UEFA Conference League Live-Ergebnisse & Statistiken
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Conference League Tactik-Analyse: Wie Real Betis Gent kontrollierte

Leif Gunnar Smerud, Technischer Beobachter der UEFA, analysiert den 3:0-Sieg der Spanier im Hinspiel der Play-offs der K.-o.-Phase in Gent.

Real Betis setzte sich im Hinspiel der Play-offs der K.-o.-Phase der UEFA Conference League mit 3:0 bei Gent durch
Real Betis setzte sich im Hinspiel der Play-offs der K.-o.-Phase der UEFA Conference League mit 3:0 bei Gent durch UEFA via Getty Images

Real Betis hat am Donnerstag im Hinspiel der Play-offs der K.-o.-Phase der UEFA Conference League auswärts in Gent einen 3:0-Sieg eingefahren und dabei insbesondere die zweite Halbzeit dominiert.

In diesem Artikel zeigt der Technische Beobachter der UEFA, Leif Gunnar Smerud, in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Leistungsanalyse der UEFA, wie sich die Spanier auf die Angriffe der Gastgeber eingestellt haben und den Gegner mit einem kontrollierten und dynamischen Offensivvortrag bestraften.

So lief die Partie: Gent - Real Betis 0:3

In der ersten Halbzeit stellte Smerud die Strategie der Gastgeber fest, die darauf abzielte, die weiten Räume hinter der Betis-Abwehr zu nutzen. "Es war ziemlich direkt und physisch", erklärte er.

Conference League Analyse: Gent bespielt Räume hinter der Abwehr

Das erste Video zeigt drei Beispiele, bei dem der Raum zwischen dem linken Betis-Linksverteidiger Romain Perraud und dem linken Innenverteidiger Natan bespielt wurde. Die Elf von Danijel Milićević agierte in einem 3-4-3-System und stellte das kompakte 4-4-2 der Gäste vor Probleme, wobei Stürmer Dante Vanzeir, Mittelfeldspieler Atsuki Ito und Außenverteidiger Matisse Samoise besonders herausstachen. Clip eins zeigt Vanzeirs gut getimte Bewegung hinter Perraud, der nicht so richtig weiß, was er machen soll.

Der zweite Clip zeigt eine clevere Doppelbewegung von Ito, der seinem Gegenspieler entwischt und Richtung Strafraum zieht. Im dritten Beispiel erobert Gent den Ball und sucht den Raum hinter der hohen Verteidigungslinie von Betis. Die hervorragende Unterstützung aus dem Mittelfeld führt zu einem Torschuss für Samoise. "Das ist vielleicht die belgische Art", erklärt Smerud. "Schnell und direkt, oft mit langen Pässen in Richtung der Stürmer und mit Mittelfeldspielern, die nach vorne schieben, um die zweiten Bälle zu holen."

Conference League Performance Insights: Betis kontrolliert den Gegner

In der zweiten Halbzeit agierten die Gäste defensiv deutlich stabiler, nachdem Betis-Flügelspieler Antony nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff mit einem schönen Schlenzer den Führungstreffer erzielt hatte.

Das zweite Video zeigt die Schwächen der Spanier im Defensivverbund und in der Kommunikation in der ersten Halbzeit, was nach der Pause deutlich verbessert wurde. Clip eins zeigt die Lücken zwischen den Linien, die Gent mit direkten Pässen nach vorne ausnutzen kann.

Betis-Trainer Manuel Pellegrini löste die Probleme, indem er bei Ballbesitz wieder kompakter und mit mehr Fokus spielen ließ. Der zweite Clip veranschaulicht diese bessere Organisation und den Zusammenhalt auf dem gesamten Spielfeld, wodurch Gent gezwungen war, die Außenverteidiger anzuspielen, anstatt durch die Mitte über die Stürmer zu gehen. Bemerkenswert ist, wie Betis durch geringere Abstände zwischen den Verteidigern und den defensiven Mittelfeldspielern in Verbindung mit einer besseren Kommunikation zwischen den Spielern plötzlich in der Lage ist, die Lücken besser zu schließen.

"Der große Unterschied war, dass Betis viel mehr Druck gemacht hat", erklärte Smerud. "In der zweiten Halbzeit wurde Gent in Schach gehalten, indem man sie unter Druck setzte und ihr Spiel störte. Betis hat Gent plötzlich vor große Probleme gestellt."

Der dritte Clip zeigt genau, wie sie es gemacht haben. Nachdem Cédric Bakambu nach dem langen Abstoß von Torhüter Fran Vieites das Pressing eingeleitet hat, stehen die vier Offensivspieler von Betis eng bei ihren direkten Gegenspielern und schränken so die Passmöglichkeiten der Verteidiger von Gent ein. Die bessere Organisation verhindert einen langen Pass, und der Fehlpass des Verteidigers wird problemlos abgefangen, was einen schnellen Gegenangriff zur Folge hat, der zu einem schönen Abschluss durch Bakambu führt.

Conference League Analyse: Natans Bewusstsein und Verständnis für knifflige Situatonen

Smerud lobte die Leistungen von Torschütze Antony und Teamkollege Bakambu, hob aber vor allem den Auftritt von Verteidiger Natan hervor.

Das abschließende Video zeigt die defensiven Eigenschaften des 24-jährigen Brasilianers, wie z. B. Positionierung, Übersicht und Körpersprache.

"Natan hat Drucksituationen gut erkannt und gemeinsam mit seinem zentralen Mittelfeldspieler, seinem linken Außenverteidiger und seinem Innenverteidigerkollegen zusammengearbeitet, um defensiv für Stabilität zu sorgen", so Smerud.

Smerud wies auf eine wichtige Erkenntnis für Trainer hin, die Jugendspieler mit wichtigen defensiven Fähigkeiten ausstatten wollen. "Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass der Unterschied zwischen den Spielstärken oft darin besteht, was passiert, wenn 'nichts' passiert.

"Wenn Jugendtrainer sich bewusst machen können, was ihre Spieler machen, wenn der Ball weit weg ist, und ihnen vor Augen führen, welchen Unterschied Körperhaltung, Timing und Kommunikation ausmachen und wie sich dies auf das Geschehen in den nächsten zwei, drei, vier, fünf Sekunden auswirkt, das ist wichtig."