UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Babunski-Familie vereint in der mazedonischen U21

"Der Fußball schafft fantastische Dinge", sagte David Babunski, der zusammen mit seinem Bruder Dorian für die U21 der EJR Mazedonien spielt - wo sie von ihrem Vater Boban trainiert werden.

Boban Babunski trainiert seine Söhne David (Mitte) und Dorian
Boban Babunski trainiert seine Söhne David (Mitte) und Dorian ©Igor Banskoliev/Nova Makedonija

"Der Fußball schafft fantastische Dinge, oder?" fragte David Babunski, nachdem er am Freitag in der Qualifikation zur UEFA-U21-Europameisterschaft für die EJR Mazedonien gespielt hatte.

Die Gastgeber hatten gerade Aserbaidschan mit 1:0 bezwungen, aber das Ergebnis stand an diesem Tag nicht im Vordergrund. Vielmehr wurde in Skopje Geschichte geschrieben, nachdem der 19-Jährige zusammen mit seinem Bruder Dorian auf dem Platz gestanden hat und sie von ihrem Vater Boban trainiert wurden - die erste Vater-Sohn-Kombination in einem Länderspiel des Balkanstaates.

"Wir haben ein richtig gutes Spiel gemacht und gewonnen", erklärte David. "Vor ein paar Jahren war Fußball der Grund, warum sich unsere Familie getrennt hatte, nun ist er der Grund, warum wir wieder zusammen sind. Das macht uns sehr glücklich."

Die Babunski-Brüder, deren Vater einst Nationalspieler von Jugoslawien und der EJR Mazedonien war, spielten zunächst beide in der Jugend von UDA Gramenet und UE Cornellà, ehe sich ihre Weg im Jahr 2011 trennten. David wechselte damals in die Jugendakademie des FC Barcelona, während Dorian zu dessen Erzrivalen Real Madrid CF ging. In der Zwischenzeit war Boban nach Mazedonien zurückgekehrt, um seine Trainerkarriere zu starten.

Ihre Wiedervereinigung gegen Aserbaidschan war dementsprechend für alle Beteiligten eine ganz besondere Erfahrung. "Als Kind habe ich immer davon geträumt, eines Tages zusammen mit meinem Bruder für unser Land zu spielen und von unserem Vater trainiert zu werden", sagte Dorian, der zwei Jahre jünger als sein Bruder ist. "Ich freue mich, dass dieser Traum nun Realität wurde."

In diesem Jahr haben sich auch noch andere Träume der Brüder erfüllt. Im Juli rückte David in die zweite Mannschaft von Barcelona auf, im folgenden Monat gab der offensive Mittelfeldspieler sein Debüt in der mazedonischen A-Nationalmannschaft, als Bulgarien in Skopje mit 2:0 bezwungen wurde. Stürmer Dorian spielte im Juni gegen Norwegen erstmals in der U21, im September erhielt er dann einen Vertrag für die zweite Mannschaft von Real Madrid.

Vater Boban gehörte einst zur "goldenen Generation" von FK Vardar, zudem spielte der Innenverteidiger für AEK FC, PFC CSKA Sofia, UE Lleida, CD Logroñés und Gamba Osaka. 2005 wurde er kurzzeitig Interimstrainer der mazedonischen A-Nationalmannschaft, ehe er 2009 die U21 übernahm.

"Als ich David und Dorian für die Spiele gegen Aserbaidschan und Norwegen nominiert habe, war mir klar, dass ich ein großes Risiko eingehe, aber am Ende war ich mit der ganzen Mannschaft zufrieden, auch mit meinen Söhnen", meinte der 45-Jährige. "Zuletzt war es mir nicht möglich, ihre Spiele für ihre Vereine zu verfolgen, ihre Leistung gegen Aserbaidschan war also eine schöne Überraschung für mich."

Sollte es eines Tages so weit kommen, dass sich David und Dorian mit ihren spanischen Klub in einem Clásico gegenüberstehen, würde das Boban natürlich "nicht für alles in der Welt verpassen". Aber zu wem würde er dann halten? "Ich habe erst vor kurzem darüber nachgedacht, was ich machen würde, wenn das wirklich passieren sollte. Als ihr Vater wäre es nicht wichtig für mich, wer gewinnt und wer verliert, ich will einfach nur, dass beide ein gutes Spiel machen und alles geben, so wie sie es immer machen."