Endspiel der UEFA Champions League: Kinder zusammen mit PSG und Inter Mailand auf der großen Bühne
Freitag, 30. Mai 2025
Artikel-Zusammenfassung
Benachteiligte junge Menschen, die von Partnerorganisationen der UEFA-Stiftung für Kinder betreut werden, stehen am Samstag vor dem Anstoß zum Endspiel der UEFA Champions League in München im Rampenlicht.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Das Endspiel der UEFA Champions League ist nicht nur für viele Spieler ein wichtiger Augenblick in ihrer fußballerischen Karriere, sondern für die UEFA auch eine Gelegenheit, Fans ein denkwürdiges und einzigartiges Erlebnis zu bieten.
Dies ist das Prinzip der Aktivitäten der UEFA-Stiftung für Kinder im Rahmen der Endspiele der UEFA-Klubwettbewerbe. Bei den diesjährigen Endspielen der UEFA Europa League, der Women’s Champions League und der UEFA Conference League hat die Stiftung bereits Hunderten benachteiligten Kindern unvergessliche Augenblicke beschert und wird dies auch an diesem Wochenende beim Finale der Königsklasse tun.
Benachteiligte Kinder im Rampenlicht
Am Tag vor dem Spiel besuchen 30 Kinder aus München, die im Rahmen der Projekte Háwar und Girls4Football betreut werden, die berühmte Fußball Arena München, wo sie die exklusive Gelegenheit haben, die Stars aus Paris und Mailand zu treffen. 18 Kinder der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München wurden zum Fan-Festival eingeladen, wo sie sich mit dem Pokal ablichten lassen und an einer Partie mit ehemaligen Fußballlegenden teilnehmen können.
Am Abend laufen zehn Kinder aus dem Projekt Girls4Football zusammen mit den Spielern auf den Rasen ein; drei Kinder aus dem Projekt Háwar fungieren als Schiedsrichterbegleitkinder. Weitere 50 Kinder erhielten in Zusammenarbeit mit Sport dans la Ville und Rêves Tickets für das Spiel, während die Stiftungen der beiden Fialisten – La Fondation Paris Saint-Germain und Inter Campus – je einem von ihnen betreuten Kind die Gelegenheit bieten, die Spieler vor dem Anpfiff zu treffen.
Die Initiativen beruhen auf der Zusammenarbeit der UEFA-Stiftung mit lokalen Organisationen in München während der UEFA EURO 2024, die sich zum Ziel gesetzt haben, benachteiligte Kinder zu stärken.
Für ein Mädchen aus dem Programm Girls4Football ist das Endspiel ein ganz besonderes Ereignis. Laura aus dem Projekt Asociación Alacrán 1997, einer der Partnerorganisationen von Girls4Football, die sich für gesellschaftlichen Wandel und die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einsetzt, wird zusammen mit UEFA-Präsident Aleksander Čeferin die Medaillen überreichen.
Laura liebt und lebt den Fußball mit einem unglaublichen Enthusiasmus und beeindruckendem Engagement. Sie ist Spielführerin in ihrer Altersgruppe und stellt so ihre natürliche Führungsstärke und Teamfähigkeit unter Beweis.
Háwar
Háwar ist eine Menschenrechtsorganisation, die zusammen mit internationalen Initiativen zur Schaffung eines Bewusstseins für Menschenrechte in Afghanistan, Deutschland und im Irak tätig ist. Im Rahmen ihres Programms SCORING GIRLS erhalten junge Mädchen mit Flucht- bzw. Migrations- oder einem sozial benachteiligten Hintergrund die Gelegenheit, einen Teamsport auszuüben und schulische bzw. berufliche Tipps zu erhalten.
Die Initiative wurde 2016 von der ehemaligen, in der deutschen Frauen-Bundesliga aktiven Profifußballerin Tuğba Tekkal auf den Weg gebracht. Fußball dient im Rahmen des Programms als Sprungbrett für Integration und persönliche Weiterentwicklung, was in den kulturell vielfältigen deutschen Städten von großer Bedeutung ist. Bis heute hat die UEFA-Stiftung für Kinder die Initiative SCORING GIRLS mit EUR 266 000 unterstützt.
Girls4Football
Girls4Football ist eine gemeinsame Initiative von Mastercard, einemlangjährigen Sponsor der UEFA Champions League, und der UEFA-Stiftung für Kinder. Das Programm bietet inklusive, die Persönlichkeit stärkende Gelegenheiten für junge Mädchen durch den Sport, insbesondere durch den Fußball, indem dieser als kraftvolles Tool für persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Inklusion und Geschlechtergleichstellung angesehen wird.
Dieses auf drei Jahre angelegte Projekt wurde im März 2025 in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich auf den Weg gebracht und arbeitet in jedem der fünf Länder mit Partnerorganisationen zusammen. In den ersten zwölf Monaten des Programms sollen über 1 000 Mädchen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren erreicht werden.
Zehn Jahre Unterstützung für benachteiligte Kinder
Die UEFA-Stiftung für Kinder feierte dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und blickt nunmehr auf ein Jahrzehnt Arbeit zugunsten benachteiligter Kinder und bedeutender Beiträge zum Leben benachteiligter Kinder zurück, die täglich mit großen Herausforderungen konfrontiert sind.
Die Stiftung wurde 2015 gegründet und hat bereits 577 Projekte in 138 Ländern zugunsten von fast fünf Millionen Menschen unterstützt. Diese Bemühungen tragen zur Förderung von Kinderrechten bei und nutzen den Fußball als Triebfeder für Verbesserungen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, persönliche Entwicklung, Inklusion und Zugang zum Arbeitsmarkt.