends und die wichtigsten Entwicklungen der Trainerarbeit auf Elitestufe zu erörtern.

Bei der Konferenz zur Women’s EURO 2022 im Oktober 2022 im St. George’s Park in England wurde beispielsweise besprochen, wie die Endrunde den Frauenfußball in Sachen Technik, taktisches Verständnis, Fitness und Coaching in neue Sphären befördert hat.

Die Teilnehmenden befassten sich zudem mit den Fortschritten im Bereich der Spielvorbereitung und Leistungsanalyse sowie über die wichtige Rolle der UEFA Women‘s Champions League mit Blick auf den Umgang der Spielerinnen mit Leistungsdruck bei viel beachteten Spielen auf höchstem Niveau.

Austauschprogramm für UEFA-Pro-Lizenz-Anwärter/-innen

Dieses jährlich am UEFA-Sitz in Nyon stattfindende Programm bringt Coaches aus verschiedenen Ländern und Kulturen für Diskussionen, Workshops und praktische Trainingseinheiten zusammen.

Zu den behandelten Themen gehören das Arbeiten im Hochleistungsumfeld, Führungsstärke, Entscheidungsfindung, Umgang mit Druck und Krisensituationen, Umgang mit Medien sowie Erwartungen von Spieler/-innen und Fans.

Unter der Führung des/der Verantwortlichen für Trainerausbildung in ihrem jeweiligen Verband können die Pro-Lizenz-Anwärter/-innen auch von erfahrenen Spitzencoaches, Gastredner/-innen und dem UEFA-Ausbilderteam lernen.

„Jedes Land verfolgt seine eigenen Methoden bei der Trainerausbildung, doch je mehr wir uns austauschen, desto größer wird der Mehrwert des Pro-Lizenz-Kurses.“

Christian Poulsen, Assistenztrainer und ehemaliger Spieler der dänischen Nationalmannschaft

UEFA-Share

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird mit dem UEFA-Share-Programm der Austausch von Fachwissen zwischen Coaches, Trainerausbilder/-innen, Breitenfußball-Fachleuten und technischem Personal von UEFA-Mitgliedsverbänden gefördert; mittlerweile haben über 14 000 Personen am Programm teilgenommen und so einen Beitrag zur Fußballentwicklung in Europa geleistet.

Die Share-Workshops werden durch maßgeschneiderte Unterstützung der UEFA für einzelne Verbände im Hinblick auf die Schaffung eines realitätsnahen Lernumfelds ergänzt.

„Wir wollen, dass die Torwarttrainer das Spiel in ihrer Gesamtheit denken, wenn sie die Trainingseinheiten planen, und sich fragen, was man aus dem Spiel lernen kann und wie dies ihre Arbeit mit den Schlussleuten beeinflussen sollte.“

Packie Bonner, Mitglied der UEFA-Torwarttrainer-Beratungsgruppe und ehemaliger Keeper von Celtic Glasgow und der irischen Nationalelf