UEFA Conference League Live-Ergebnisse & Statistiken
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Conference League Taktische Analyse: Wie SK Rapid bei Djurgården gewann

Haakon Lunov, der Technische Beobachter der UEFA, beleuchtet die Bedeutung des Pressings und des schnellen Umschaltens in einem engen Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Conference League.

Rapids Noah Bischof und Louis Schaub jubeln in Stockholm
Rapids Noah Bischof und Louis Schaub jubeln in Stockholm TT NEWS AGENCY/AFP via Getty Ima

Der SK Rapid verließ Stockholm mit einem wichtigen 1:0-Sieg in einem hart umkämpften Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Conference League gegen Djurgården. Die Partie war geprägt von intensivem Pressing, Umschaltmomenten und dem Siegtreffer der Gäste in der zweiten Halbzeit, als sie Räume und Überzahlsituationen im Angriff nutzten.

In diesem Artikel beleuchtet der Technische Beobachter der UEFA, Haakon Lunov, in Zusammenarbeit mit der UEFA-Analyseabteilung die Spielanlage beider Mannschaften bei eigenem Ballbesitz und die Schlüsselentscheidungen, die den Gästen letztlich einen knappen Vorsprung verschafften.

Djurgården, das zum ersten Mal seit dem Erreichen der Runde der letzten Acht im Europapokal 1955/56 ein Viertelfinale auf kontinentaler Ebene bestreitet, hatte sich offensichtlich viel vorgenommen. "Mit dem Heimvorteil war es klar, dass sie mit viel Druck spielen wollten, um die Fans in Stimmung zu bringen", sagte Lunov, der die Bereitschaft der Viererkette lobte, nach vorne zu gehen und die Räume eng zu machen.

So lief das Spiel
Conference League Taktische Analyse: Djurgårdens mutiges Pressing

Djurgårdens hohes Pressing in Halbzeit eins

Das erste Video zeigt drei Beispiele für den Mut von Djurgården, Ballgewinne zu erzwingen. In Clip eins sehen wir eine offensive Dreierkette, die von zwei Spielern hinten unterstützt wird, während Rapid versucht, aus dem eigenen Strafraum heraus zu spielen. Djurgårdens linker Außenverteidiger Keita Kosugi rückt vor, um mit seinem direkten Gegenspieler im Mittelfeld auf Tuchfühlung zu gehen, während sich der Ball nähert. Man beachte, dass Djurgården vier Spieler um den Ball hat und Nino Žugeljs Absicht, den Konterangriff zu unterstützen.

Clip zwei zeigt Innenverteidiger Marcus Danielson, der sich geschickt in Szene setzt. Er zeigt nicht nur Antizipation, indem er bei der Ballannahme nach vorne geht, sondern auch Disziplin im Zweikampf, um den Ball ohne Foul zu erobern. Wieder ziehen sich die Stürmer von Djurgården zum Ball zurück, um ihn zu sichern.

Der dritte Clip veranschaulicht die Effektivität der Dreierkette im Mittelfeld, wobei die 1-2-Formation für Druck und Sicherheit sorgt und die zentralen Passwege zustellt. Der Rückpass in der Nähe der Torauslinie dient als Auslöser für schnellen Druck und führt zu einem Eckball für Žugelj.

Conference League Taktikanalyse: Djurgårdens Umstellung zur Pause

Djurgården ändert seine Formation

Die Hausherren hatten in der ersten Halbzeit zwar mehr Ballbesitz (55 %), doch auch der SK Rapid war torgefährlich. Vor allem zwei Momente könnten dazu beigetragen haben, dass Djurgårdens finnischer Trainer Jani Honkavaara seine Mannschaft in der Pause von 4-3-3 auf 4-2-3-1 umstellte.

"In der ersten Halbzeit gab es zwei brenzlige Situationen, als die Gastgeber den Ball in gefährlichen Bereichen verloren", so Lunov. "Diese könnten zur Umstellung geführt haben."

Das zweite Video zeigt diese beiden Momente. In Clip eins antizipiert Rapids Louis Schaub den Pass von Torhüter Jacob Rinne und zieht sich zurück, um den ersten Kontakt zu haben. Djurgården kommt zwar sofort wieder in Ballbesitz, doch die Rapid-Spieler sind gut positioniert und nutzen einen Fehlpass aus, um die Kontrolle wiederzuerlangen und schnell anzugreifen. Clip zwei zeigt den großen Schreck für Djurgården kurz vor der Halbzeit, als sich Rapid-Mittelfeldspieler Romeo Amane in den Strafraum stiehlt und aufs Tor zuläuft.

"Vielleicht war der Trainer frustriert und hatte Angst, ein Gegentor zu kassieren", sagte Lunov. "Aber das war nicht die Geschichte der ersten Halbzeit. Djurgården hat den Ball in den hohen Lagen oft selbst erobert.

"Außerdem führte die Umstellung auf 4-2-3-1 dazu, dass man das Spiel von hinten heraus besser kontrollieren konnte und in der Offensive nicht mehr so oft den Ball verlor. Aber sie haben etwas an Pressingfähigkeit verloren und waren im Mittelfeld weniger stabil. Und Rapid hat einen Weg hindurch gefunden." Video drei zeigt genau wie.

Conference League Taktikanalyse: Rapid durchbricht das Pressing

Rapid schafft Überzahlsituationen

Der neue 2:1-Aufbau im Mittelfeld wird in Clip eins deutlich. Im zweiten Clip lässt sich Schaub geschickt gegen den Spielfluss treiben, um den neuen Raum vor dem zentralen Mittelfeldspieler Tobias Gulliksen zu nutzen, und erhält einen Pass von Serge-Philippe Raux-Yao. Man beachte die Geschwindigkeit, mit der die Mitspieler vorrücken, um auf der rechten Seite eine 3:2-Überzahl zu schaffen.

Und schließlich das Tor: Obwohl der rechte Außenverteidiger Bendegúz Bolla zunächst geblockt wurde, setzte sich der Trend fort: Er holte sich den Ball und nutzte eine 3:2-Überzahlsituation, indem er Schaub freispielte, der in den Strafraum eindrang und dessen Hereingabe von Hampus Finndell ins eigene Tor abgefälscht wurde.

Trainer-Diskussionen

Lunov wies erneut darauf hin, wie wichtig es ist, dass Trainer jungen Spielern beibringen, sich vor, während und nach Umschaltmomenten auf die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung zu konzentrieren. "Damit die Trainer diese Fähigkeit der Antizipation bei den Spielern entwickeln können", erklärte er, "müssen sie Spielsituationen schaffen, in denen die Verteidiger entscheiden müssen, ob sie im 1:1 auf den Gegner, der den Ball hat, drauf gehen wollen oder nicht."

"Außerdem müssen sie technisch daran arbeiten, vor den Angreifer zu kommen, um den Ball abzufangen und zu erobern. Dies kann durch die Gestaltung kleinerer Spiele mit gleicher Anzahl und engeren und längeren Spielfeldern erreicht werden."

Für dich ausgewählt