UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Arsenal - FC Porto 1:0 n.V. (Gesamt: 1:1, 4:2 i.E.): Raya führt Engländer ins Viertelfinale

Arsenal setzt sich im Elfmeterschießen gegen Porto durch und zieht ins Viertelfinale ein.

Highlights: Arsenal - FC Porto 1:0 n.V. (4:2 i.E.)

Arsenal steht im Viertelfinale der UEFA Champions League. Die Engländer setzten sich im Elfmeterschießen gegen den FC Porto durch.

Schlüsselmomente

41.: Trossard bringt Arsenal in Führung
67.
: Ødegaard-Treffer zählt nicht
Elferschießen
: Raya hält gegen Wendell und Galeno

Spiel in Kürze

Leandro Trossard feiert seinen Führungstreffer
Leandro Trossard feiert seinen FührungstrefferArsenal FC via Getty Images

In einem über weite Strecken ausgeglichenen Rückspiel hatte Arsenal zunächst die besseren Möglichkeiten und nach vier Minuten die erste Chance, als Ben White über den Kasten köpfte, ehe Diogo Costa neun Minuten später gegen Bukayo Saka parierte. In der 14. Minute traf Martin Ødegaard nur das Außennetz.

Zwei Minuten später meldete sich Porto erstmals gefährlich in der Offensive an, als ein Distanzschuss von Evanilson rechts am Tor vorbeirauschte. In der 22. Minute bot sich den Gästen die Doppelchance zur Führung. Zunächst klärte Arsenal-Keeper David Raya gegen Evanilson, ehe Wendells Distanzschuss geblockt wurde.

Nach 41 Minuten war der Bann gebrochen. Nach starkem Steckpass von Ødegaard links in den Strafraum war Leandro Trossard zur Stelle und schoss flach ins rechte Eck ein. Nach der Pause verpasste Declan Rice mit einem geblockten Schuss den zweiten Treffer (58.).

In der 67. Minute lag der Ball zum zweiten Mal in Portos Kasten, doch aufgrund eines Fouls von Kai Havertz zählte Ødegaards Treffer nicht. Nachdem Raya drei Minuten später gegen Francisco Conceição gerettet hatte, legte Arsenal in der Schlussphase noch mal einen Gang zu und hatte Pech, als der gerade erst eingewechselte Gabriel Jesus an Costa scheiterte (83.).

In der Verlängerung blieb Arsenal am Drücker, Hochkaräter konnten sich die Engländer aber keiner mehr erarbeiten, so dass es ins Elfmeterschießen ging, wo Raya zwei Elfmeter entschärfte, von Wendell und Galeno.

So lief das Spiel

PlayStation® Spieler des Spiels: David Raya (Arsenal)

"Verantwortlich für die kleinen Details, die diese Spiele entscheiden. Mit seinen Paraden hat er Arsenal ins Viertelfinale der Champions League gebracht."
Technische Beobachter der UEFA

Reaktionen

Arsenal-Trainer Mikel Arteta: "Ich bin so glücklich. Erstmals seit 14 Jahren sind wir wieder so weit gekommen. Das ist für einen Verein wie Arsenal eine lange Zeit. Es zeigt, wie schwierig es war. Wir mussten uns wirklich anstrengen, um am Ende den magischen Moment zu finden. Wir fangen an, eine unglaubliche Energie im Stadion zu erzeugen. Wir haben alle darauf gedrängt, es zu schaffen, und gemeinsam haben wir es geschafft."

Porto-Trainer Sérgio Conceição: "Ich bin stolz. Wir waren in beiden Spielen besser. In der Verlängerung hatten wir ein oder zwei Chancen gegen eine Mannschaft, die viele Tore schießt, den Tabellenführer der Premier League. Wir haben hart gearbeitet."

Folgen

Pepe ist inzwischen 41 Jahre und 15 Tage alt
Pepe ist inzwischen 41 Jahre und 15 Tage altAFP via Getty Images

Wichtige Statistiken

  • Arsenal musste in der Champions League erst zum zweiten Mal in eine Verlängerung; im Achtelfinale 2008/09 setzten sie sich ebenfalls im Elfmeterschießen gegen die Roma durch.
  • Trossards Treffer war Arsenals erster in einer K.-o.-Phase der Champions League, seit Theo Walcott die Engländer im März 2017 bei einer 1:5-Heimpleite gegen Bayern in Führung geschossen hatte.
  • Pepe, der fünftälteste Spieler in der Geschichte der Champions League, ist der erste Feldspieler, der im Alter von über 41 Jahren zum Einsatz kam.

Beste Fantasy-Punktesammler

David Raya: 10 Punkte
Ben White: 9 Punkte
Gabriel: 8 Punkte
Leandro Trossard: 8 Punkte

Aufstellungen

Arsenal: Raya - White, Saliba, Gabriel, Kiwior (106. Zinchenko) - Ødegaard, Rice, Jorginho (83. Jesus) - Saka, Havertz, Trossard (106. Nketiah)

FC Porto: Diogo Costa - João Mário (85. Jorge Sánchez), Pepe, Otávio, Wendell - Nico González (101. Stephen Eustáquio), Varela (90.+7 Grujić) - Pepê - Francisco Conceição (101. Gonçalo Borges), Galeno - Evanilson (88. Taremi)

Wie geht es weiter?

Arsenal kann sich nun auf die Viertel- und Halbfinal-Auslosung am Freitag freuen. Die Viertelfinal-Duelle finden am 9./10. und 16./17. April statt.

Für dich ausgewählt