UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Die Finalisten der UEFA Women's Champions League: Barcelona und Wolfsburg

Barcelona, das zum dritten Mal in Folge im Finale steht, trifft am 3. Juni in Eindhoven auf den zweimaligen Sieger Wolfsburg.

Barcelona und Wolfsburg treffen im Finale in Eindhoven aufeinander
Barcelona und Wolfsburg treffen im Finale in Eindhoven aufeinander UEFA

Das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 zwischen Barcelona und Wolfsburg findet am Samstag, den 3. Juni, im PSV-Stadion in Eindhoven statt

Wir stellen euch die beiden Finalisten vor.

Barcelona - Wolfsburg: Frühere Begegnungen

2021/22 Halbfinale: Barcelona - Wolfsburg 5:3 (Hinspiel 5:1, Rückspiel 0:2)
2019/20 Halbfinale: Wolfsburg - Barcelona 1:0 (Einzelspiel, San Sebastián)
2013/14 Viertelfinale: Wolfsburg - Barcelona 5:0 (Hinspiel 3:0, Rückspiel 2:0)

Das Hinspiel des Halbfinales 2021/22 sahen im Camp Nou 91.648 Fans, was ein Zuschauer-Weltrekord im Frauenfußball darstellt.

Die erstgenannte Mannschaft spielte das Hinspiel im eigenen Stadion

Barcelona 

UEFA-Koeffizientenrangliste (Ende der Saison 2021/22): 2
Qualifiziert als: spanische Meisterinnen
Gruppenphase: Siegerinnen Gruppe D (5S, 0U, 1N, 29:6 Tore)
Viertelfinale: 6:1 ges. gegen Roma (1:0 A, 5:1 H)
Halbfinale: 2:1 ges. gegen Chelsea (1:0 A, 1:1 H)
Toptorschützin: Aitana Bonmatí, Asisat Oshoala (5)
Letzte Saison: Finalist
Nationale Erfolge: 8 x Meisterschaft, 9 x Pokalsieger
Bestes Abschneiden: Siegerinnen (2020/21)

Finalbilanz
2022: 1:3 gegen Lyon (Turin)
2021: 4:0 gegen Chelsea (Göteborg)
2019: 1:4 gegen Lyon (Budapest)

Final-Highlights 2021: Chelsea - Barcelona 0:4

Der bisherige Wettbewerbsverlauf in aller Kürze

Von der Finalniederlage gegen Lyon im Jahr 2022 war nichts mehr zu spüren, denn Barcelona begann die Gruppenphase mit Siegen gegen Benfica (9:0), Rosengård (4:1) und Bayern (3:0). Auch wenn es anschließend eine 1:3-Niederlage bei den Bayern gab, erzielte Barça sowohl gegen Benfica als auch gegen Rosengård sechs Treffer und kam damit auf 29 Tore in der Gruppenphase. Das gab Selbstvertrauen für die K.-o.-Phase.

Nach einem hart erarbeiteten 1:0-Sieg bei der Roma im Viertelfinale folgte ein 5:1-Heimsieg vor mehr als 50.000 Fans im Camp Nou. Caroline Graham Hansen war im Halbfinale gegen Chelsea die Heldin: Sie erzielte sowohl im Hinspiel an der Stamford Bridge als auch im Rückspiel vor über 72.000 Zuschauern im Camp Nou jeweils einen Treffer.

Alle Tore von Barcelona in der laufenden Spielzeit der Women's Champions League

Wer ist der Trainer von Barcelona?

Jonatan Giráldez: Der ehemalige Assistent von Lluís Cortés löste den Trainer, der mit Barcelona diesen Wettbewerb gewann, im Sommer 2021 ab und hat die Erfolgsserie fast nahtlos fortgesetzt (mit Ausnahme der Niederlage gegen Lyon im letztjährigen Finale).

Wer ist die Schlüsselspielerin des FC Barcelona?

Aitana Bonmatí: In Abwesenheit von Alexia Putellas hat sie den größten Anteil am Erfolg der Katalanen. Bonmatí besticht nicht nur durch Torgefahr, sondern hat auch das Auge für besser positionierte Mitspielerinnen und ist sich darüber hinaus ebenfalls nicht für die Defensivarbeit zu schade.

Schon gewusst?

Barcelona war 2019 als erstes spanisches Team im Finale vertreten und hat zwei Jahre danach als erste spanische Mannschaft den Titel geholt (gegen Chelsea).

Wolfsburg

UEFA-Koeffizientenrangliste (Ende der Saison 2021/22): 3
Qualifiziert als: deutsche Meisterinnen
Gruppenphase: Siegerinnen Gruppe B (4S, 2U, 0N, 19:5 Tore)
Viertelfinale: 2:1 ges. gegen Paris Saint-Germain (1:0 A, 1:1 H)
Halbfinale: 5:4 ges. gegen Arsenal (2:2 H, 3:2 n.V. A)
Toptorschützin: Ewa Pajor (7)
Letzte Saison: Halbfinale
Nationale Erfolge: 7 x Meisterschaft, 9 x Pokalsieger
Bestes Abschneiden: Siegerinnen (2012/13, 2013/14)

Finalbilanz
2020: 1:3 gegen Lyon (San Sebastián)
2018: 1:4 n.V. gegen Lyon (Kiew)
2016: 3:4 n.E. gegen Lyon (Reggio Emilia)
2014: 4:3 gegen Tyresö (Lissabon)
2013: 1:0 gegen Lyon (London)

Final-Highlights 2013: Wolfsburg - Lyon 1:0

Der bisherige Wettbewerbsverlauf in aller Kürze

Als deutscher Meister qualifiziert, konnte Wolfsburg die Gruppenphase 2021/22 unbeschadet überstehen und wurde souveräner Gruppensieger. Gegen St. Pölten gab es sowohl zu Hause als auch auswärts einen Erfolg und in den Duellen gegen die Roma sowie Slavia Prag holten die Wölfinnen jeweils vier Punkte. Herausragende Spielerin war Pajor, die mit sieben Toren für Furore sorgte.

Der 1:0-Sieg im Viertelfinal-Hinspiel im Parc des Princes war von unschätzbarem Wert, denn der Treffer von Alexandra Popp vor heimischer Kulisse reichte beim 1:1-Unentschieden gegen Paris für den Halbfinaleinzug. Auch im Halbfinal-Hinspiel holten die Wölfinnen zu Hause gegen Arsenal nur ein Unentschieden, doch die eingewechselte Pauline Bremer sorgte vor mehr als 60.000 Zuschauern in London für den Sieg in der Verlängerung.

Alle bisherigen Wolfsburg-Tore anschauen

Wer ist der Trainer von Wolfsburg?

Tommy Stroot: Der auf der deutschen Seite der Grenze zu den Niederlanden geborene Stroot holte mit Twente in fünf Spielzeiten zwei niederländische Meistertitel, bevor er 2021 nach Wolfsburg wechselte und dort erst der vierte Trainer seit der Vereinsgründung 2003 wurde. In seiner ersten Saison gewann er das nationale Double aus Meisterschaft und Pokalsieg.

Wer ist Wolfsburgs Schlüsselspielerin?

Alex Popp: Popp, die 2013 und 2014 mit Wolfsburg und 2009 mit Duisburg die Champions League gewann, ist Wolfsburgs Führungsspielerin und kann auf fast jeder Position spielen. Die frühere Verteidigerin ist heute im Mittelfeld ebenso zu Hause wie in der Spitze (und seit der Europameisterschaft im vergangenen Sommer hat sie sich auch einen Namen als Torjägerin gemacht).

Schon gewusst?

Seit dem Triumph 2012/13 hat Wolfsburg in elf aufeinanderfolgenden Spielzeiten immer mindestens das Viertelfinale erreicht.

Pokalsieger = Pokalwettbewerb des nationalen Verbands.