Auslosung von Viertel- und Halbfinale der Women's Champions League
Mittwoch, 21. Dezember 2022
Artikel-Zusammenfassung
Die Begegnungen für die restliche K.-o-.Phase der Women's Champions League wurden festgelegt.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Bei der Auslosung wurden die restlichen Spiele der K.-o.-Runde der UEFA Women's Champions League ermittelt. Das Finale findet im PSV Stadion in Eindhoven statt.
Women's Champions League: K.-o.-Runde
Viertelfinale (21./22. & 28./29. März)
Bayern - Arsenal (18:45)
Roma - Barcelona (21:00)
Lyon - Chelsea (18:45)
Paris Saint-Germain - Wolfsburg (21:00)
Halbfinale (22./23. & 29./30. April)
1: Paris/Wolfsburg - Bayern/Arsenal
2: Lyon/Chelsea - Roma/Barcelona
Finale (3. Juni, Eindhoven)
Gewinner Halbfinale 2 - Gewinner Halbfinale 1 (16:00)
Alle Zeiten MEZ
Wie läuft die Auslosung ab?
- Im Viertelfinale sind die vier Gruppensieger gesetzt und werden gegen vier Gruppenzweite gelost, dabei kann es aber keine Wiederholung eines Duells aus der Gruppenphase geben. Die Gruppensieger spielen zuerst auswärts. Es gibt keinen Länderschutz.
- Ab dem Halbfinale gibt es keine Einschränkungen mehr, das zuerst gezogene Team hat im Hinspiel Heimrecht.
- Aus verwaltungstechnischen Gründen wird auch das Finale zwischen dem Sieger von Halbfinale 1 und dem Sieger von Halbfinale 2 ausgelost.
Viertelfinale
- Die vier Kugeln mit den Namen der Gruppenzweiten werden in eine Schüssel platziert und die vier Kugeln der Gruppensieger kommen in eine andere Schüssel.
- Es wird eine Kugel aus der Schüssel der Gruppenzweiten gezogen. Dieses Team ist Heim-Mannschaft im Viertelfinale 1. Anschließend wird eine Kugel aus der Schüssel mit den Gruppensiegern gezogen. Dieser Verein wird in Viertelfinale 1 als Gast-Mannschaft geführt und somit ist die erste Paarung komplett.
- Dieses Prozedere wird für die restlichen drei Viertelfinals wiederholt.
- Sollte ein Gruppensieger zu einem Gruppenzweiten gelost werden, gegen den er schon in der Gruppenphase gespielt hat, wird der Gruppensieger als Gast-Mannschaft der nächsten Paarung festgelegt und es wird ein weiterer Gruppensieger gezogen, um die aktuelle Paarung zu ermitteln.
- Danach wird ein weiterer Gruppenzweiter gezogen, um die folgende Paarung als Heim-Mannschaft zu komplettieren. Sollte vor der Auslosung der letzten zwei Paarungen ein Konflikt möglich sein, werden die Mannschaften gezogen und den Paarungen zugewiesen.
Halbfinale
- Zu diesem Zeitpunkt des Wettbewerbs gibt es keine Setzliste mehr und es besteht kein Länderschutz. Die Kugeln mit den Zetteln "Sieger Viertelfinale 1" bis "Sieger Viertelfinale 4" werden in eine Schüssel gegeben und gemischt.
- Die ersten beiden gezogenen Kugeln bestimmen das erste Halbfinale. Die erstgezogene Mannschaft hat im Hinspiel Heimrecht.
- Die gleiche Prozedur wird für das zweite Halbfinale wiederholt.
Endspiel
- Die beiden Kugeln mit den Zetteln "Sieger Halbfinale 1" und "Sieger Halbfinale 2" werden in eine Schüssel platziert und gemischt..
- Die erstgezogene Mannschaft wird im Endspiel als nominelle "Heim-Mannschaft" geführt. Dies hat lediglich administrative Gründe.
Kalender: Weg nach Eindhoven
Viertelfinale
Hinspiele: 21./22. März
Rückspiele: 29./30. März
Halbfinale
Hinspiele: 22./23. April
Rückspiele: 29./30. April
Finale (PSV Stadion, Eindhoven)
3. Juni, 16 Uhr MEZ
Wo steigt das Finale 2023?
Im PSV-Stadion von Eindhoven findet am Samstag, den 3. Juni das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 statt. Anstoß ist um 16 Uhr MEZ.
Das 1910 eröffnete und 35.000 Zuschauer fassende Stadion hat schon häufig wichtige Spiele ausgerichtet - darunter das UEFA-Pokal-Finale 1978 (Rückspiel) und 2006, das Rückspiel des UEFA-Superpokals 1988 und drei Partien der UEFA EURO 2000.
Am 6. April 2018 sahen im Heimstadion der PSV Eindhoven 30.238 Fans den Sieg der Niederländerinnen gegen Nordirland auf dem Weg zur Teilnahme an der FIFA Frauen-WM. Das ist bis heute Rekord für ein von der UEFA organisiertes Qualifikationsspiel der Frauen.