Endrunde der FIFA-Frauen-WM 2023: Australien/Neuseeland
Artikel-Zusammenfassung
Die Endrunde der FIFA-Frauen-WM 2023 findet vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Endrunde der FIFA-Frauen-WM 2023 findet vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt.
Das Teilnehmerfeld wird 32 Mannschaften umfassen, darunter die beiden Gastgeber sowie elf oder zwölf Mannschaften aus Europa.
Endrunde
Startplätze nach Nationalverband
Gastgeber: 2 (Australien, Neuseeland)
AFC: 5 (China, Japan, Philippinen*, Südkorea, Vietnam*)
CAF: 4
CONCACAF: 4
CONMEBOL: 3
UEFA: 11 (Dänemark, Frankreich, Spanien, Schweden)
Play-off zwischen Kontinentalverbänden: 3
*Debüt
Europäische Qualifikation
Format
Die Sieger der neun Qualifikationsgruppen qualifizieren sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten nehmen an den UEFA-Play-offs im Oktober 2022 teil.
In den Play-offs werden die besten drei Gruppenzweiten der Qualifikation direkt für die zweite Runde der Play-offs gesetzt. Die sechs restlichen Gruppenzweiten bestreiten in der ersten Runde drei Play-offs mit nur einer Partie. Die drei Sieger der ersten Runde und die drei Teams mit Freilos für die zweite Runde kommen dann in eine Auslosung. Die zweite Runde wird ebenfalls in nur einer Partie entschieden. Die zwei Play-offs-Gewinner mit dem höchsten Ranking (basierend auf den Ergebnissen in der Qualifikation und der 2. Runde der Play-offs) qualifizieren sich für die Endrunde. Der verbliebene Teilnehmer wird an einem Play-off gegen einen Vertreter eines anderen Kontinentalverbands mitwirken.
Termine
Gruppenphase Qualifikation
13.–21. September 2021
18.–26. Oktober 2021
22.–30. November 2021
4.–12. April 2022
29. August–6. September 2022
UEFA-Play-offs
3.–11. Oktober 2022
Play-offs zwischen Kontinentalverbänden
In Australien und Neuseeland wird vom 17. bis 23. Februar 2023 ein Turnier mit zehn Mannschaften stattfinden, in dem die letzten drei Finalisten ermittelt werden.
Startplätze für Play-offs der Kontinentalverbände
AFC: 2 (Taiwan, Thailand)
CAF: 2
CONCACAF: 2
CONMEBOL: 2
OFC: 1
UEFA: 1
Die Mannschaften werden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Dreier- und eine Vierergruppe - die Setzliste wird durch das FIFA-Ranking vorgegeben). Alle drei Gruppen werden als separate K.-o.-Wettbewerbe durchgeführt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde. In den beiden Dreiergruppen wird die gesetzte Mannschaft direkt das Endspiel erreichen (nach einem Freundschaftsspiel gegen Australien oder Neuseeland) und auf den Sieger des Halbfinals der beiden anderen Nationen treffen.
Frühere WM-Endspiele (Europäische Teams fettgedruckt)
2019: USA - Niederlande 2:0, Lyon, Frankreich
2015: USA - Japan 5:2; Vancouver, Kanada
2011: Japan - United States 2:2 n.V, 3:1 i.E.; Frankfurt, Deutschland
2007: Deutschland - Brasilien 2:0; Shanghai, China
2003: Deutschland - Schweden 2:1 n.V. (Golden Goal); Carson, USA
1999: USA - China 0:0 n.V., 5:4 i.E.; Pasadena, USA
1995: Norwegen - Deutschland 2:0; Stockholm, Schweden
1991: USA - Norwegen 2:1; Guangzhou, China
Frühere Medaillengewinner bei Olympischen Spielen (Europäische Teams fettgedruckt)
2021: Kanada (Gold); Schweden (Silber), USA (Bronze); Yokohama, Japan (verschoben von 2020, Finale von Tokio verlegt)
2016: Deutschland (Gold), Schweden (Silber), Kanada (Bronze); Rio de Janeiro, Brasilien
2012: USA (Gold), Japan (Silber), Kanada (Bronze); London, Großbritannien
2008: USA (Gold), Brasilien (Silber), Deutschland (Bronze); Peking, China
2004: USA (Gold), Brasilien (Silber), Deutschland (Bronze); Athen, Griechenland
2000: Norwegen (Gold), USA (Silber), Deutschland (Bronze); Sydney, Australien
1996: USA (Gold), China (Silber), Norwegen (Bronze); Atlanta, USA