UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA-Superpokal: Format und Austragungsorte

Der UEFA-Superpokal ist das Duell Spiel zwischen den Siegern der UEFA Champions League und der UEFA Europa League.

2013 holte der FC Bayern in Prag den Titel
2013 holte der FC Bayern in Prag den Titel ©Getty Images

Der UEFA-Superpokal läutet jeweils die neue Saison in den UEFA-Vereinswettbewerben ein. Dabei treffen der Gewinner der UEFA Champions League und der UEFA-Europa-League-Sieger der Vorsaison aufeinander.

Reglement des UEFA-Superpokals

Hintergrund

Seine Premiere feierte der UEFA-Superpokal in der Saison 1973/74, zunächst trafen dabei der Europapokalsieger und der Gewinner des Pokals der Pokalsieger aufeinander. Seit dem letzten Pokal der Pokalsieger 1998/99 duellieren sich der Gewinner der UEFA Champions League und der Sieger der UEFA Europa League (bis 2009/10 der UEFA-Pokal-Sieger). 1974, 1981 und 1985 wurde der Wettbewerb nicht ausgetragen.

Wer spielt gegen wen?

Bis 1999: Sieger von Europapokal/UEFA Champions League gegen Sieger im Pokal der Pokalsieger
Seit 2000: Sieger von UEFA Champions League gegen Sieger von UEFA-Pokal/UEFA Europa League

Austragungsorte

Ursprünglich wurde der UEFA-Superpokal in Hin- und Rückspiel ausgespielt, wobei beide Finalisten jeweils einmal Heimrecht genossen (Ausnahmen waren 1984, 1986 und 1991, als es nur ein Spiel gab). Ab 1998 wurde er dann in einem einzigen Spiel im Stade Louis II von Monaco ausgespielt. Nach 15 Jahren in Monte Carlo findet er nun jedes Jahr in einer anderen Stadt statt.

Sechs herrliche Superpokal-Tore

1973-97: Entscheidung nach Heim- und Auswärtsspiel
1998-2012: Stade Louis II, Monaco
2013: Stadion Eden, Prag
2014: Cardiff City Stadium, Cardiff
2015: Boris Paichadze Nationalstadion Dinamo Arena, Tiflis
2016: Lerkendal Stadion, Trondheim
2017: National Arena Filip II Macedonian, Skopje
2018: Lilleküla Stadion, Tallinn
2019: Beşiktaş Park, Istanbul
2020: Puskás Aréna, Budapest
2021: National Football Stadium im Windsor Park, Belfast
2022: Helsinki Olympiastadion, Helsinki
2023: Stadio Georgios Karaiskakis, Athen
2024: Nationalstadion, Warschau
2025: Stadio Friuli, Udine

Format

Sollte es nach der regulären Spielzeit ein Unentschieden geben, muss der Gewinner im Elfmeterschießen ermittelt werden.

Fünf Mal wurde der Sieger des UEFA-Superpokals im Elfmeterschießen ermittelt. Dreimal davon war Chelsea mit von der Partie. 2013 unterlagen die Blues Bayern München, sechs Jahre später Liverpool. 2021 jedoch krönten sie sich nach einem nervenaufreibenden Duell mit Villarreal vom Punkt zum Sieger.

Auch der Superpokal 2025 schrieb Geschichte: Paris Saint-Germain sicherte sich als erster französischer Klub überhaupt den Titel – ebenfalls nach einem Elfmeterschießen gegen Tottenham Hotspur. Eine weitere Besonderheit gab es im Jahr 2000, als Galatasaray dank eines Golden Goals gegen Real Madrid triumphierte.

Alle Sieger des UEFA-Superpokals

Für dich ausgewählt