UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Vorschau Women's Champions League Finale Barcelona - Lyon: TV & Stream, Anstoßzeit, Aufstellungen und Formkurve

Wann steigt die Partie? Wie kann ich sie verfolgen? Wie sind die Aufstellungen? Alles Wissenswerte zum Finale der UEFA Women's Champions League zwischen Barcelona und Lyon.

Kann Salma Paralluelo (links) oder Kadidiatou Diani den Unterschied im Finale ausmachen?
Kann Salma Paralluelo (links) oder Kadidiatou Diani den Unterschied im Finale ausmachen? UEFA

Barcelona und Lyon treffen am Samstag, den 25. Mai, im Estadio de San Mamés in Bilbao im Finale der UEFA Women's Champions League aufeinander.

Barcelona gegen Lyon auf einen Blick

Wann: Samstag, 25. Mai (18:00 Uhr MEZ)
Wo: Estadio de San Mamés, Bilbao
Was: Finale der UEFA Women's Champions League
Live-Ticker / Stream: Vor- und Liveberichterstattung sowie der Stream von DAZN

Hintergrund

Der Titelverteidiger Barcelona trifft auf den Verein, der sich in diesem Wettbewerb als Nemesis für sie (und so viele andere Teams) erwiesen hat – Lyon. Zwei der letzten drei Titel hat OL gegen die Katalaninnen gewonnen. Die Französinnen triumphierten vor fünf Jahren im Finale von Budapest mit 4:1 und setzten sich 2022 als Außenseiterinnen im Endspiel in Turin mit 3:1 durch. Auch im Viertelfinale der Saison 2017/18 behielten die Französinnen die Oberhand. Es war das letzte Mal, dass Barcelona nicht mindestens das Halbfinale erreichte.

Für Lyon ist es seit 2010 das insgesamt elfte Finale, während Barcelona zum vierten Mal in Folge und zum fünften Mal in sechs Spielzeiten im Endspiel steht. Die Spanierinnen konnten bisher zweimal den Titel gewinnen: 2021 in Göteborg mit einem 4:0-Sieg gegen Chelsea und im vergangenen Jahr in Eindhoven mit einem 3:2-Erfolg gegen Wolfsburg.

Lyon erreichte das Finale in Bilbao ohne eine einzige Niederlage. In der Gruppenphase spielten sie zweimal unentschieden, konnten jedoch in der K.-o.-Phase sowohl Benfica als auch Paris Saint-Germain jeweils im Heim- und Auswärtsspiel bezwingen. Besonders beeindruckend war ihre Leistung im Halbfinale gegen den französischen Rivalen Paris Saint-Germain: Trotz eines 0:2-Rückstands zehn Minuten vor Spielende im eigenen Stadion gelang es Lyon, das Spiel noch zu drehen und mit 3:2 zu gewinnen. Dieses Comeback vollbrachten die Französinnen sogar noch schneller als Barcelona im letztjährigen Finale.

In der vergangenen Woche konnten beide Teams ihre ohnehin schon beeindruckende Titelsammlung weiter ausbauen. Lyon setzte sich im Play-off-Finale der französischen Liga mit 2:1 gegen Paris Saint-Germain durch, während Barcelona den spanischen Pokal durch einen überzeugenden 8:0-Sieg gegen Real Sociedad gewann.

Barcelonas Weg ins Finale: Alle Tore

Wo kann ich das Finale sehen: TV/Streams

Die Streaming-Plattform DAZN bietet seit dieser Saison umfangreiche Frauenfußball-Inhalte kostenlos an, einschließlich der UEFA Women's Champions League. Ziel ist es, das Publikumswachstum zu fördern und ein neues globales Zuhause für den Frauenfußball zu bieten. Dadurch erhalten die Fans einen besseren Zugang zu Live-Spielen und weiteren Inhalten rund um den Frauenfußball.

Ausgewählte Spiele werden auch weltweit kostenlos auf dem YouTube-Kanal von DAZN gestreamt. Eine Ausnahme bilden der Nahe Osten und Nordafrika (MENA) – wo die Rechte Clips und Highlights umfassen – sowie China und seine Territorien.

Der Livestream auf YouTube ist zudem ins UEFA.com MatchCentre eingebettet. Auf UEFA.tv könnt ihr darüber hinaus ab Mitternacht alle Highlights der UEFA Women's Champions League sehen.

Weitere Übertragungspartner zeigen das Spiel in ausgewählten Gebieten: Hier gibt es die vollständige Übersicht.

Startaufstellungen

Barcelona: Coll - Bronze, Paredes, Engen, Rolfö - Bonmatí, Walsh, Guijarro - Graham Hansen, Paralluelo, Caldentey

Lyon: Endler - Carpenter, Renard, Gilles, Bacha - Horan, Egurrola, Van de Donk - Diani, Dumornay, Cascarino

Die Finalisten im Profil
Lyons Weg ins Finale: Alle Tore

Schiedsrichter-Team

Schiedsrichterin: Rebecca Welch (ENG)
Assistentinnen: Natalie Aspinall, Emily Carney (ENG)
Vierte Offizielle: Ivana Martinčić (CRO)
Ersatz-Assistentin: Sanja Rođak-Karšić (CRO)
VAR: Stuart Attwell (ENG)
VAR-Assistentin: Katrin Rafalski (GER)
VAR-Unterstützung: Katalin Kulcsár (HUN)

Stimmen zum Finale

Jonatan Giráldez, Barcelona-Trainer: "Für mich sind Barça und Lyon ohne jeden Zweifel die beiden besten Teams in Europa, aufgrund der individuellen Qualität, die beide Mannschaften besitzen. Wenn man Spielerin für Spielerin analysiert, hat man die Qual der Wahl. Alle Positionen sind mit Top-Akteurinnen besetzt, die dem Team etwas Besonderes geben können."

Alle Infos zum Finale 2024

Sonia Bompastor, Lyon-Trainerin: "Sie kassieren nicht viele Gegentore. Wir wissen, dass es eine große Herausforderung für uns wird. Es wird ein enges Spiel, bei dem jedes Detail zählt. Es liegt an uns, das Spiel zu unseren Gunsten zu entscheiden."

Schiedsrichterin: Rebecca Welch
Frühere Duelle: Lyon gegen Barcelona

Aktuelles (letztes Ergebnis zuerst)

Barcelona
Letzten sechs Spiele (letztes Ergebnis zuerst): SSSSSS
Letztes Ergebnis: Barcelona - Real Sociedad 8:0, 18.05., Finale Copa de la Reina
Saisonverlauf: Meister in der spanischen Liga, Sieger Copa de la Reina, Sieger spanischer Super Cup

Lyon
Letzten sechs Spiele (letztes Ergebnis zuerst): SSNSSS
Letztes Ergebnis: Lyon - Paris Saint-Germain 2:1, 17.05., Play-off-Finale französische Liga
Saisonverlauf: Meister in der französischen Liga, Sieger französischer Super Cup

Wo findet das Finale der UEFA Women's Champions League 2024 statt?

Das San Mamés in Bilbao ist am Samstag, den 25. Mai, Schauplatz des Endspiels der UEFA Women's Champions League 2024. Der Anstoß erfolgt um 18 Uhr MEZ.

Das über 50 000 Zuschauer fassende Stadion des Athletic Club wurde an der Stelle des alten San Mamés errichtet und ersetzte die 100 Jahre alte Arena gleichen Namens. Die Frauen-Mannschaft von Athletic Club hat bereits mehrere Spiele in dem neuen Stadion ausgetragen und bei einem Pokalspiel 2019 gegen Atlético de Madrid 48 121 Zuschauer angelockt, was damals ein spanischer Rekord war.

Für dich ausgewählt