UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Champions League 2024/25: Bologna und Dortmund sichern sich European Performance Spots für nächste Saison

Bologna und Dortmund haben einen zusätzlichen Platz in der Ligaphase über die neuen European Performance Spots sicher.

Die UEFA Champions League 2024/25 wird erstmals im neuen Format mit Ligaphase und 36 teilnehmenden Vereinen ausgetragen, wobei zwei der zusätzlichen vier Plätze durch die sogenannten European Performance Spots besetzt werden, die sich Bologna aus Italien und Bundesligist Dortmund sicherten.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 2. Juni, um 19:00 Uhr MEZ.

Worum handelt es sich bei den European Performance Spots?

Die European Performance Spots gehen an die zwei Verbände mit der besten kollektiven Leistung ihrer Vereine in den UEFA-Vereinswettbewerben der Männer der Vorsaison (d. h. der Verbands-Klubkoeffizient der letzten Saison, der ermittelt wird, indem die Summe der Klubkoeffizienten-Punkte jedes Klubs eines Verbandes durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dieses Verbandes dividiert wird).

Neues Format ab 2024: Alle Infos

Diese zwei Verbände erhalten beide einen direkten Startplatz in der Ligaphase ("European Performance Spots") für den nächstbesten Klub in der nationalen Liga, der nicht schon direkt für die Ligaphase qualifiziert ist.

Welche Verbände werden nächste Saison von den European Performance Spots profitieren?

Italien und Deutschland belegten die ersten beiden Plätze bei den Verbands-Klubkoeffizienten 2023/24 und sicherten sich damit jeweils einen Startplatz über die European Performance Spots.

Verbands-Klubkoeffizienten 2023/24 

1. Italien: 147,000 Punkte / sieben Klubs = Durchschnitt von 21,000
2. Deutschland
: 135,500 / sieben = 19,357
3. England
: 139,000 / acht = 17,375
4. Frankreich: 97,500 / sechs = 16,250
5. Spanien: 128,500 / acht = 16,062
6. Belgien
: 72,000 / fünf = 14,400
7. Tschechien
: 54,000 / vier = 13,500

Welche Vereine profitieren von den European Performance Spots?

Italien und Deutschland haben für die Saison 2024/25 vier automatische Startplätze in der Ligaphase, was bedeutet, dass die Teams, die in der Serie A und der Bundesliga auf den ersten vier Plätzen gelandet sind, sicher für die Ligaphase qualifiziert sind.

Der Fünftplatzierte der Serie A, Bologna, wird den European Performance Spot Italiens einnehmen. In Deutschland geht dieser an den Tabellenfünften Dortmund.

European Performance Spots

Italien: Bologna
Deutschland: Dortmund

Wer qualifiziert sich noch für die Ligaphase?

Die European Performance Spots stellen zwei der zusätzlichen vier Plätze für den Wettbewerb der nächsten Saison dar. Die anderen zusätzlichen Plätze werden wie folgt vergeben:

Startplatz 3: Dieser Platz geht an den Verein, der den dritten Tabellenplatz in der Liga des fünftplatzierten Verbandes in der Zugangsliste (Frankreich) belegt, die durch die UEFA-Fünfjahreswertung bis zum Ende der Saison 2022/23 bestimmt wird.

Startplatz 4: Dieser Platz geht an einen nationalen Meister, indem die Anzahl der Klubs, die sich über den Meisterweg qualifizieren, von vier auf fünf erhöht wird. Diese Qualifikation erstreckt sich über drei Qualifikationsrunden und den Play-offs.

Die 36 Plätze für die Ligaphase 2024/25 werden daher wie folgt bestimmt:

Gewinner der UEFA Champions League 2023/24 (1)
Gewinner der UEFA Europa League 2023/24 (1)
England (4)
Spanien (4)
Deutschland (4)
Italien (4)
Frankreich (3)
Niederlande (2)
Portugal (1)
Belgien (1)
Schottland (1)
Österreich (1)
European Performance Spots (2)
Qualifikation – Meisterweg (5)
Qualifikation – Ligaweg (2)

Für dich ausgewählt