UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Endspiel der Women's Champions League: Barcelona - Lyon 2:0

Aitana Bonmatí und Alexia Putellas führen Barcelona zum Sieg.

Barcelona feiert seinen Triumph in Bilbao gegen Lyon
Barcelona feiert seinen Triumph in Bilbao gegen Lyon AFP via Getty Images

Barcelona hat zum dritten Mal die UEFA Women's Champions League gewonnen. Der Titelverteidiger setzte sich im San Mamés in Bilbao gegen Rekordchampion Lyon durch.

Schlüsselmomente

14.: Bronze köpft gegen die eigene Latte
63.:
Bonmatí trifft abgefälscht zur Führung
90.+5:
Putellas macht alles klar

Spiel in Kürze

Aitana Bonmatí war einmal mehr Barcelonas Heldin
Aitana Bonmatí war einmal mehr Barcelonas HeldinGetty Images

Beide Teams legten sofort den Vorwärtsgang ein, ohne voll ins Risiko zu gehen, wobei Barcelona deutlich mehr Ballbesitz hatte. Die ersten beiden Abschlüsse gingen auf das Konto der Katalaninnen, doch Salma Paralluelo (6.) und Fridolina Rolfö (10.) konnten kein Kapital draus schlagen. In der 14. Minute klatschte der Ball nach einer Ecke von Lyon an Barcelonas Latte, Lucy Bronze wäre beinahe ein Eigentor unterlaufen. Die beste Chance des Titelverteidigers vor der Pause vergab nach 29 Minuten Patri Guijarro, die an Lyons Keeperin Christiane Endler scheiterte, den Nachschuss klärte Olympique gerade noch auf der Linie. Auch nicht ungefährlich war ein Abschluss von Barcelonas Caroline Graham Hansen, die in der 45. Minute knapp links vorbeizielte.

Den besseren Start in den zweiten Durchgang erwischten die Französinnen: Lindsey Horan legte im Strafraum für Wendie Renard ab, doch Torhüterin Cata Coll war nicht zu bezwingen. Nach 63 Minuten war es dann soweit: Nach einem starken Zuspiel von Mariona Caldentey drang Aitana Bonmatí auf der linken Seite in den Strafraum ein und überwand Endler mit einem abgefälschten Schuss. Die besten Chancen auf den Ausgleich ließen Kadidiatou Diani (76.) und die eingewechselte Ada Hegerberg per Kopf (88.) liegen. In der Nachspielzeit sorgte die eingewechselte Alexia Putellas für die Entscheidung.

Getty Images
So lief das Spiel

Visa Spielerin des Spiels: Aitana Bonmatí (Barcelona)

"Beeinflusste das Spiel auf dem gesamten Spielfeld mit und ohne Ball. Glänzte mit starken Pässen, hohen Balleroberungen und einem tollen Tor."
Technische Beobachter der UEFA

Reaktionen

Jonatan Giráldez, Trainer Barcelona: "Es war ein unglaubliches Spiel. Es ist einer der besten Tage meines Lebens. Wir haben eine tolle Leistung gezeigt, mit und ohne Ball. Wir haben in den letzten Minuten gelitten, aber ich bin sehr stolz auf alle. Als ich mich im Dezember entschied, am Ende der Saison zu gehen, dachten die Leute, die Leistungen der Mannschaft würden nachlassen. Wir haben heute gezeigt, dass das nicht der Fall war. Eine tolle Leistung und ein verdienter Sieg heute."

Lucy Bronze, Verteidigerin Barcelona: "Wir wussten, dass wir ein Verein sein müssen, der Geschichte schreibt. Es ist nicht einfach, einmal zu gewinnen, aber es zweimal hintereinander zu schaffen, hat Lyon gezeigt, wie schwierig es ist. Diese Mannschaft hat das endlich geschafft. Ich denke, wir gehen als eine der besten Mannschaften Europas in die Geschichte ein."

Sonia Bompastor, Trainerin Lyon: "Es ist natürlich eine große Enttäuschung. Wir wussten, dass es heute Abend eine große Herausforderung werden würde, dass es ein hartes Spiel gegen eine großartige Mannschaft werden würde. Glückwunsch an Barcelona zum Sieg in diesem Finale. Sie sind eine großartige Mannschaft, wir hätten ein perfektes Spiel machen müssen, aber vor allem hätten wir im Angriff effizienter sein müssen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen."

Daniëlle van de Donk, Mittelfeldspielerin Lyon: "Ich bin sehr emotional. Keiner verliert gerne ein Finale. Man ist hier, um es zu gewinnen. Es ist eine Schande, dass wir es nicht schaffen konnten. Barcelona hat das Spiel gewonnen, und sie haben den Sieg irgendwie verdient. Ich bin trotzdem sehr stolz auf meine Mannschaft, wir haben alles gegeben. Wir bedauern natürlich einiges, aber hoffentlich sind wir nächstes Jahr wieder dabei."

Wichtige Statistiken

  • Barcelona hat als vierter Klub seinen Titel verteidigt, nach Umeå (2004), Lyon (2012, 2017, 2018, 2019 and 2020) und Wolfsburg (2014).
  • Barcelona liegt mit drei Titeln nur noch hinter Lyon (8) und Frankfurt (4).
  • Lyon, mit acht Triumphen Rekordchampion, bestritt seit 2010 sein elftes Finale, Wendie Renard war immer dabei.

Aufstellungen

Barcelona: Coll - Bronze, Paredes, Engen, Rolfö (67. Batlle) - Bonmatí, Walsh (90.+2 Putellas), Guijarro - Graham Hansen, Paralluelo (85. Brugts), Caldentey (90.+2 Pina)


Lyon
: Endler - Carpenter, Renard, Gilles (81. Becho), Bacha - Horan, Egurrola, Van de Donk (81. Hegerberg) - Diani, Dumornay, Cascarino (63. Majri)

Getty Images

Ehrentafel

UEFA Women's Champions League
2024: Barcelona (ESP) - Lyon (FRA) 2:0
2023: Barcelona (ESP) - Wolfsburg (GER) 3:2
2022: Barcelona (ESP) - Lyon (FRA) 1:3
2021: Chelsea (ENG) - Barcelona (ESP) 0:4
2020: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:3
2019: Lyon (FRA) - Barcelona (ESP) 4:1
2018: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:4 n.V.
2017: Lyon (FRA) - Paris Saint-Germain (FRA) 0:0 n.V., 7:6 i.E.
2016: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:1 n.V., 3:4 i.E.
2015: Frankfurt (GER) - Paris Saint-Germain (FRA) 2:1
2014: Tyresö (SWE) - Wolfsburg (GER) 3:4
2013: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:0
2012: Lyon (FRA) - Frankfurt (GER) 2:0
2011: Lyon (FRA) - Turbine Potsdam (GER) 2:0
2010: Lyon (FRA) - Turbine Potsdam (GER) 0:0 n.V., 6:7 i.E.

UEFA-Frauenpokal

2008/09: Zvezda-2005 (RUS) - Duisburg (GER) 1:7 gesamt 2007/08: Umeå (SWE) - Frankfurt (GER) 3:4 gesamt
2006/07: Umeå (SWE) - Arsenal (ENG) 0:1 gesamt
2005/06: Turbine Potsdam (GER) - Frankfurt (GER) 2:7 gesamt
2004/05: Djurgården (SWE) - Turbine Potsdam (GER) 1:5 gesamt2003/04: Umeå (SWE) - Frankfurt (GER) 8:0 gesamt
2002/03: Umeå (SWE) - Fortuna Hjørring (DEN) 7:1 gesamt
2001/02: Umeå (SWE) - Frankfurt (GER) 0:2 (einzelnes Spiel)