Technische Analyse hilft, Maßstäbe im Frauenfußball zu setzen
Samstag, 24. Mai 2025
Artikel-Zusammenfassung
Anna Signeul und Olivier Doglia geben einen Einblick in die Innovationen im Frauenfußball.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
"Heutzutage haben wir sofortige Videos, Analysen, Aufschlüsselungen und Trends. Das ist fantastisch und das liegt an der fortschrittlichen Technologie, die die UEFA heute einsetzt. Ich denke, dass dies der Schlüssel für die Entwicklung des Spiels ist."
Das waren die Worte von Anna Signeul, einer der erfahrensten Technischen Beobachterinnen in der UEFA-Leistungsanalyseabteilung, die das Wachstum des Frauenfußballs durch taktische Bewertungen, Leistungsanalysen und technische Berichte über Wettbewerbe wie die UEFA Women's Champions League, die Women's Nations League, Juniorinnen-Turniere und die Women's EURO unterstützt.
Neue Trends identifizieren
"Es ist wirklich wichtig", wie Olivier Doglia, der Leiter der UEFA-Abteilung für technische Ausbildung und Entwicklung, im Video oben (auf Englisch) sagt, "dass wir, zusammen mit den Technischen Beobachtern, neue Trends erkennen und identifizieren und die Ergebnisse den Mitgliedsverbänden und Vereinen präsentieren, um die Jugendförderung zu stärken."
Die Erstellung von technischen Berichten über Frauenwettbewerbe durch die UEFA reicht einige Jahrzehnte zurück und hat sich in den letzten Jahren, wie auch der Frauenfußball im Allgemeinen, beschleunigt, indem sie detaillierte visuelle Beiträge von der Abteilung für technische Analysen enthält und durch die Berichterstattung auf der UEFA-Website ein breiteres Publikum erreicht.
Das Ergebnis ist eine Fülle von Materialien, die von der Elite- bis zur Breitensport-Ebene über Trainerausbildungskurse und -konferenzen oder Projekte wie UEFA-Share-Veranstaltungen, das Trainerentwicklungsprogramm für Frauen, das Trainer-Mentorenprogramm oder Trainerseminare in ganz Europa weitergegeben werden, die alle mit den Schlüsselkonzepten des "Unstoppable"-Dokuments - der Sechsjahresstrategie der UEFA für die weitere Entwicklung des Frauenfußballs - in Einklang stehen.
Vorteile für Nationalverbände und Trainer
Während das erste Video die kreativen Prozesse beschreibt, die der taktischen Analyse von Einzel- und Teamleistungen an einem typischen Spieltag in Vereins- und Nationalteamwettbewerben durch die UEFA zugrunde liegen, bewertet das zweite Video die Auswirkungen auf einen nationalen Verband - wie den FAW in Wales, wo, wie der leitende Fußballfunktionär David Adams sagt, die Berichte und Daten der UEFA "sehr hilfreich sind, da wir nur eine kleine Belegschaft im Verband haben. Wir verwenden sie für unser eigenes Material, das uns dabei hilft, auf neue und innovative Weise weiterzuentwickeln".
Die Technische Beobachtergruppe der UEFA setzt sich aus Elitetrainern und ehemaligen Spielern zusammen, deren Überlegungen, gestützt auf detaillierte Daten, nicht nur eine Grundlage für die Erkennung taktischer Trends bilden, sondern auch die Maßstäbe aufzeigen, die im Spitzensport gesetzt werden.
"Die UEFA-Instrumente sind für Trainer eine große Hilfe", kommentiert Jayne Ludlow - eines der Mitglieder des Teams. "Der Zugang zu diesen Tools und die verschiedenen Meinungen anderer Trainer oder erfahrener Personen sind aus Sicht der Trainerentwicklung fabelhaft."
"Fü mich als Trainerin", fügt Signeul hinzu, "war es schon immer das Wichtigste, zu verstehen, was Spitzenleistung ist" - ein Standpunkt, der im zweiten Video von Esther Wills, der Leiterin der FAW-Abteilung für Leistungsanalyse und Fußballwissen, bestätigt wurde.
"Die Daten, die wir in letzter Zeit von der UEFA erhalten haben, waren sehr hilfreich", sagt sie. "Sie waren eine große Hilfe für uns aus der Perspektive des Benchmarking und gaben uns kleine taktische Lösungen für Probleme. Es ist eine großartige Ressource, eine großartige Bibliothek, auf die man zugreifen und die man in seine eigene Umgebung einbringen kann."
Tiefere Einblicke sind der Schlüssel
In seiner Funktion als FAW-Fußballchef arbeitet David Adams mit den Cheftrainern der Männer- und Frauen-Nationalteams zusammen, um sicherzustellen, dass die Teams, wie er es ausdrückt, "für den Erfolg gerüstet sind" und um festzulegen, "wie wir uns aufstellen und aus taktischer Sicht spielen". Bei der jährlichen FAW-Trainerkonferenz, so fügt er hinzu, "werden wir viele der UEFA-Berichte, viele der Daten und viele der Erkenntnisse nutzen".
Gemma Grainger, Cheftrainerin des norwegischen Nationalteams und ebenfalls Mitglied der Technischen Beobachtergruppe, fasst den Wert des UEFA-Spielanalyseprogramms zusammen. "Als Trainer will man immer sicherstellen, dass man taktisch dem Spiel voraus ist und über Trends und Daten auf dem Laufenden bleibt. Inhaltlich ist es zukunftsweisend. Es ist wirklich nützlich und hilft bei der Entwicklung von Trainern und Teams."