Champions League Offiziell Live-Ergebnisse & Fantasy
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Champions League 2025/26: Newcastle und Villarreal haben sich die European Performance Spots gesichert

Newcastle und Villarreal haben sich über die European Performance Spots einen Startplatz in der nächsten UEFA Champions League gesichert.

Newcastle spielt nächste Saison in der Königsklasse
Newcastle spielt nächste Saison in der Königsklasse CameraSport via Getty Images

England und Spanien haben die beiden höchsten Verbands-Klubkoeffizienten für 2024/25 erzielt und erhalten daher für nächste Saison in der Königsklasse einen zusätzlichen Startplatz über die European Performance Spots, der an Newcastle bzw. Villarreal geht.

Zuletzt aktualisiert am Montag, 2. Juni.

Zugangsliste 2025/26

Worum handelt es sich bei den European Performance Spots?

Die European Performance Spots gehen an die zwei Verbände mit der besten kollektiven Leistung ihrer Vereine in den UEFA-Vereinswettbewerben der Männer zum Ende der laufenden Saison (d. h. der Verbands-Klubkoeffizient der gerade zu Ende gegangenen Saison, der ermittelt wird, indem die Summe der Klubkoeffizienten-Punkte jedes Klubs eines Verbandes durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dieses Verbandes dividiert wird).

Diese zwei Verbände erhalten beide einen direkten Startplatz in der Ligaphase ("European Performance Spots") für den nächstbesten Klub in der nationalen Liga, der nicht schon direkt für die Ligaphase qualifiziert ist.

Welche Verbände profitieren von den European Performance Spots?

England und Spanien haben die beiden höchsten Verbands-Klubkoeffizienten für 2024/25 und erhalten daher einen Startplatz über die European Performance Spots.

Verbands-Klubkoeffizienten 2024/25
1. England
: 206,250 Punkte/ sieben Klubs = Durchschnitt von 29,464
2. Spanien: 167,250 Punkte / sieben Klubs = Durchschnitt von 23,892
3. Italien: 175,000 Punkte/ acht Klubs = Durchschnitt von 21,875
4. Deutschland: 147,375 Punkte/ acht Klubs = Durchschnitt von 18,421
5. Frankreich: 125,500 Punkte / sieben Klubs = Durchschnitt von 17,928
6. Portugal: 81,250 Punkte / fünf Klubs = Durchschnitt von 16,250
7. Belgien: 78,250 Punkte / fünf Klubs = Durchschnitt von 15,650
8. Niederlande: 91,500 Punkte / sechs Klubs = Durchschnitt von 15,250
9. Griechenland: 50,750 Punkte / vier Klubs = Durchschnitt von 12,687
10. Norwegen: 47,250 Punkte / vier Klubs = Durchschnitt von 11,812

Welche Vereine profitieren von den European Performance Spots?

Die Verbände Englands und Spaniens haben für die Saison 2025/26 vier automatische Startplätze in der Ligaphase, was bedeutet, dass die Teams, die in der Premier League und La Liga auf den ersten vier Plätzen gelandet sind, sicher für die Ligaphase qualifiziert sind.

Der European Performance Spot jedes Verbandes geht an den Verein auf dem fünften Platz der jeweiligen Ligatabelle.

European Performance Spots:
England: Newcastle United
Spanien: Villarreal

Die 36 Plätze für die Ligaphase 2025/26 werden daher wie folgt bestimmt:
Gewinner der UEFA Champions League 2024/25 (1)
Gewinner der UEFA Europa League 2024/25 (1)
England (4)
Italien (4)
Spanien (4)
Deutschland (4)
Frankreich (3)
Niederlande (2)
Portugal (1)
Belgien (1)
Türkei (1)
Tschechien (1)
European Performance Spots (2)
Qualifikation – Meisterweg (5)
Qualifikation – Ligaweg (2)

Die aktuellen Zugangslisten für die UEFA-Klubwettbewerbe der Männer 2025/26 gibt es hier.