UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Die 32 Teams der Champions-League-Gruppenphase

Schlüsselspieler, prominenteste Neuverpflichtungen, Nachwuchstalente und vieles mehr: Alles, was ihr über die 32 Teams der Gruppenphase 2023/24 wissen solltet.

Im Feld der 32 Teams der Champions-League-Gruppenphase 2023/24 finden sich 15 nationale Meister und 14 ehemalige Titelträger der Königsklasse. UEFA.com stellt euch die Teilnehmer vor.

Fantasy Football spielen

Wer steht in der Gruppenphase der Champions League?

ENG: Arsenal, Manchester City, Manchester United, Newcastle
ESP: Atlético, Barcelona, Real Madrid, Real Sociedad, Sevilla
ITA: Inter, Lazio, Milan, Napoli
GER: Bayern, Dortmund, Leipzig, Union Berlin
FRA: Lens, Paris
POR: Benfica, Braga, Porto
NED: Feyenoord, PSV
AUT: Salzburg
SCO: Celtic
SRB: Crvena zvezda
UKR: Shakhtar Donetsk
BEL: Antwerp
SUI: Young Boys
DEN: Kopenhagen
TUR: Galatasaray

Gruppe A 

Bayern München (GER)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 2
Qualifiziert als: Deutscher Meister
Letzte Saison: Viertelfinale (Gesamt: 1:4 gegen Man City)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1973/74, 1974/75, 1975/76, 2000/01, 2012/13, 2019/20)

Trainer: Thomas Tuchel
Tuchel beeindruckte als Trainer von Mainz und Dortmund bevor er Paris 2019/20 zum französischen Tripel und ins Finale der Champions League führte. Im Januar 2021 übernahm er Chelsea und führte sie in nur wenigen Monaten zum Champions-League Triumph. Im März kehrte er nach Deutschland auf die Bayern-Bank zurück und führte das Team zum Meistertitel.

Schlüsselspieler: Jamal Musiala
Der 20-Jährige hat sich mit tollen, abgeklärten Leistungen in die Stammelf gespielt und zeigte mit seinem späten Treffer zum Sieg und zur Meisterschaft am letzten Spieltag, dass er schon zu den ganz großen gehört. Er ist ein toller Dribbler, produktiver Spielmacher und effizienter Torschütze – kein Wunder, dass er viele an den jungen Lionel Messi erinnert.

Top-Neuzugang: Harry Kane
Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft etablierte sich bei seinem Kindheitsverein Tottenham, für den er mit 280 Treffern bester Torschütze der Geschichte ist, als einer der besten Stürmer der Welt. 21 dieser Tore gab es in der Champions League und Kane wird wohl darauf hoffen, dass für die Bayern weitere dazukommen – aber mit seinen starken Pässen und gutem Zusammenspiel bietet er noch viel mehr als nur Tore.

Hoffnungsträger: Mathys Tel
Tel ist der jüngste Spieler, der je für Rennes auflief – und löste dabei Eduardo Camavinga ab. Mit 17 Jahren wurde der Angreifer der jüngste Pflichtspiel-Torschütze der Bayern.

2022/23
Bayern holte zum dritten Mal in vier Jahren die maximale Punktzahl in der Gruppenphase – besonders beeindruckend wenn man bedenkt, dass Barcelona und Inter mit in der Gruppe waren. Im Viertelfinale konnte man gegen Man City allerdings nicht viel ausrichten. Das Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Freiburg – ebenfalls im Viertelfinale – war ein Schock und es sah schon fast so aus, als ob man die Saison ohne Titel beenden sollte. Aber am letzten Spieltag schnappte sich Tuchels Team in den letzten Minuten die Meisterschaft von Dortmund.

Man United (ENG)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 7
Qualifiziert als: Dritter in England
Letzte Saison: Viertelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1967/68, 1998/99, 2007/08)

Trainer: Erik ten Hag
Der niederländische Trainer konnte nach sechs Jahren Durststrecke bei den Red Devils letzte Saison mit dem Ligapokal endlich einen Titel holen. 2018/19 und 2020/21 führte er Ajax zum Double und verpasste eine Teilnahme am Finale der Champions League 2019 nur knapp gegen Tottenham.

Schlüsselspieler: Marcus Rashford

Top-Neuzugang: Mason Mount

Hoffnungsträger: Alejandro Garnacho

2022/23
Uniteds Saison in der Europa League lief nach Plan bis man im Viertelfinale auf Sevillas Magie traf. In den nationalen Wettbewerben hatte das Team von Ten Hag mehr Erfolg, als man den englischen Ligapokal gewann und im FA Cup das Finale erreichte. Mit einer tollen Heimform schaffte man es zurück unter die besten vier Teams der Premier League.

Kopenhagen (DEN)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 44
Qualifiziert als: Dänischer Meister, Play-off-Sieger (Gesamt: 2:1 gegen Raków)
Letzte Saison: Gruppenphase (4. Platz)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Achtelfinale (1993/94, 2010/11)

Trainer: Jacob Neestrup
Neestrup ist in Kopenhagen geboren und spielte für die Jugendmannschaften bevor Verletzungen seine Karriere vorzeitig beendete. Als Coach trainierte er dann die U17 seines Heimatvereins, bevor er bei Viborg Cheftrainer wurde. Als Assistent von Thorup kehrte er zu Kopenhagen zurück bevor er 2022 selbst übernahm und das Team mit nur 35 Jahren zum Double führte.

Schlüsselspieler: Viktor Claesson

Top-Neuzugang: Mohamed Elyounoussi

Hoffnungsträger: Elias Jelert

2022/23
Mit dem Double egalisierte Kopenhagen den Rekord für die meisten dänischen Meisterschaften und Pokalsiege. Beide Trophäen waren jedoch ein harter Kampf: Das Team von Neestrup übernahm erst drei Spieltage vor Schluss die Tabellenführung und machte es auch im Pokalfinale gegen AaB spannend. In drei Heimspielen in der Gruppenphase der Champions League gegen Sevilla, Man City und Dortmund spielte man zwar dreimal Remis, verlor auswärts aber alle drei.

Galatasaray (TUR)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 55
Qualifiziert als: Türkischer Meister, Play-off-Sieger (Gesamt: 5:3 gegen Molde)
Letzte Saison: keine Europapokal-Teilnahme
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Halbfinale (1988/89)

Trainer: Okan Buruk
In einer erfolgreichen Karriere mit Galatasaray gewann er zahlreiche Titel, darunter auch den UEFA-Pokal 2000; hinzu kommen 56 Länderspiele für die Türkei. Auch als Trainer ist er erfolgreich: Mit Akhisarspor gewann er den türkischen Pokal und mit İstanbul Başakşehir die Süper Lig bevor er dieses Kunststück letztes Jahr mit Galatasaray wiederholte.

Schlüsselspieler: Mauro Icardi

Top-Neuzugang: Hakim Ziyech

Hoffnungsträger: Victor Nelsson

2022/23
Man wurde mit acht Punkten Vorsprung zum ersten Mal seit 2018/19 türkischer Meister. Die Double-Träume endeten im Viertelfinale gegen İstanbul Başakşehir. Während man offensiv gut steht, war die Defensive mit nur 27 Gegentoren das Prunkstück auf dem Weg zum Süper-Lig-Titel.

Gruppe B

Sevilla (ESP)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 12
Qualifiziert als: Europa League-Sieger
Letzte Saison
: Gruppenphase (Sieger der Europa League)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Viertelfinale (1957/58, 2017/18)

Trainer: José Luis Mendilibar
Der 62-Jährige trainierte zuvor nur schwächere Vereine in La Liga bevor er im März überraschend das Traineramt übernahm. Er verlor nur zwei seiner ersten 16 Spiele im Amt und wendete nicht nur Relegationssorgen ab, sondern führte den Klub auch zum siebten Europa-League-Titel.

Schlüsselspieler: Youssef En-Nesyri

Top-Neuzugang: Loïc Badé

Hoffnungsträger: Tanguy Nianzou

2022/23
Sevilla war nur zwei Punkte von den Abstiegsplätzen entfernt, als Mendilibar im März übernahm und den Spieß umdrehte. In der Liga gab es sechs Siege in acht Spielen, was den Klassenerhalt unter Dach und Fach brachte und auch international lief alles rund. Man setzte sich gegen Man United und Juventus durch bevor man im Endspiel der Europa League im Elfmeterschießen gegen Sevilla gewann und zum siebten Mal den Titel holte, was den eigenen Rekord weiter ausbaute.

Arsenal (ENG)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 23
Qualifiziert als: Vizemeister in England
Letzte Saison: Achtelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Finalist (2005/06)

Trainer: Mikel Arteta
Der ehemalige Assistent von Pep Guardiola bei Man City (2016 bis 2019) führte die Gunners in seiner ersten Spielzeit als Cheftrainer zum 14. FA Cup-Gewinn. Nachdem man die Premier League 2021 auf dem achten und 2022 auf dem fünften Platz beendete führte Artetas Team die Liga letzte Saison für 248 Tage an, bevor man Vizemeister wurde.

Schlüsselspieler: Martin Ødegaard

Top-Neuzugang: Declan Rice

Hoffnungsträger: William Saliba

2022/23
Arsenal legte den besten Start bislang in eine Premier-League-Saison hin und führte das Titelrennen lange vor Man City an, die zum Ende der Saison allerdings das Kommando übernahmen. Der spätere Meister beendete auch in der vierten Runde des FA Cups die Hoffnungen der Gunners und auch im internationalen Geschäft muss man weiter warten, da man im Achtelfinale der Europa League im Elfmeterschießen gegen Sporting CP verlor.

PSV (NED)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 41
Qualifiziert als: Vizemeister der Niederlande, Play-off-Sieger (Gesamt: 7:3 gegen die Rangers)
Letzte Saison: Play-offs, K.o.-Runden-Play-offs der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1987/88)

Trainer: Peter Bosz
Ein selbsternannter Schüler der Cruyff/Guardiola-Schule der natürlich will, dass seine Teams aggressiv Pressen und den Ballbesitz dominieren. Seinen ersten Titel mit PSV hat er schon geholt, aber er ist noch auf der Jagd nach dem ersten Erstligatitel und möchte derweil auch im internationalen Geschäft mit PSV weit kommen.

Schlüsselspieler: Luuk de Jong

Top-Neuzugang: Noa Lang

Hoffnungsträger: Johan Bakayoko

2022/23
In der Liga wurde die PSV zum dritten Mal in Folge Vizemeister, konnte sich aber im niederländischen Pokalfinale im Elfmeterschießen gegen Ajax durchsetzen. In der Champions League scheiterte man in den Playoffs an den Rangers, was den Sieg gegen die Schotten umso schöner macht. In der Europa League war gegen Sevilla Schluss, nachdem sich das Team aus Eindhoven in der Gruppe souverän durchgesetzt hatte.

Lens (FRA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: N/A
Qualifiziert als: Vizemeister in Frankreich
Letzte Saison: keine Europapokal-Teilnahme
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Gruppenphase (1998/99, 2002/03)

Trainer: Franck Haise
Haise verbrachte den Großteil seiner aktiven Karriere in der zweiten französischen Liga aber in seinen ersten drei Spielzeiten mit Lens ist er seit dem Aufstieg 2021 in der ersten Liga vertreten. Erst wurde man zweimal in Folge siebter, letzte Saison konnte man dank der besten Defensive der Ligue 1 und taktischen Kniffen Vizemeister werden.

Schlüsselspieler: Kevin Danso

Top-Neuzugang: Elye Wahi

Hoffnungsträger: Andy Diouf

2022/23
Lens beendete die Ligue 1 zum ersten Mal seit 2002 auf dem zweiten Platz und setzte Paris zum zum Saisonende im Titelkampf unter Druck. Das Team von Haise hatte vor Ende Januar nur ein Spiel verloren und gewann elf der letzten zwölf Partien, sodass man die Saison nur einen Punkt hinter dem Meister beendete. Die kleine Schwächephase zwischendrin führte auch zum Ausscheiden im Viertelfinale der Coupe de France gegen Nantes.

Gruppe C

Napoli (ITA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 19
Qualifiziert als: Meister in Italien
Letzte Saison: Viertelfinale (Gesamt: 1:2 gegen Milan)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Viertelfinale (2022/23)

Trainer: Rudi Garcia
Garcia trainierte schon die Roma, Marseille und Lyon seit er Lille zur Meisterschaft in der Ligue 1 und dem Pokaldouble 2011 führte. Er verbrachte neun Monate beim saudischen Klub Al-Nassr bevor er im Juni als Nachfolger von Luciano Spalletti bekanntgegeben wurde.

Schlüsselspieler: Victor Osimhen

Top-Neuzugang: Giacomo Raspadori

Hoffnungsträger: Eljif Elmas

2022/23
Napoli war bis Ende März fast nicht zu schlagen: In der Serie A holte man einen klaren Vorsprung heraus und in der Champions League schaffte man es bis ins Viertelfinale. Dort unterlag man dann gegen Milan, aber der erste Scudetto seit dem 1990er-Team mit Diego Maradona beendete die Saison mit einem Höhepunkt.

Real Madrid (ESP)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 5
Qualifiziert als: Vizemeister in Spanien
Letzte Saison: Halbfinale (Gesamt: 1:5 gegen Man City)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1959/60, 1965/66, 1997/98, 1999/2000, 2001/02, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2021/22)

Trainer: Carlo Ancelotti
Der Mann, der Madrid 2014 zu "La Décima" führte kam im Sommer 2021 zurück und schrieb erneut Geschichte, als er zum ersten Trainer wurde, der den Europapokal/die Champions League viermal gewinnen konnte. 2021/22 holte er außerdem die Meisterschaft, wodurch er zum ersten Trainer wurde, der in Italien, England, Frankreich, Deutschland und Spanien Meister wurde.

Schlüsselspieler: Vinícius Júnior

Top-Neuzugang: Jude Bellingham

Hoffnungsträger: Arda Güler

2022/23
Ein 5:2-Triumph gegen Liverpool in Anfield im Achtelfinale deutete darauf hin, dass die Mannschaft wieder zur richtigen Zeit in Schwung kommen würde. Doch im Halbfinale erwies sich Man City als zu stark für die Mannschaft von Ancelotti, die damit entthront wurde. Obwohl Barcelona in der Liga die Oberhand behielt, beendete Madrid die Saison mit dem Gewinn der Klub-Weltmeisterschaft und dem Titel in der Copa del Rey.

Braga (POR)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 40
Qualifiziert als: Dritter in Portugal, Play-off-Sieger (Gesamt: 3:1 gegen Panathinaikos)
Letzte Saison: Europa League-Gruppenphase, K.o.-Runden-Play-offs der Europa Conference League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Gruppenphase (2010/11, 2012/13)

Trainer: Artur Jorge
Nach einer beeindruckenden Debütsaison, in der er den Verein aus seiner Heimatstadt Braga zum dritten Platz in der Liga und in die Champions League führte will Artur Jorge nun zuhause und auch im Ausland den nächsten Schritt gehen. Der ehemalige Verteidiger spielte nur eine Saison lang nicht bei Braga und spielt mit seinem team attraktiven, offensiven Fußball.

Schlüsselspieler: Bruma

Top-Neuzugang: João Moutinho

Hoffnungsträger: Álvaro Djaló

2022/23
Man konnte im Titelrennen zwar nicht ganz mit Benfica und Porto mithalten, aber seit dem zweiten Platz 2009/10 hat man keine bessere Platzierung als die dritte geschafft. Im Pokalfinale verlor man gegen Porto und in der Gruppenphase der Europa League schied man mit zehn Punkten aus, bevor man in der Europa Conference League gegen die Fiorentina verlor.

Union Berlin (GER)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 94
Qualifiziert als: Vierter in Deutschland
Letzte Saison: Achtelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: erste Teilnahme

Trainer: Urs Fischer
Der Schweizer ist schon seit Juni 2018 Union-Trainer und führte den Klub in seiner ersten Saison in die Bundesliga; die nächste Spielzeit beendete mal auf dem elften Platz. 2021 qualifizierte man sich für die Europa Conference League, im nächsten Jahr folgte die Europa League und nun schaffte es man mit einem denkwürdigen vierten Tabellenplatz zum ersten Mal in die Champions League.

Schlüsselspieler: Rani Khedira
Der jüngere Bruder von Weltmeister Sami Khedira durchlief die Stuttgarter Nachwuchsteams und verpasste in der Saison 2022/23 nur ein einziges Bundesligaspiel, als sich Union den Einzug in die Gruppenphase sicherte. Khedira ist ein gelernter defensiver Mittelfeldspieler, der als Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff eines der konterstärksten deutschen Teams fungiert.

Top-Neuzugang: Brenden Aaronson
Der 22 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler kommt auf Leihbasis von Leeds, für die Aaronson in der Saison 2022/23 regelmäßig in der Startelf stand. Der US-amerikanische Nationalspieler hat sein Potenzial an der Elland Road bereits unter Beweis gestellt und im August 2022 beim 3:0-Sieg in der Premier League gegen Chelsea ein Tor erzielt.

Hoffnungsträger: David Datro Fofana
Fofana, der Anfang 2023 zu unseren Nachwuchsstars gehörte, erzielte 15 Tore in 24 Ligaspielen, als Molde zum norwegischen Meistertitel stürmte. Im November absolvierte er seine ersten beiden Länderspiele für die Elfenbeinküste, bevor er zu Chelsea wechselte. Nach seiner Leihe nach Deutschland dürfte er mehr Spielzeit erhalten.

2022/23
Die Berliner schrieben weiter an ihrer Erfolgsgeschichte, indem sie in ihrer erst vierten Saison in der Bundesliga den vierten Platz belegten und damit ihr bestes Ergebnis in der Geschichte erreichten. Im DFB-Pokal wurden sie zwar im Viertelfinale von Frankfurt gestoppt, aber bei der ersten Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League erreichte Union die K.-o.-Phase und schaltete Ajax. Erst gegen Union SG kam das Aus.

Gruppe D

Benfica (POR)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 17
Qualifiziert als: Portugiesischer Meister
Letzte Saison: Viertelfinale (Gesamt: 3:5 gegen Inter)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1960/61, 1961/62)

Trainer: Roger Schmidt
Der ehemalige Mittelfeldspieler zeigte sich auf der Trainerebene zunächst mit dem Double bei Salzburg 2013/14 auf der großen Bühne. Daraufhin trainierte er Bayer Leverkusen und führte PSV Eindhoven zum niederländischen Pokal 2022 bevor er mit Benfica im ersten Anlauf Meister wurde.

Schlüsselspieler: João Mário

Top-Neuzugang: Ángel Di María

Hoffnungsträger: António Silva

2022/23
Benfica war letzte Saison in der Gruppenphase eines der aufregendsten Teams und sie gewannen die Gruppe vor Paris und Juventus ohne eine einzige Niederlage. Dann setzte man sich gegen Club Brugge durch bevor man an Inter scheiterte. Im Pokal-Viertelfinale unterlag man im Elfmeterschießen gegen Braga aber Schmidts Mannen konnten nach vier Jahren endlich wieder die Liga gewinnen.

Inter (ITA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 11
Qualifiziert als: Dritter in Italien
Letzte Saison: Finalist (0:1 gegen Man City)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1963/64, 1964/65, 2009/10)

Trainer: Simone Inzaghi
Mit Lazio gewann er als Spieler die Serie A und dreimal die Coppa Italia und brachte auch als Trainer den Pokal nach Rom. Im Sommer 2021 übernahm er von Antonio Conte bei Inter und gewann in seiner ersten Saison den nationalen Superpokal und die Coppa Italia. Letzte Saison verteidigte er diese beiden Titel und erreichte außerdem das Finale der Champions League.

Schlüsselspieler: Lautaro Martínez

Top-Neuzugang: Marcus Thuram

Hoffnungsträger: Kristjan Asllani

2022/23
Das man es aus der Gruppe mit Bayern und Barcelona herausschaffte war ein guter Start in die Saison und die starke Defensivleistung war die Basis für die darauf folgenden Erfolge gegen Porto, Benfica und Milan auf dem Weg ins Endspiel, wo man auch Chancen dazu hatte, Man City zu besiegen. In der Coppa Italia und im italienischen Superpokal (ebenfalls gegen Milan) war man jedoch erfolgreich.

Salzburg (AUT)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 27
Qualifiziert als: Österreichischer Meister
Letzte Saison: Gruppenphase, Runde der letzten 32 in der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Achtelfinale (2021/22)

Trainer: Gerhard Struber
Der 46-jährige Österreicher begann seine Trainerkarriere beim FC Liefering, anschließend arbeitete er bei Wolfsberg und dem englischen Klub Barnsley. Zuletzt war er bei den New York Red Bulls in der MLS, die er zweimal in Folge in die Play-offs führte. Seit Sommer sitzt Struber bei Salzburg auf der Bank und steht vor seinen ersten Spielen in der Champions League.

Schlüsselspieler: Strahinja Pavlović
Der kompromisslose Abwehrmann erinnert in seiner Spielweise an seine Landsleute Nemanja Vidić und Branislav Ivanović. Mit 19 Jahren ging der Innenverteidiger nach Monaco, wo er sich allerdings nicht durchsetzen konnte. Bei Salzburg ist der serbische Nationalspieler jedoch ein absoluter Leistungsträger.

Top-Neuzugang: Alexander Schlager
Nach fünf tollen Jahren beim LASK, wo er 2019 zum österreichischen Nationalspieler avancierte, kehrte der Torhüter zurück nach Salzburg. Mirt 1,84 Metern ist Schlager für einen Keeper zwar relativ klein, doch mit seiner Beweglichkeit und seiner starken Technik mit dem Ball am Fuß macht er diesen Nachteil wett.

Hoffnungsträger: Amar Dedić
Der 20-jährige bosnische Rechtsverteidiger war 2022/23 ein absoluter Stammspieler bei Salzburg, nachdem er die Saison davor auf Leihbasis bei Wolfsberg verbracht hatte. Er verfügt über eine perfekte Mischung aus defensiven Qualitäten und offensiven Fähigkeiten.

2022/23
Die größere Erfahrung von Chelsea und Milan in der Gruppenphase sowie der Roma in der K.o-Phase der Europa League gab letzte Saison den Ausschlag. In der heimischen Liga lief es besser für die Salzburger, sie verloren auf dem Weg zur zehnten österreichischen Meisterschaft nur eine einzige Partie. Mit dem fünften Double in Folge wurde es allerdings nichts, im Viertelfinale scheiterte Salzburg im Elfmeterschießen an Sturm Graz.

Real Sociedad (ESP)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 52
Qualifiziert als: Vierter in Spanien
Letzte Saison: Achtelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Halbfinale (1982/83)

Trainer: Imanol Alguacil
Seit er 2018 die A-Mannschaft übernahm spiel Real Sociedad konstant über ihren Möglichkeiten. 2020 führte er das baskische Team zum Gewinn der Copa del Rey – dem ersten Titel seit 1987. Letzte Saison qualifizierte man sich mit einem vierten Platz in der Liga zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt für die Champions League. Der 52-jährige ist eine beeindruckende und inspirierende Persönlichkeit.

Schlüsselspieler: Mikel Merino

Top-Neuzugang: Hamari Traoré

Hoffnungsträger: Takefusa Kubo

2022/23
Mit zehn Siegen in 13 Ligaspielen in der ersten Saisonhälfte schaffte es La Real unter die besten vier und verschaffte ihnen den nötigen Puffer, als sie zwischen Februar und Mitte April ein Formtief durchmachten. Ein Sieg bei Man United war das Saisonhighlight der Europa League, die im Achtelfinale gegen die Roma endete. In der Copa del Rey scheiterte man im Viertelfinale an Barcelona.

Gruppe E

Feyenoord (NED)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 35
Qualifiziert als: Niederländischer Meister
Letzte Saison: Viertelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1969/70)

Trainer: Arne Slot
Der erfahrene ehemalige Mittelfeldspieler von PEC Zwolle, Breda und Sparta Rotterdam beeindruckte in seinem ersten Trainerjob bei AZ Alkmaar bevor er 2021/22 bei Feyenoord landete. In dieser Saison führte er sie ins erste Finale der Europa Conference League, letzte Saison gewann man die Eredivisie und er unterschrieb im Sommer einen neuen Vertrag.

Schlüsselspieler: Dávid Hancko

Top-Neuzugang: Ayase Ueda

Hoffnungsträger: Mats Wieffer

2022/23
Der erste Titel in der Eredivisie seit 2017 war für Slot und sein Team hochverdient, nachdem sie mehrmals knapp gescheitert waren. Der Finalist der Europa Conference League 2022 verlor im Pokal-Halbfinale gegen Ajax und im Viertelfinale der Europa League gegen die Roma, aber in der Liga waren sie nicht zu bremsen.

Atlético (ESP)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 15
Qualifiziert als: Dritter in Spanien
Letzte Saison: Gruppenphase (4. Platz)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Finalist (1973/74, 2013/14, 2015/16)

Trainer: Diego Simeone
In mehr als elf Jahren as Cheftrainer hat Simeone mit den Rojiblancos zweimal die Europa League und zweimal den UEFA-Superpokal gewonnen sowie zweimal das Endspiel der Champions League erreicht. 2021 konnte er außerdem zum zweiten Mal den Meistertitel holen.

Schlüsselspieler: Antoine Griezmann

Top-Neuzugang: César Azpilicueta

Hoffnungsträger: Pablo Barrios

2022/23
Es war sicher ein Schock für die Mannschaft von Simeone, dass man letztes Jahr die Gruppenphase der Champions League auf dem letzten Platz beendete und in der Copa del Rey endete die Reise im Januar im Viertelfinale gegen Real Madrid. Das sollte aber der Wendepunkt der Saison sein: Danach gewannen sie 14 von 20 Ligaspielen und wurden Dritter.

Lazio (ITA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 42
Qualifiziert als: Vizemeister in Italien
Letzte Saison: Achtelfinale der Europa Conference League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Viertelfinale (1999/2000)

Trainer: Maurizio Sarri
Der 64-Jährige hat mehr als 30 Jahre und 1000 Spiele Trainererfahrung und seine taktische Expertise wird bis heute hochgelobt. Für seine Karriere belohnte er sich 2019 mit dem Gewinn der Europa League mit Chelsea, schon im nächsten Jahr folgte der Scudetto mit Juventus.

Schlüsselspieler: Mattia Zaccagni

Top-Neuzugang: Taty Castellanos

Hoffnungsträger: Nicolò Rovella

2022/23
Ein weiteres Team, das in der Serie A nicht mit Napoli mithalten konnte – für Lazio war der zweite Platz dennoch die beste Platzierung in der Liga seit dem Titelgewinn 2000. In den Pokalwettbewerben schied man im Viertelfinale (Coppa Italia) und Achtelfinale (Europa Conference League gegen AZ Alkmaar) aus.

Celtic (SCO)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 57
Qualifiziert als: Schottischer Meister
Letzte Saison: Gruppenphase (4. Platz)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1966/67)

Trainer: Brendan Rodgers
Der ehemalige Liverpool-Trainer übernahm Celtic diesen Sommer zum zweiten Mal. Seine erste Zeit als Cheftrainer war vom Erfolg gekrönt: Die Bhoys gewannen in seinen beiden ganzen Saison das schottische Double und brachen auch einen 100 Jahre alten britischen Rekord, als sie 69 Spiele ohne Niederlage blieben. 2021 gewann er mit Leicester den FA Cup.

Schlüsselspieler: Kyogo Furuhashi

Top-Neuzugang: Maik Nawrocki

Hoffnungsträger: Liel Abada

2022/23
Kein Sieg in der Gruppenphase war eine etwas undankbare Bilanz für Celtic, die Real Madrid, Leipzig und Shakhtar unter Ange Postecoglou durchaus auf die Probe stellten. Ohne größere Schwierigkeiten holte man sich mit 114 Toren in 38 Spielen als Teil des achten schottischen Tripels die Meisterschaft.

Gruppe F

Paris Saint-Germain (FRA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 6
Qualifiziert als: Französischer Meister
Letzte Saison: Achtelfinale (Gesamt: 0:2 gegen Bayern)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Finalist (2019/20)

Trainer: Luis Enrique
Der ehemalige Spieler von Barcelona und Real Madrid gewann in drei Jahren als Trainer von Barça neun Titel, inklusive zweimal die Liga und die Champions League 2015. Er führte Spanien ins Halbfinale der UEFA EURO 2020 und in die Endrunde der Nations League 2021 bevor er im Juli auf Christophe Galtier als Paris-Trainer folgte.

Schlüsselspieler: Kylian Mbappé

Top-Neuzugang: Ousmane Dembélé

Hoffnungsträger: Lee Kang-in

2022/23
In der Gruppe musste man sich Benfica geschlagen geben, was ein Zeichen sein sollte: Im Achtelfinale traf man dann auf Bayern, gegen die man nie in Fahrt kam. In der Ligue 1 ging es ebenfalls auf und ab, am Ende konnte man dann aber mit einem Punkt Vorsprung vor Lens den Titel holen. Im Pokal schied man im Achtelfinale gegen Marseille aus.

Dortmund (GER)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 14
Qualifiziert als: Vizemeister in Deutschland
Letzte Saison: Achtelfinale (Gesamt: 1:2 gegen Chelsea)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1996/97)

Trainer: Edin Terzić
Terzić starte seine Trainerkarriere 2010 in der Jugend von Dortmund. 2020/21 war er Interims-Cheftrainer und führte den BVB zum Sieg im DFB-Pokalfinale gegen Leipzig. Letzte Saison war er mit seinem Klub nur wenige Minuten vom Gewinn der Meisterschaft entfernt.

Schlüsselspieler: Julian Brandt
Der deutsche Nationalspieler ist seit mehreren Jahren einer der beständigsten und beeundruckendsten Spieler in der Bundesliga. Der offensive Mittelfeldspieler ist bereits seit vier Jahren beim BVB, dabei brachte es der 27-Jährige in jeder Spielzeit auf mindestens 40 Einsätze, letzte Saison traf er zweistellig.

Top-Neuzugang: Ramy Bensebaini
Der algerische Außenverteidiger soll die Lücke schließen, die sich durch den Wechsel von Raphaël Guerreiro zu Bayern eröffnet hat. Dank seiner Durchschlagskraft und Torgefahr – in vier Jahren bei Mönchengladbach gelangen ihm 25 Treffer – könnte der 28-Jährige zur Ideallösung von Terzić werden.

Hoffnungsträger: Jamie Bynoe-Gittens
Der 19-jährige Engländer kam 2020 von Man City nach Dortmund und schaffte letzte Saison fast den Durchbruch, wurde dann aber von einer schweren Verletzung ausgebremst. Dennoch brachte er es 2022/23 auf immerhin 20 Einsätze und drei Tore.

2022/23
Die Mannschaft von Terzić schien den Meisterkampf in der Bundesliga schon früh verloren zu haben, zudem kam in der Champions League im März das Aus gegen Chelsea sowie im April im DFB-Pokal gegen Leipzig. Danach legte der BVB allerdings einen fulminanten Endspurt hin und hatte die Hand fast schon an der Schale, musste am letzten Spieltag dann allerdings doch den Bayern den Vortritt lassen.

Hättet Ihr's gewusst?
Dortmund hat nur zwei der letzten 16 Champions-League-Spiele im eigenen Stadio verloren (9S 5U).

Milan (ITA)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 37
Qualifiziert als: Vierter in Italien
Letzte Saison: Halbfinale (Gesamt: 0:3 gegen Inter)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1962/63, 1968/69, 1988/89, 1989/90, 1993/94, 2002/03, 2006/07)

Trainer: Stefano Pioli
Der ehemalige Verteidiger wurde 2019 Milan-Trainer und führte die Rossoneri nach sieben Jahren Abwesenheit 2020/21 wieder in die Champions League. 2022 holte er mit dem Team den ersten Scudetto seit elf Jahren und erreichte letzte Saison das Halbfinale der Champions League.

Schlüsselspieler: Rafael Leão

Top-Neuzugang: Ruben Loftus-Cheek

Hoffnungsträger: Malick Thiaw

2022/23
In der Liga hinkte man nach Napolis Blitzstart durchweg hinterher, aber im internationalen Geschäft lief es derweil viel besser. Zwei Niederlagen in Folge gegen Chelsea fungierten als Reset und das Team von Pioli kassierte in den nächsten sechs Spielen nur ein Tor, als man es bis ins Halbfinale schaffte.

Newcastle (ENG)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: N/A
Qualifiziert als: Vierter in England
Letzte Saison: keine Europapokal-Teilnahme
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Zweite Gruppenphase (2002/03)

Trainer: Eddie Howe
Als Howe das Amt des Cheftrainers im November 2021 übernahm war Newcastle 19. in der Tabelle und fünf Punkte vom Klassenerhalt entfernt. In dieser Saison führte er sie bis zum Ende der Saison in die Tabellenmitte bevor er mit dem Klub 2022/23 die meisten Punkte in der Premier League seit 21 Jahren holte. In seinem acht Jahren als Trainer von Bournemouth zuvor stieg er auch dreimal auf.

Schlüsselspieler: Bruno Guimarães

Top-Neuzugang: Sandro Tonali

Hoffnungsträger: Anthony Gordon

2022/23
Der elfte der Vorsaison rutschte nur selten aus den Top Vier und verlor nur fünf von 38 Premier-League-Spielen, womit man zum ersten Mal seit 2002/03 wieder in der Gruppenphase der Champions League vertreten ist.

Gruppe G

Man City (ENG)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 1
Qualifiziert als: Sieger der Champions League
Letzte Saison: Sieger (1:0 gegen Inter)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal
: Sieger (2023)

Trainer: Josep Guardiola
Einer der erfolgreichsten Trainer der Fußballgeschichte gewann den Wettbewerb zweimal mit Barcelona bevor er nach elf Jahren Warten letzte Saison mit City erneut den Titel holte. Sowohl mit Barça als auch mit Bayern wurde er dreimal Meister, mit City gewann er die Premier League 2022/23 zum fünften Mal.

Schlüsselspieler: Erling Haaland

Top-Neuzugang: Joško Gvardiol

Hoffnungsträger: Rico Lewis

2022/23
Anfang April lag Guardiolas Team in der Premier League acht Punkte hinter Arsenal aber dann gewann man jedes einzelne Spiel bis zum Ende der Saison und wurde zwei Spieltage vor Saisonende Meister. Der FA Cup folgte mit einem Sieg gegen den Stadtrivalen Manchester United bevor man sich mit dem 1:0-Triumph gegen Inter im Finale der Champions League in die Geschichtsbücher eintrug.

Leipzig (GER)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 16
Qualifiziert als: Dritter in Deutschland
Letzte Saison: Achtelfinale (Gesamt: 1:8 gegen Man City)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Halbfinale (2019/20)

Trainer: Marco Rose
Der in Leipzig geborene Rose führte Gladbach 2019/20 in die K.-o.-Phase der Champions League und übernahm dann Dortmund. Mit dem BVB wurde er in seiner zweiten Saison Vizemeister bevor er 2023 mit Leipzig den DFB-Pokal verteidigte.

Schlüsselspieler: Dani Olmo
Der spanische Nationalspieler hatte in den vergangenen Spielzeiten mit Verletzungen zu kämpfen, gehört aber dank seines Tempos, seines Spielwitzes und seiner präzisen Zuspiele von den Außenpositionen immer noch zu den absoluten Leistungsträgern der Leipziger.

Top-Neuzugang: Loïs Openda
Torjäger Arnaud Kalimuendo bei Lens zu ersetzen, schien eine schwierige Aufgabe zu sein. Aber Openda, ein UEFA.com-Nachwuchsstar 2022, schaffte dies mit Leichtigkeit, nachdem er von Club Brügge verpflichtet worden war. Nun möchte er in die Fußstapfen von Christopher Nkunku treten und könnte nach 21 Treffern in 38 Ligaspielen in seiner einzigen Saison in Frankreich auch diese Lücke füllen.

Hoffnungsträger: Benjamin Šeško
Der junge slowenische Stürmer, der im Sommer nach Leipzig wechselte, will in der Bundesliga durchstarten, nachdem er in der vergangenen Saison in 30 Liga-Einsätzen für Salzburg 16 Tore erzielt hatte – zehn davon in der Rückrunde.

2022/23
Nach zwei Niederlagen in den ersten beiden Champions-League-Spielen sah es zunächst nicht gut aus. Doch danach gewann Leipzig die nächsten vier Spiele in Folge und erreichte das Achtelfinale, wo gegen Man City Endstation war. Roses Mannschaft beendete die Saison in der Bundesliga in hervorragender Form, gewann zehn der letzten elf Spiele und wurde zum zweiten Mal in Folge DFB-Pokalsieger.

Crvena zvezda (SRB)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 43
Qualifiziert als: Serbischer Meister
Letzte Saison: Play-offs (Gesamt: 4:5 gegen Maccabi Haifa), Europa League-Gruppenphase
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1990/91)

Trainer: Barak Bakhar
Bakhar führte Maccabi Haifa letzte Saison zum ersten Mal in 13 Jahren in die Gruppenphase, wobei man auf dem Weg Teams wie Olympiacos und Crvena zvezda besiegte. Als Trainer von Hapoel Be'er Sheva holte er drei Meisterschaften, drei weitere kamen auf der Trainerbank von Maccabi Haifa hinzu.

Schlüsselspieler: Aleksandar Dragović

Top-Neuzugang: Peter Olayinka

Hoffnungsträger: Stefan Mitrović

2022/23
In der Qualifikation wurde man von Maccabi Haifa eiskalt erwischt und tat sich daraufhin auch in der Europa League schwer, als man in der Gruppe gegen Ferencváros und Monaco verlor. Im Gegensatz dazu blieb man in der Liga nahezu fehlerfrei und holte ein drittes Double in Folge – in diesen drei Saisons hat man nur ein Ligaspiel verloren.

Young Boys (SUI)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 51
Qualifiziert als: Schweizer Meister, Play-off-Sieger (Gesamt: 3:0 gegen Maccabi Haifa)
Letzte Saison: Play-offs der Europa Conference League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Halbfinale (1958/59)

Trainer: Raphaël Wicky
Mit Sion gewann Wicky das Double, mit Bremen den DFB-Pokal und außerdem hat er 75 Spiele für die Schweiz auf dem Konto. Er trainierte Basel und in den USA bevor er am Anfang der letzten Saison zu YB ging und den Klub im ersten Anlauf direkt zum Double führte.

Schlüsselspieler: Cédric Itten
Der 26-Jährige begann bei seinem Heimatverein Basel, wurde aber erst in der Saison 2019/20 so richtig bekannt, als er 19 Ligatore für St. Gallen erzielte. In seiner ersten Saison bei YB nach seinem Wechsel von den Rangers erzielte er 2022/23 ebenso viele Treffer und legte im Schweizer Cup noch vier weitere nach.

Top-Neuzugang: Darian Males
Hat bei mehreren Leihstationen bei Basel mehr als 100 Spiele absolviert, wechselte später aber fest von Inter zu YB. Der ehemalige Schweizer 21-Nationalspieler überzeugte in zwei Europa-Conference-Spielzeiten mit Basel.

Hoffnungsträger: Kastriot Imeri
Der 23 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler war mehrere Spielzeiten für Servette aktiv, bevor er mit seinem Wechsel zu YB einen Rekord für Transfers innerhalb der Swiss Super League aufstellte.

2022/23
YB gewann den 16. Schweizer Meistertitel mit 16 Punkten Vorsprung und schoss 16 Tore mehr als jedes andere Team. Mit einem Sieg gegen Lugano wurde das Double perfekt gemacht und damit die Erinnerung an die schmerzhafte Niederlage im Elfmeterschießen gegen Anderlecht in den Play-offs der Europa Conference League endgültig vertrieben.

Gruppe H

Barcelona (ESP)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 9
Qualifiziert als: Spanischer Meister
Letzte Saison: Gruppenphase, Runde der letzten 32 in der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1991/92, 2005/06, 2008/09, 2010/11, 2014/15)

Trainer: Xavi Hernández
Als einer der erfolgreichsten Barcelona-Spieler aller Zeiten konnte Xavi die Blaugrana nachdem er das Amt des Cheftrainers von Ronald Koeman übernahm komplett umkrempeln. In seiner ersten Saison führte er das Team in der Liga vom neunten auf den zweiten Platz, letzte Saison wurde man Meister.

Schlüsselspieler: Pedri

Top-Neuzugang: İlkay Gündoğan

Hoffnungsträger: Alejandro Balde

2022/23
Barça schaffte es in der zweiten Saison in Folge nicht aus der Gruppenphase der Champions League, hatte zuhause aber mehr Erfolg. Xavis Team setzte sich im Superpokal gegen Real Madrid durch und musste sich in der Europa League zwar Manchester United geschlagen geben, dafür gab es aber den ersten Meistertitel seit vier Jahren.

Porto (POR)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 20
Qualifiziert als: Vizemeister in Portugal
Letzte Saison: Achtelfinale (Gesamt: 0:1 gegen Inter)
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Sieger (1986/87, 2003/04)

Trainer: Sérgio Conceição
Der Architekt von Portos Rückkehr an die Spitze des portugiesischen Fußballs hat in sechs Saisons drei Meisterschaften, drei Pokal einen Ligapokal und drei Superpokal gewonnen. Auch als vielseitiger Mittelfeldspieler war er schon Fan-Liebling und gewann drei Titel.

Schlüsselspieler: Mehdi Taremi

Top-Neuzugang: Nico González

Hoffnungsträger: Gabriel Veron

2022/23
Trotz 27 Siegen in 34 Spielen musste man sich in der Liga Benfica geschlagen geben. Wie Leipzig konnte auch Porto nach zwei Niederlagen in den ersten beiden Gruppenspielen zurück in die Spur finden. Mit vier Siegen in Serie erreichte man die K.-o.-Phase, wo man knapp gegen Inter verlor. Außerdem gewann man den Pokal und den Ligapokal.

Shakhtar Donetsk (UKR)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 25
Qualifiziert als: Ukrainischer Meister
Letzte Saison: Gruppenphase, Achtelfinale der Europa League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Viertelfinale (2010/11)

Trainer: Patrick van Leeuwen
Der Niederländer kehrte im Sommer zu Shakhtar zurück und ersetzte Igor Jovićević. Nachdem er seine von Verletzungen geplagte Karriere mit 27 Jahren beendete, startete Van Leeuwen mit den Jugendteams von Feyenoord bevor er in sieben Jahren in Donezk eine ähnliche Rolle ausfüllte. Sein erstes Amt als Cheftrainer hatte er 2020/21 bei Maccabi Tel-Aviv, wo er den israelischen Pokal gewann. Letzte Saison trainierte er Zorya Luhansk.

Schlüsselspieler: Mykola Matviyenko

Top-Neuzugang: Irakli Azarovi

Hoffnungsträger: Georgiy Sudakov

2022/23
In der Gruppenphase gab es zwar ein Remis gegen Real Madrid und einen Sieg gegen Leipzig, das sollte aber fürs Weiterkommen nicht reichen. In der Europa League unterlag man gegen Feyenoord. In der Liga konnte nur Dnipro-1 einen Sieg gegen sie holen, im Mai stand die Meisterschaft fest.

Antwerp (BEL)

UEFA-Koeffizienten-Rangliste: 96
Qualifiziert als: Belgischer Meister, Play-off-Sieger (Gesamt: 3:1 gegen AEK Athen)
Letzte Saison: Play-offs der Europa Conference League
Bester Auftritt im Landesmeister-Pokal: Achtelfinale (1957/58)

Trainer: Mark van Bommel
Der Niederländer gewann 2006 mit Barcelona die Champions League, dazu wurde er Meister in den Niederlanden, Spanien, Deutschland und Italien. Er hat seine eigene Philosophie als Trainer und führte Antwerp zum ersten Meistertitel seit 1957. Van Bommel setzt auf ein 4-3-3, er hat ein gutes Verhältnis zu seinen Spielern und hat aus seiner Mannschaft eine verschworene Gemeinschaft gemacht.

Schlüsselspieler: Toby Alderweireld

Top-Neuzugang: Jacob Ondrejka

Hoffnungsträger: Arthur Vermeeren

2022/23: In seiner ersten Saison sorgte van Bommel mächtig für Furore, auch wenn auf europäischer Bühne das Aus gegen İstanbul Başakşehir kam. Antwerp sicherte sich am letzten Spieltag zum ersten Mal seit 66 Jahren die belgische Meisterschaft sowie zudem erstmals das Double, im Pokalfinale wurde Mechelen bezwungen.

App runterladen

Für dich ausgewählt