UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Vorschau Viertelfinal-Rückspiel der Women's Champions League zwischen Arsenal und Bayern: Übertragung, Aufstellungen, Stimmen

Wann steigt die Partie? Wie kann ich sie verfolgen? Wie sind die Aufstellungen? Die wichtigsten Infos zum Viertelfinal-Rückspiel zwischen Arsenal und Bayern.

UEFA

Arsenal und Bayern München bestreiten am Mittwoch, den 29. März im Arsenal Stadium das Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Women's Champions League.

Arsenal - Bayern auf einen Blick

Wann: Mittwoch, 29. März (21 Uhr MEZ)
Wo: Arsenal Stadium, London
Was: Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Women's Champions League
Übertragung & Ticker
: Hier geht es zur Vorberichterstattung und zum Livestream von DAZN
Halbfinale: gegen Paris Saint-Germain oder Wolfsburg (22./23. & 29./30. April)

Hintergrund

Alle vier Hinspiele endeten 1:0, doch nur die Bayern konnten zu Hause gewinnen. Lea Schüller machte mit einem Kopfballtreffer den Unterschied. Arsenal hatte Pech, dass die Bayern mehrmals auf der Torlinie klären konnten, und war weitaus näher dran, in München etwas mitzunehmen, als Barcelona in der Gruppenphase, als die Bayern mit 3:1 gewannen.

Seitdem konnten die Bayern jedes Spiel gewinnen. Der Sieg am Samstag gegen Wolfsburg war der 14. in Folge. Zudem sind die Münchnerinnen nun neuer Spitzenreiter in der Bundesliga und kassierten in den letzten sieben Pflichtspielen kein Gegentor mehr. Auswärts fingen sie sich den letzten Gegentreffer im November in Barcelona.

Highlights: Bayern - Arsenal 1:0

Formkurve

Arsenal
Letzte sechs Spiele (letztes Ergebnis zuerst): SNSSSN
Letztes Spiel: Tottenham Hotspur - Arsenal 1:5, 25.03.
Aktuelle Wettbewerbe: 4. in der Women's Super League, Sieger im Ligapokal

Bayern
Letzte sechs Spiele: SSSSSS
Letztes Spiel: Bayern - Wolfsburg 1:0, 25.03.
Aktuelle Wettbewerbe: 1. in der Bundesliga, Halbfinale DFB-Pokal

Übertragung der Partie

In der laufenden UEFA Women's Champions League wird jedes Spiel ab der Gruppenphase in den meisten Gebieten auf der Streaming-Plattform DAZN übertragen, zusammen mit YouTube. Der YouTube-Stream wird zudem im MatchCentre von UEFA.com und auf UEFA.tv zu sehen sein bei allen Spielen der UEFA Women's Champions League, Highlights folgen ab Mitternacht MEZ.

Aufstellungen

Arsenal: Zinsberger - Maritz, Williamson, Rafaelle, McCabe - Little, Maanum, Wälti - Pelova, Blackstenius, Foord

Bayern: Grohs - Rall, Viggósdóttir, Kumagai, Hansen - Zadrazil, Stanway, Magull - Bühl, Schüller, Kett

Bei der nächsten Gelben Karte gesperrt: Kett, Viggósdóttir

Stimmen

Rafaelle Souza, Verteidigerin Arsenal: "Wir wissen, dass es ein schweres Spiel werden wird. Wir dürfen uns keine Fehler erlauben. Wir haben die letzte Woche gut trainiert und sind gut gerüstet. Es kann in beide Richtungen gehen, deshalb dürfen wir einfach keine Fehler machen."

Alexander Straus, Trainer Bayern: "Die letzten Wochen waren sehr hart und anstrengend, aber wir sind nach den letzten beiden Spielen sehr selbstbewusst. Die Spielerinnen lösen die enorme Belastung aktuell großartig. Gegen Wolfsburg haben wir wohl eines der besten Spiele der Saison gemacht. Ich bin einfach sehr stolz darauf, wie die Mannschaft gerade auftritt und trotz der zahlreichen Spiele in jeder Partie alles gibt. Wir sind in der harten Zeit der Saison, und wenn du Champion sein willst, dann muss man damit umgehen können. Im Spiel morgen wollen wir die beste Version unserer Selbst präsentieren."

Lea Schüller, Stürmerin Bayern: "Wir müssen an unsere Leistung der ersten Halbzeit [im Hinspiel] anknüpfen und nicht so wie in der zweiten Halbzeit um das Tor betteln. Wir müssen so spielen wie in der ersten Hälfte, schnell ein Tor machen, so dass wir etwas Luft zum Atmen haben."

Endspiel-Tickets im Verkauf

Wo findet das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 statt?

UEFA

Im PSV-Stadion von Eindhoven findet am Samstag, den 3. Juni das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 statt. Anstoß ist um 18 Uhr MEZ.

Das 1910 eröffnete und 35 000 Zuschauer fassende Stadion hat schon häufig wichtige Spiele ausgerichtet - darunter das UEFA-Pokal-Finale 1978 (Rückspiel) und 2006, das Rückspiel des UEFA-Superpokals 1988 und drei Partien der UEFA EURO 2000.

Am 6. April 2018 sahen im Heimstadion der PSV Eindhoven 30 238 Fans den Sieg der Niederländerinnen gegen Nordirland auf dem Weg zur Teilnahme an der FIFA Frauen-WM. Das ist bis heute Rekord für ein von der UEFA organisiertes Qualifikationsspiel der Frauen.

Für dich ausgewählt