UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Women's Champions League Gruppenphase: Welches Spiel war das beste?

Wir haben die besten sechs Spiele der Gruppenphase ausgewählt. Ist euer Lieblingsspiel mit dabei?

 Sherida Spitse (Nr. 8) feiert ihren Treffer am 1. Spieltag gegen Paris Saint-Germain
Sherida Spitse (Nr. 8) feiert ihren Treffer am 1. Spieltag gegen Paris Saint-Germain UEFA via Getty Images

In der Gruppenphase der UEFA Women's Champions League 2023/24 gab es großartige Comebacks, deutliche Siege und die ein oder andere Überraschung.

Wir von UEFA.com haben sechs Spiele ausgewählt, die uns begeistert haben. Stimmt für euren Favoriten ab.

Ajax - Paris Saint-Germain 2:0

15.11.2023, 1. Spieltag Gruppe C

Ajax, das als erstes niederländisches Team die Gruppenphase der UEFA Women's Champions League erreichte, galt in einer Gruppe mit drei Viertelfinalisten der vergangenen Saison – Bayern, Paris und Roma – als Außenseiter. Gleich am ersten Spieltag gelang ihnen jedoch vor heimischem Publikum in der Johan Cruijff ArenA ein 2:0-Erfolg gegen Paris Saint-Germain. Das war der Auftakt für eine makellose Heimserie von drei Siegen in ebenso vielen Spielen in der Gruppenphase, die maßgeblich dafür verantwortlich waren, dass Ajax den Sprung ins Viertelfinale schaffte.

Paris startete gut in das Spiel, doch Tiny Hoekstra nutzte nach 34 Minuten einen abgeblockten Schuss aus spitzem Winkel zur Führung. Kurz vor der Halbzeit verwandelte Sherida Spitse einen Elfmeter nach einem Foul an Ashleigh Weerden. Kapitänin Spitse äußerte sich nach der Partie wie folgt gegenüber UEFA.com: "Ich glaube, sie waren nervöser als wir, weil wir angeblich die Außenseiter waren."

Sehenswerter Moment: Der Jubel von Spitse nach dem zweiten Treffer.

Highlights: Ajax - Paris 2:0

Eintracht Frankfurt - Benfica 1:1

21.12.2023, 4. Spieltag Gruppe A

Barcelona erwies sich als das Maß aller Dinge in der Gruppe A, sodass mit Eintracht Frankfurt und Benfica zwei Teams in den direkten Duellen am 3. und 4. Spieltag um den verbleibenden Viertelfinal-Platz kämpften.

Das Hinrunden-Duell in Lissabon entschieden die Gastgeberinnen mit 1:0 für sich. Somit benötigten die Hessinnen zwingend eine Woche später einen Erfolg in Frankfurt.

Géraldine Reuteler brachte die Mannschaft aus der Mainmetropole in der 28. Minute in Führung, die anschließend weitere gute Möglichkeiten liegen ließ. Im zweiten Durchgang dominierte Frankfurt weiterhin das Spiel, doch 19 Minuten vor Schluss glich die eingewechselte Nycole Raysla nach Vorarbeit von Kika Nazareth aus.

In der Nachspielzeit hätte Laura Freigang vom Punkt für den Erfolg der Frankfurterinnen sorgen können, doch die Stürmerin scheiterte an Benficas Torfrau Lena Pauels.

Sehenswerter Moment: Pauels hält den Elfmeter, verhindert den Nachschuss und wird anschließend von ihren Mitspielerinnen gefeiert.

Highlights: Eintracht Frankfurt - Benfica 1:1

Brann - Lyon 2:2

21.12.2023, 4. Spieltag Gruppe B

Brann, das einzige Team in der diesjährigen Gruppenphase, das zuvor nie das Achtelfinale in einem UEFA-Frauenwettbewerb erreicht hatte, startete mit Siegen gegen St. Pölten und Slavia Praha in die Saison. Obwohl sie mit 1:3 in Lyon verloren, zeigten die Norwegerinnen eine weitere starke Leistung.

Dennoch galt Lyon in der folgenden Woche in Bergen (wie in jedem anderen Spiel, das sie in der Saison 2023/24 bisher absolviert hatten) als Favorit, ein Sieg hätte ihnen zwei Spieltage vor Schluss bereits den Gruppensieg gesichert. Bereits nach 13 Minuten führten die Französinnen durch die Tore von Amel Majri und einem Elfmeter von Ada Hegerberg mit 2:0. Alles schien für die achtmaligen Titelträgerinnen auf einen weiteren Erfolg hinauszulaufen.

Brann gelang jedoch durch Justine Kielland mit einem sehenswerten Distanzschuss der Anschlusstreffer. Zu Beginn der zweiten Hälfte sah darüber hinaus auch noch Lyons Lindsey Horan die Rote Karte. Die Norwegerinnen witterten ihre Chance und drängten auf den Ausgleich. Mit der letzten Aktion des Spiels gelang der jungen Signe Gaupset tatsächlich das späte 2:2

Sehenswerter Moment: Gaupsets später Ausgleichstreffer, der dafür sorgte, dass Lyon zum ersten Mal seit 2004 einen Zwei-Tore-Vorsprung in einem Pflichtspiel verspielte.

Highlights: Brann - Lyon 2:2

Roma - Bayern 2:2

24.01.2024, 5. Spieltag Gruppe C

Die Roma startete glanzvoll in die Gruppenphase, holte nach einem Zwei-Tore-Rückstand bei den Bayern noch ein Unentschieden und sicherte sich einen Heimerfolg gegen Ajax, um sich an die Spitze der Gruppe C zu setzen. Jedoch führten zwei Niederlagen gegen Paris Saint-Germain dazu, dass die Italienerinnen vom ersten auf den vierten Platz durchgereicht wurden – einen Punkt hinter den drittplatzierten Münchnerinnen.

Am 5. Spieltag kam es zum wichtigen direkten Duell in Rom. Valentina Giacinti brachte die Gastgeberinnen in der 33. Minute in Führung, die bis zur 87. Minute Bestand hatte, ehe Lea Schüller per Kopf für den Ausgleich sorgte.

Beide Mannschaften drückten anschließend auf den Siegtreffer, mit dem scheinbar besseren Ende für die Roma. Manuela Giugliano erzielte in der Nachspielzeit den erneuten Führungstreffer für das Heimteam. Dabei blieb es aber nicht. Nach einer scharfen Hereingabe war es abermals Schüller, die einnicken durfte und den 2:2-Endstand markierte.

Sehenswerter Moment: Die Gefühlsachterbahn auf beiden Seiten in der Nachspielzeit.

Highlights: Roma - Bayern 2:2

Bayern - Paris Saint-Germain 2:2

30.01.2024, 6. Spieltag Gruppe C

In einigen Gruppen waren die Viertelfinal-Tickets bereits vor dem letzten Spieltag vergeben, doch in Gruppe C hatten noch alle vier Mannschaften die Chance, in die K.-o.-Phase einzuziehen. Bayern brauchte einen Heimsieg, um in die nächste Runde einzuziehen, während den Gästen aus Paris ein Unentschieden reichte.

Ajax, das hinter Paris auf dem zweiten Platz in den finalen Spieltag gestartet war, spielte gleichzeitig in Amsterdam gegen die Roma, wo die Gäste das erste Tor des Abends erzielten. Damit schoben sich die Italienerinnen kurzzeitig auf den zweiten Platz vor, bis Giulia Gwinn die Münchnerinnen in Führung brachte.

Ajax glich zwar vor der Halbzeit gegen die Roma aus, lag aber immer noch hinter Bayern und Paris. Den Französinnen gelang in der 73. Minute durch Tabitha Chawinga der Ausgleich, Sydney Lohmann brachte die Gastgeberinnen aber nur wenige Minuten später erneut in Front.

Und es gab weitere schlechte Nachrichten für den französischen Klub. Im Parallelspiel drehte Ajax die Partie gegen die Roma. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gäste ausgeschieden, doch ein Eigentor in der 88. Minute von Bayerns Georgia Stanway beförderte PSG ins Viertelfinale.

Für die Bayern endete durch das 2:2-Unentschieden gegen Paris eine Serie von fünf aufeinanderfolgenden Viertelfinalteilnahmen in der Women's Champions League.

Sehenswerter Moment: Die gegensätzlichen Emotionen nach dem späten Ausgleich.

Highlights: Bayern - Paris 2:2

Benfica - Barcelona 4:4

31.01.2024, 6. Spieltag Gruppe A

Im Gegensatz dazu war in Gruppe A bereits alles entschieden. Barcelona stand vor dem letzten Spieltag als Gruppenerster fest. Dahinter sicherte sich Benfica als Gruppenzweiter ebenfalls den Einzug in die K.-o.-Phase.

Trotz der sportlich überschaubaren Bedeutung lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch, der am Ende zu einem 4:4-Unentschieden führte.

Durch die Punkteteilung verhinderte Benfica die dritte perfekte Gruppenphase von Barcelona in diesem Wettbewerb. Umso beeindruckender ist diese Leistung, da die Katalaninnen zuvor alle 22 Pflichtspiele in der Saison 2023/24 gewonnen und dabei insgesamt nur vier Gegentore kassiert hatten.

Sehenswerter Moment: Benficas Torhüterin Lean Pauels zeichnete sich durch diverse Glanzparaden aus. Den späten Ausgleich konnte aber auch sie nicht verhindern.

Highlights: Benfica - Barcelona 4:4


Für dich ausgewählt