UEFA Women's Champions League: Auslosungen erste und zweite Qualifikationsrunde
Donnerstag, 19. Juni 2025
Artikel-Zusammenfassung
Die Auslosungen der ersten und zweiten Qualifikationsrunde waren der Auftakt des neugestalteten Wettbewerbs.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Auslosung der ersten und zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Women's Champions League ist vorbei, damit wurde der neugestaltete Wettbewerb eingeläutet.
Die Gastgeber aller Mini-Turniere in beiden Runden stehen noch nicht fest.
Erste Qualifikationsrunde der Women's Champions League
Gruppe 1:
Halbfinale (30. Juli)
Racing FC Union Luxembourg (LUX) - AEK Athen WFC (GRE)
Tallinna FC Flora (EST) - Riga FC Women (LVA)
Gruppe 2:
Halbfinale (30. Juli)
Agarista CSF Anenii Noi 2020 (MDA) - Swieqi United FC (MLT)
Spartak Myjava (SVK) - ŽFK Budućnost (MNE)
Gruppe 3:
Halbfinale (30. Juli)
ŽFK Ljuboten (MKD) - NSÍ Runavík (FRO)
FC NSA Sofia (BUL) - Pyunik Women (ARM)
Gruppe 4:
Halbfinale (30. Juli)
Ankara Büyükşehir Belediyesi Fomget SK (TUR) - Neftçi PFK (AZE)
Freilos für das Finale (2. August): Women's FC Kiryat Gat (ISR)
Gruppe 5:
Halbfinale (30. Juli)
Cardiff City FC Women (WAL) - Athlone Town AFC (IRL)
Freilos für das Finale (2. August): ŽNK Agram (CRO)
Gruppe 6:
Halbfinale (30. Juli)
KFF Mitrovica (KOS) - Cliftonville Ladies (NIR)
Freilos für das Finale (2. August): WFC Lanchkhuti (GEO)
Die Finals in allen Gruppen und die Spiele um Platz drei in den Gruppen 1, 2 und 3 sind am 2. August. Die Gruppensieger ziehen in den Meisterweg der zweiten Qualifikationsrunde ein.
Zweite Qualifikationsrunde der Women's Champions League: Meisterweg
Gruppe 1:
Halbfinale (27. August)
ŽNK Mura (SVN) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 2
WFC BIIK-Shymkent (KAZ) - GKS Katowice (POL)
Gruppe 2:
Halbfinale (27. August)
Apollon Ladies FC (CYP) - BSC Young Boys (SUI)
Fortuna Hjørring (DEN) - Hibernian FC Women (SCO)
Gruppe 3:
Halbfinale (27. August)
SFK 2000 Sarajevo (BIH) - OH Leuven (BEL)
FC Rosengård (SWE) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 3
Gruppe 4:
Halbfinale (27. August)
Ferencvárosi TC (HUN) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 1
KFF Vllaznia (ALB) - FC Dinamo-BSUPC (BLR)
Gruppe 5:
Halbfinale (27. August)
FC Gintra (LTU) - FCV Farul Constanța (ROU)
FC Vorskla Poltava (UKR) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 6
Gruppe 6:
Halbfinale (27. August)
FC Twente (NED) - ŽFK Crvena Zvezda (SRB)
Breidablik (ISL) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 5
Gruppe 7:
Halbfinale (27. August)
SK Slavia Praha (CZE) - Sieger erste Qualifikationsrunde Gruppe 4
Vålerenga Fotball (NOR) - HJK Helsinki (FIN)
Die Finals und Spiele um Platz drei in allen Gruppen sind am 30. August.
Die Gruppensieger ziehen in die dritte Qualifikationsrunde des Meisterwegs ein. Für die Gruppenzweiten geht es in der zweiten Qualifikationsrunde des UEFA Women's Europa Cup weiter, für die Gruppendritten in der ersten Qualifikationsrunde des UEFA Women's Europa Cup.
Zweite Qualifikationsrunde der Women's Champions League: Ligaweg
Gruppe 1:
Halbfinale (27. August)
Hammarby IF (SWE) - FC Metalist 1925 Kharkiv (UKR)
Manchester United Women (ENG) - PSV Eindhoven Vrouwen (NED)
Gruppe 2:
Halbfinale (27. August)
AS Roma (ITA) - WFC Aktobe (KAZ)
AC Sparta Praha (CZE) - FC Nordsjælland (DEN)
Gruppe 3:
Halbfinale (27. August)
Valur (ISL) - Sporting Braga (POR)
SK Brann (NOR) - FC Internazionale Milano (ITA)
Gruppe 4:
Halbfinale (27. August)
Glasgow City FC (SCO) - FK Austria Wien (AUT)
Freilos für das Finale (30. August): FC Minsk (BLR)
Die Finals und Spiele um Platz drei in allen Gruppen sind am 30. August.
Die Gruppensieger ziehen in die dritte Qualifikationsrunde des Ligawegs ein. Für die Gruppenzweiten geht es in der zweiten Qualifikationsrunde des UEFA Women's Europa Cup weiter, für die Gruppendritten in der ersten Qualifikationsrunde des UEFA Women's Europa Cup.
Die erste und zweite Qualifikationsrunde werden in Form von Mini-Turnieren mit Halbfinals, einem Finale und einem Spiel um den dritten Platz (in Vierergruppen) ausgetragen, wobei alle Duelle in einem einzigen Spiel entschieden und von einem der teilnehmenden Vereine ausgerichtet werden.
Bei Gleichstand nach regulärer Spielzeit wird in jedem Fall eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten gespielt. Erzielt eines der beiden Teams in der Verlängerung mehr Tore als das andere Team, wird es zum Sieger erklärt. Ist der Spielstand nach der Verlängerung immer noch gleich, wird der Sieger durch ein Elfmeterschießen ermittelt. Die Sieger des Finals qualifizieren sich für die nächste Runde ihres jeweiligen Weges.
Wie die Auslosungen abliefen
Die Vereine wurden für diese Auslosungen gemäß der zu Beginn der Saison festgelegten Vereinskoeffizientenrangliste und den von der Kommission für Frauenfußball festgelegten Grundsätzen gesetzt. Sollte aus irgendeinem Grund zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht bekannt gewesen sein, welche Vereine an den betreffenden Runden teilnehmen, wurde für die Auslosung der Koeffizient des Vereins mit dem höchsten Koeffizienten der an den noch nicht entschiedenen Begegnungen beteiligten Vereine herangezogen.
Für die Auslosungen der ersten und zweiten Qualifikationsrunde, die in Form von Mini-Turnieren ausgetragen werden, wurden die Vereine in zwei Lostöpfe aufgeteilt. Bei Mini-Turnieren mit vier Teams wurden alle Vereine in Halbfinalpaarungen gelost, wobei die Vereine aus Lostopf 1 als Heimteams festgelegt wurden. Für das Finale und das Spiel um den dritten Platz wurde der Verein mit dem höchsten Koeffizienten in der jeweiligen Begegnung als Heimteam bestimmt. Wenn es notwendig war, Vereine in Gruppen zu je drei Teams zu ziehen, qualifizierte sich der Verein mit dem höchsten Koeffizienten automatisch für das Finale und wurde als Heimteam für diese Begegnung bestimmt; die beiden übrigen Vereine spielen ein Halbfinale mit einem einzigen Spiel, wobei der Verein aus Topf 1 als Heimteam bestimmt wurde.
Auslosung erste Qualifikationsrunde
Unmögliche Duelle
Auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Auslosung gültigen Beschlüsse des UEFA-Exekutivkomitees konnten Vereine aus den folgenden Verbänden nicht in dieselbe Gruppe gelost werden:
• Armenien & Aserbaidschan
Töpfe
• Die 21 Vereine wurden in einen Topf mit 12 Vereinen und einen Topf mit neun Vereinen aufgeteilt und in drei Mini-Turniere mit jeweils vier Teams und drei Mini-Turniere mit jeweils drei Teams ausgelost.
• Innerhalb jeder Vierergruppe wurden die Vereine in zwei Halbfinalpaarungen ausgelost, wobei die Vereine aus Topf 1 jeweils als Heimteam der Halbfinals 1 und 2 bestimmt wurden.
• Bei den drei Gruppen mit drei Teams wurde der Verein mit dem höchsten Koeffizienten direkt für das Finale gesetzt und als Heimteam dieser Begegnung bestimmt; die beiden übrigen Vereine spielen ein Halbfinale mit einem einzigen Spiel, wobei der Verein aus Topf 1 als Heimteam bestimmt wurde.
Topf 1: Gesetzt
1 Racing FC Union Luxembourg (LUX)
2 Tallinna FC Flora (EST)
3 Women's FC Kiryat Gat (ISR)
4 WFC Lanchkhuti (GEO)
5 Agarista CSF Anenii Noi 2020 (MDA)
6 FC NSA Sofia (BUL)
7 KFF Mitrovica (KOS)
8 Spartak Myjava (SVK)
9 ŽFK Ljuboten (MKD)
10 ŽNK Agram (CRO)
11 Cardiff City FC Women (WAL)
12 Ankara Büyükşehir Belediyesi Fomget SK (TUR)
Topf 2: Ungesetzt
13 AEK Athen WFC (GRE)
14 Athlone Town AFC (IRL)
15 Swieqi United FC (MLT)
16 Riga FC Women (LVA)
17 ŽFK Budućnost (MNE)
18 Cliftonville Ladies (NIR)
19 Pyunik Women (ARM)
20 Neftçi PFK (AZE)
21 NSÍ Runavík (FRO)
Ablauf der Auslosung
Die 12 gesetzten Vereine in Topf 1 wurden in numerischer Reihenfolge in die Heimpositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe 6, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen.
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen.
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen.
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen.
- Der gleiche Prozess galt für alle drei Vierergruppen.
- Die Auslosung wurde mit den drei Dreiergruppen fortgesetzt. Es wurde eine Kugel gezogen und die Spannung blieb bestehen, bis eine zweite Kugel gezogen wurde und die Koeffizienten der beiden Vereine bekannt waren, wodurch ihre Positionen in den Gruppen 4, 5 oder 6 festgelegt wurden:
- Der Verein mit dem höheren Koeffizienten wurde als Heimteam des Finals eingeteilt.
- Der andere Verein wurde als Heimteam des Halbfinals eingeteilt.
Die neun ungesetzten Mannschaften in Topf 2 wurden in numerischer Reihenfolge in die Auswärtspositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe 6, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen
- Der gleiche Prozess galt für alle drei Vierergruppen
- Nach Abschluss der Auslosung mit den drei Dreiergruppen wurden die letzten drei gezogenen Kugeln den Halbfinalpaarungen der Gruppen 4, 5 und 6 zugewiesen.
Wenn eine Auslosungsbedingung zutraf, wurde der ausgeloste Verein in derselben Position der ersten verfügbaren Gruppe in numerischer Reihenfolge platziert, und ein weiterer Verein wurde aus derselben Schüssel in die freie Position der aktuellen Auslosung gezogen. In ähnlicher Weise wurde bei der Vervollständigung der Auslosungen in der nächsten Gruppe der Verein aus der entsprechenden Schüssel gezogen, um die Setzprinzipien zu beachten. Sollte es bei der Auslosung der letzten Gruppen zu einer nicht möglichen Begegnung gekommen sein, wurden die Vereine ausgelost und den Gruppen zugewiesen.
Termine
Halbfinals: Mittwoch, 30. Juli
Finale und Spiel um den 3. Platz: Samstag, 2. August
Zweite Qualifikationsrunde
Unmögliche Duelle
Auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Auslosung gültigen Beschlüsse des UEFA-Exekutivkomitees konnten Vereine aus den folgenden Verbänden nicht in dieselbe Gruppe gelost werden:
Meisterweg
• Armenien & Aserbaidschan
• Kosovo & Bosnien und Herzegowina
• Kosovo & Serbien
• Ukraine & Belarus
Ligaweg
• Ukraine & Belarus
Vereine aus demselben Verband können in keiner Runde der Ligaphase gegeneinander antreten.
Meisterweg
Töpfe
• Die 28 Vereine (22 direkt qualifizierte Vereine und sechs Sieger der ersten Qualifikationsrunde der Mini-Turniere, die für die Zwecke dieser Auslosung als Sieger CH-P Q1 Gr1 bis Gr6 bezeichnet wurden) wurden in zwei Töpfe mit jeweils 14 Vereinen aufgeteilt und in sieben Mini-Turniere mit jeweils vier Teams ausgelost.
• Innerhalb jeder Vierergruppe wurden die Vereine in zwei Halbfinalpaarungen ausgelost, wobei die Vereine aus Topf 1 jeweils als HeimTeams der Halbfinals 1 und 2 bestimmt wurden.
• Da die Vereine, die sich aus der ersten Qualifikationsrunde qualifizieren, zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht bekannt waren, wurde für die Setzliste der Auslosung der Koeffizient des Vereins mit dem höchsten Koeffizienten der vier Teams verwendet, die an den noch offenen Mini-Turnieren teilnehmen. Wenn also ein Verein in einem Mini-Turnier der ersten Qualifikationsrunde einen Koeffizienten hatte, der ihn für die Setzliste der zweiten Qualifikationsrunde qualifizieren würde, wurde diese Gruppe automatisch für die Auslosung gesetzt.
Topf 1: Gesetzt
1 SK Slavia Praha (CZE)
2 FC Rosengård (SWE)
3 FC Twente (NED)
4 Vålerenga Fotball (NOR)
5 FC Vorskla Poltava (UKR)
6 WFC BIIK-Shymkent (KAZ)
7 KFF Vllaznia (ALB)
8 Apollon Ladies FC (CYP)
9 ŽNK Mura (SVN)
10 SFK 2000 Sarajevo (BIH)
11 FC Gintra (LTU)
12 Ferencvárosi TC (HUN)
13 Fortuna Hjørring (DEN)
14 Breidablik (ISL)
Topf 2: Ungesetzt
FC Dinamo-BSUPC (BLR)
BSC Young Boys (SUI)
Hibernian FC Women (SCO)
ŽFK Crvena Zvezda (SRB)
OH Leuven (BEL)
FCV Farul Constanța (ROU)
HJK Helsinki (FIN)
GKS Katowice (POL)
Sieger CH-P Q1 Gr 1
Sieger CH-P Q1 Gr 2
Sieger CH-P Q1 Gr 3
Sieger CH-P Q1 Gr 4
Sieger CH-P Q1 Gr 5
Sieger CH-P Q1 Gr 6
*Zur Beachtung: Die Reihenfolge in Topf 2 hing von der Zusammensetzung der Gruppen in der ersten Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League ab.
Ablauf der Auslosung
Die 14 gesetzten Vereine in Topf 1 wurden in numerischer Reihenfolge in die Heimpositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe 7, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen.
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen.
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen.
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen.
- Der gleiche Prozess galt für alle drei Vierergruppen.
Die 14 ungesetzten Vereine in Topf 2 wurden in numerischer Reihenfolge in die Auswärtspositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe 6, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen
- Der gleiche Vorgang wurde wiederholt, bis alle sieben Gruppen vollständig waren.
Wenn eine Auslosungsbedingung vorlag, wurde der gezogene Verein in derselben Position der ersten verfügbaren Gruppe in numerischer Reihenfolge platziert, und ein weiterer Verein wurde aus derselben Schüssel in die freie Position des aktuellen Unentschiedens gezogen. In ähnlicher Weise wurde bei der Vervollständigung der Partien in der nächsten Gruppe der Verein aus der entsprechenden Schüssel gezogen, um die Setzprinzipien zu beachten. Sollte es beim Ziehen der letzten Gruppen zu einer unmöglichen Konstellation gekommen sein, wurden die Vereine gezogen und den Gruppen zugewiesen.
Ligaweg
Töpfe
• Die 15 Vereine wurden in einen Topf mit acht Vereinen und einen Topf mit sieben Vereinen aufgeteilt und in drei Mini-Turniere mit jeweils vier Teams und einem Mini-Turnier mit drei Teams ausgelost.
• Innerhalb jeder Vierergruppe wurden die Vereine in zwei Halbfinalpaarungen ausgelost, wobei die Vereine aus Topf 1 jeweils als Heimteams der Halbfinals 1 und 2 bestimmt wurden.
• Bei der Gruppe mit drei Teams wurde der Verein mit dem höchsten Koeffizienten direkt für das Finale gesetzt und als Heimteam dieser Begegnung bestimmt; die beiden übrigen Vereine spielen ein Halbfinale mit einem einzigen Spiel, wobei der Verein aus Topf 1 als Heimteam bestimmt wurde.
Topf 1: Gesetzt
1 AS Roma (ITA)
2 AC Sparta Praha (CZE)
3 SK Brann (NOR)
4 Manchester United Women (ENG)
5 Valur (ISL)
6 FC Minsk (BLR)
7 Glasgow City FC (SCO)
8 Hammarby IF (SWE)
Topf 2: Ungesetzt
9 FC Internazionale Milano (ITA)
10 FC Metalist 1925 Kharkiv (UKR)
11 Sporting Braga (POR)
12 PSV Eindhoven Vrouwen (NED)
13 FK Austria Wien (AUT)
14 FC Nordsjælland (DEN)
15 WFC Aktobe (KAZ)
Ablauf der Auslosung
Die acht gesetzten Vereine in Topf 1 wurden in numerischer Reihenfolge in die Heimpositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe 4, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen
- Der gleiche Vorgang galt für alle drei Vierergruppen
- Die Auslosung wurde mit der Dreiergruppe fortgesetzt. Eine Kugel wurde gezogen und die Spannung blieb bestehen, bis eine zweite Kugel gezogen wurde und die Koeffizienten der beiden Vereine bekannt waren, wodurch ihre Positionen in den Gruppen 4 bestimmt wurden:
- Der Verein mit dem höheren Koeffizienten wurde als Heimteam des Finals eingeteilt.
- Der andere Verein wurde als Heimteam des Halbfinals eingeteilt.
Die sieben ungesetzten Vereine in Topf 2 wurden in numerischer Reihenfolge in die Auswärtspositionen der Gruppen ausgelost, beginnend mit Gruppe 1 und endend mit Gruppe G, wie folgt:
- Die erste gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die zweite gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 1 zugewiesen
- Die dritte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 1 in Gruppe 2 zugewiesen
- Die vierte gezogene Kugel wurde dem Halbfinale 2 in Gruppe 2 zugewiesen
- Der gleiche Vorgang galt für alle drei Vierergruppen
- Nach Abschluss der Auslosung der Dreiergruppe wurde die letzte Kugel für das Halbfinale der Gruppe 4 zugeteilt.
Wenn eine nicht mögliche Partie vorlag (verbotene Begegnung zwischen Teams oder Ländern), wurde der ausgeloste Verein in numerischer Reihenfolge auf den ersten verfügbaren Platz in der Gruppe gesetzt, und ein anderer Verein wurde aus demselben Lostopf auf den freien Platz der aktuellen Begegnung ausgelost. Ebenso wurde bei der Vervollständigung der Auslosungen in der nächsten Gruppe der Verein aus der entsprechenden Lostrommel gezogen, um die Setzprinzipien zu wahren. Sollte bei der Auslosung der letzten Gruppen ein Konflikt möglich gewesen sein, wurden die Vereine gezogen und den Gruppen zugewiesen.
Termine
Halbfinals: Mittwoch, 27. August
Finale und Spiel um den 3. Platz: Samstag, 30. August