Große Träume: wie die Champions League Klubs in ganz Europa zugutekommt
Freitag, 30. Mai 2025
Artikel-Zusammenfassung
Der Countdown zur Saison 2025/26 beginnt in rund zwei Wochen mit der Auslosung der ersten Qualifikationsrunde, bei der einige kleinere Klubs in Europa ins Rampenlicht der Champions-League-Bühne rücken.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Als der walisische Klub The New Saints sich im letzten Juli auf die Champions-League-Qualifikation vorbereitete, setzte sein Vorsitzender Mike Harris die Messlatte für sein Team ziemlich hoch. Auf die Frage von AFP, wie weit sein Verein im Wettbewerb kommen solle, antwortete Harris: „Sie sollen gewinnen! Es sind diese Träume, die den Fußball so spannend machen.“
Der Klub ist zwar in England beheimatet, bestreitet seine Spiele aber in der walisischen ersten Liga. Die New Saints gehörten zu 81 Klubs aus 53 verschiedenen Ländern, die in dieser Saison von Ruhm und Ehre in der Champions League träumen durften. Nur fünf Wochen, nachdem Real Madrid mit seinem Sieg gegen Borussia Dortmund im Wembley-Stadion seinen 15. Henkelpott gewann, bestritt der walisische Meister zusammen mit 28 europäischen Teams den Auftakt in einem Wettbewerb, der scheinbar nie eine Pause macht.
Während zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer noch gebannt das Halbfinale der EURO 2024 verfolgten, hießen die New Saints bereits den montenegrinischen Klub Dečić Tuzi im Stadion Park Hall in Oswestry für ihre Partie in der ersten Qualifikationsrunde der Saison 2025/26 willkommen. Der ehemalige Stürmer von Aston Villa, Brad Young, steuerte beim 3:0-Heimsieg zwei Treffer bei, bevor er auch im Rückspiel in Podgorica in der darauffolgenden Woche den Führungstreffer für sein Team erzielte, der nach dem letztlichen 1:1-Unentschieden für das Weiterkommen der New Saints sorgte.
Spannende europäische Nächte
Trainer Craig Harrison beseitigte nach dem Abpfiff jegliche Zweifel an der Bedeutung dieses Ereignisses: „Ich bin so wahnsinnig stolz“, erklärte er. In der zweiten Qualifikationsrunde des Wettbewerbs sollte der Klub auf den prestigeträchtigen ungarischen Verein Ferencváros Budapest treffen.
„Mit fehlen nicht oft die Worte, aber jetzt bin ich so emotional, dass ich kaum weiß, was ich sagen soll.“
Für einen Klub mit nur 300 Saisonkarteninhabern ist die Begeisterung eines Champions-League-Abends unbestritten, selbst in der Qualifikationsphase.
Fairer Wettbewerb, faire Belohnung
Die Kampagne der New Saints unterstreicht auch den Wert des europäischen Sportmodells: Die UEFA-Klubwettbewerbe stehen allen Teams in Europa offen und belohnen die Leistungen auf dem Platz.
Und auch wenn Ferencváros sich in der zweiten Runde als zu starker Gegner erwies, sicherten sich Harrison und seine Spieler einen historischen Platz in der Conference League. Die New Saints waren somit der erste walisische Klub, der sich für die Liga- bzw. Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs qualifizieren konnte.
Auch wenn der Erfolg bereits die eigentliche Belohnung ist, zeigte sich dieser auch in finanzieller Hinsicht für die New Saints. Die teilnehmenden Klubs erhalten ihr Preisgeld auf Basis ihres Abschneidens im Wettbewerb und für kleinere Vereine kann dies einen erheblichen Einfluss haben.
„Wichtig ist, dass wir die Investitionen dieses Geldes strategisch angehen“, sagte der operative Vorstandschef des Klubs, Ian Williams, gegenüber UEFA.com. „Wir wollen das Stadion weiter renovieren, sehen aber auch den Bedarf an neuen Plätzen in den Trainingseinrichtungen.“
In dieser Saison betragen die Einnahmen aus der Champions League, der Europa League und der Conference League über EUR 3,5 Mrd. Diese Summe wird zwischen den drei Wettbewerben aufgeteilt, wobei die Champions League auf einen Anteil von knapp 75 % kommt.
Die Zahlungen werden dann aufgeteilt in gleiche Teile für alle teilnehmenden Klubs, leistungsabhängige Bonuszahlungen und Wertprämien auf Grundlage der Marktwerte der einzelnen Länder und der individuellen Klubkoeffizienten.
Finanzielle Vorteile für alle
Aber nicht nur die teilnehmenden Vereine profitieren. Im Rahmen eines neuen Ausschüttungssystems für den Wettbewerbszyklus 2024-27 wird sichergestellt, dass den Teams, die nicht an einem der UEFA-Klubwettbewerbe teilnehmen, ein beispielloser Anstieg der Solidaritätszahlungen von 76 % zugutekommt (von EUR 175 Mio. im Zyklus 2021-24 auf EUR 308 Mio. im laufenden Zyklus).
Für die New Saints bedeutet dies auch eine passende finanzielle Unterstützung für die elf weiteren Teams in der ersten walisischen Liga, da die Meisterschaft ab der Saison 2026/27 in einem neuen Format ausgetragen wird. Die Finanzmittel ermöglichen es, die Standards in den Klubs zu erhöhen, indem die Infrastruktur verbessert und Geld für in Vollzeit beschäftigtes administratives Personal zur Verfügung gestellt wird. Die New Saints selbst konnten ihr Frauenteam mittlerweile als halbprofessionelles Team aufstellen.
Die UEFA begrenzt ihre Fixkosten und investiert 97,5 % ihrer Nettoeinnahmen zurück in den europäischen Fußball. Zusätzlich zu den drei Männer-Klubwettbewerben werden auch im Rahmen der Europameisterschaft auf allen Ebenen des europäischen Fußballs Finanzmittel bereitgestellt.
Neben dem Preisgeld von EUR 331 Mio. für die 24 teilnehmenden Mannschaften und EUR 935 Mio. an Ausschüttungen für die Mitgliedsverbände der UEFA für Investitionen in die Fußballentwicklung generierte die EURO 2024 in Deutschland EUR 240 Mio. an Entschädigungszahlungen an Vereine, die Spieler für das Turnier abgestellt haben.
Die Auswirkungen dieser Zahlungen sind entlang der gesamten Fußballpyramide zu spüren. Wenn am Samstag in München zwei Schwergewichte im europäischen Fußball um die europäische Krone spielen, profitieren letztlich unabhängig vom Ausgang der Partie alle Klubs. Die erste Auslosung der Ausgabe 2025/26 der Champions League findet in knapp zwei Wochen statt und bietet 30 Vereinen die Möglichkeit, sich auf ein neues Abenteuer einzulassen und vielleicht sogar vom großen Sieg zu träumen.
Endspielprogramm erhalten
Dieser Text ist ein Auszug aus dem offiziellen Programm des Endspiels der UEFA Champions League 2025. Klicken Sie hier, um ein Exemplar (in englischer Sprache) zu kaufen.