UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Milan - Inter Champions League Halbfinale: Was geschah im Stadtderby 2003?

Fast genau 20 Jahre ist es her, dass Milan und Inter im Halbfinale der Champions League schon einmal aufeinandertrafen. Zur Einstimmung auf das diesjährige Duell werfen wir einen Blick zurück.

Paolo Maldini und Andrea Pirlo feiern den Halbfinalerfolg von Milan gegen Inter in der Saison 2002/03
Paolo Maldini und Andrea Pirlo feiern den Halbfinalerfolg von Milan gegen Inter in der Saison 2002/03 Getty Images

UEFA.com-Reporter Paolo Menicucci war in der Saison 2002/03 bei beiden Halbfinalbegegnungen der UEFA Champions League in San Siro dabei. Menicucci erinnert sich an das denkwürdige Duell vor fast genau 20 Jahren, an die beteiligten Spieler, an seine persönlichen Erinnerungen und daran, wie die Welt damals aussah.

Vorbericht: Milan - Inter

Die Saison 2002/03 war meine erste als UEFA-Reporter. Es war eine denkwürdige Spielzeit für italienische Mannschaften in der UEFA Champions League. Vor dem inneritalienischen Finale zwischen Mailand und Juventus in Manchester gab es das Mailänder Derby im Halbfinale, das die ganze Stadt sechs lange und spannende Tage lang in Atem hielt.

Milan - Inter: Highlights von 2003

Inter und Mailand treffen im Halbfinale der UEFA Champions League erneut aufeinander, 20 Jahre nach dem ersten Duell in der Runde der letzten Vier. Zumindest weiß ich, wie es sich dieses Mal anfühlt, und ich bin nicht der Einzige. "Es war eine kurze Woche: Von Mittwoch bis Dienstag war die Anspannung sechs Tage lang enorm", sagte der ehemalige Milan-Spieler und heutige technische Direktor Paolo Maldini.

Maldinis langjähriger Teamkollege Alessandro Costacurta fügte hinzu: "Diese Derbys beherrschten den Saisonendspurt. Das waren die schlimmsten Tage in meiner aktiven Karriere. Ich war bereits 37 Jahre alt, hatte Erfahrung und musste mich eigentlich nicht mehr groß mit dem Thema Nervosität beschäftigen. Aber es war unmöglich, nicht ständig an diese Spiele zu denken".

Diesmal wird das Ergebnis sicher anders ausfallen. Im Jahr 2003 zog Milan nach zwei Unentschieden gegen Inter in das Finale ein: 0:0, als die Rossoneri als Gastgeber auftraten und ein 1:1, als Inter die nominelle Heimmannschaft war. Die Auswärtstorregel gibt es allerdings nicht mehr, sodass eine Wiederholung dieser Ergebnisse zu einer Verlängerung führen würde.

In Spielen wie diesem kann ein einziger Moment für den Rest des Lebens in Erinnerung bleiben. Nach dem torlosen Unentschieden im Hinspiel erzielte Andriy Shevchenko im Rückspiel das entscheidende Auswärtstor für Milan. Sechs Minuten vor Schluss gelang dem eingewechselte Obafemi Martins der Ausgleich, bevor der ebenfalls eingewechselte Mohammed Kallon nur noch Christian Abbiati - der für den verletzten Dida eingewechselt wurde - überwinden musste. Ein Tor und die Nerazzurri stehen im Finale.

Christian Abbiati feiert Milans Erfolg gegen Inter 2003
Christian Abbiati feiert Milans Erfolg gegen Inter 2003AFP via Getty Images

Der Schlussmann von Milan lenkte seinen Schuss mit dem Knie ab. "Wenn es ein Spiel gibt, das ich gerne noch einmal spielen würde, dann ist es das Derby 2003", sagte Kallon nach seinem Rücktritt. Abbiati fügte hinzu: "Der Schuss von Kallon wird die wichtigste Parade bleiben, die ich in einem Derby in meiner gesamten Karriere gemacht habe."

Die Geschichte wiederholt sich, aber damals war es eine andere Zeit.

Die White Stripes hatten gerade ihren berühmten Hit "Seven Nation Army" veröffentlicht, in den Kinos war Findet Nemo der meistgesehene Film, noch vor anderen großartigen Filmen wie Kill Bill Vol.1, Mystic River und Lost in Translation. Der brasilianische Ronaldo hatte gerade den Ballon d'Or gewonnen, nachdem er Brasilien im Jahr zuvor zum WM-Titel geschossen hatte.

Stefano Pioli war Trainer in der Jugendabteilung von Chievo Verona, Simone Inzaghi spielte noch aktiv bei Lazio. Alessandro Bastoni, Brahim Díaz und Rafael Leão - alle im Jahr 1999 geboren - waren im Kindergarten. Inter's Mittelfeld-Talent Valentín Carboni war zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal geboren.

Und jetzt, 20 Jahre später - wo ist die Zeit geblieben? - Wo sind die Protagonisten dieses denkwürdigen Halbfinals jetzt?

2002/03 Aufstellungen im Halbfinale

Milan - Inter 0:0
Milan: Dida - Costacurta, Nesta, Maldini, Kaladze - Gattuso (78. Redondo), Brocchi (73. Serginho), Seedorf - Rui Costa - Shevchenko (81. Rivaldo), Inzaghi

Inter: Toldo - Córdoba, Materazzi, F. Cannavaro, Coco (84. Pasquale) - J. Zanetti, Sergio Conceiçao (66. Guglielminpietro), Di Biagio, Emre Belözoğlu - Crespo, Recoba (72. Kallon)

Inter - Milan 1:1
Inter: Toldo - J. Zanetti, F. Cannavaro, Materazzi, Córdoba - Sergio Conceição, C. Zanetti, Di Biagio (46. Dalmat), Emre Belözoğlu - Recoba (46. Martins), Crespo (71. Kallon)

Milan: Abbiati - Costacurta, Nesta, Maldini, Kaladze - Gattuso, Pirlo (89. Brocchi), Seedorf - Rui Costa (64. Ambrosini) - Shevchenko, Inzaghi (80. Serginho)

Héctor Cúper war der Trainer von Inter und Carlo Ancelotti saß bei Mailand auf der Trainerbank. Ancelotti hatte eines der, wenn nicht sogar das beste Mittelfeld, das ich je gesehen habe - das spielstarke Trio Clarence Seedorf, Andrea Pirlo und Rui Costa zusammen mit dem unermüdlichen Gennaro Gattuso.

Beide Mannschaften waren gespickt mit großen Spielern. Viele von ihnen sind immer noch in wichtigen Führungspositionen im Fußball tätig, wie die beiden Kapitäne Javier Zanetti (Vizepräsident von Inter) und Maldini (technischer Direktor bei Milan). Rui Costa ist heute Präsident von Benfica, die Mannschaft, die Inter im Viertelfinale besiegten, um das Mailand-Derby perfekt zu machen.

Mehrere andere haben sich mit unterschiedlichem Erfolg als Trainer versucht. Sérgio Conceição ist derzeit einer der vielversprechendsten Übungsleiter in Europa, nachdem er mit Porto große Erfolge erzielt hat. Filippo Inzaghi, der Bruder des derzeitigen Inter-Trainers Simone, ist Trainer von Reggina in der Serie B. Fabio Cannavaro trainiert nach seinen Erfahrungen in China mit Benevento ebenfalls einen italienischen Zweitligisten. Emre Belözoğlu und Pirlo sind beide in der Türkei aktiv, bei İstanbul Başakşehir bzw. Fatih Karagümrük, während Hernán Crespo das Ruder bei Al-Duhail in Katar übernommen hat.

Beide Mannschaften vor dem Halbfinal-Hinspiel 2002/03
Beide Mannschaften vor dem Halbfinal-Hinspiel 2002/03Getty Images

Viele dieser Akteure sind dank ihrer Rolle als TV-Experten bei den italienischen Fans immer noch sehr beliebt. Dazu gehört auch Seedorf, der in seiner Karriere für beide Klubs spielte und der einzige Spieler ist, der mit drei verschiedenen Mannschaften die Champions League gewonnen hat.

"Vor 20 Jahren war die Nervosität riesig", sagte Seedorf. "Es gab zwei Unentschieden. Im Rückspiel habe ich das Tor von Sheva vorbereitet. Beide haben sich das erneute Aufeinandertreffen verdient. Ich erwarte zwei spannende Derbys, ich kann es kaum erwarten. Italien wird wieder mit einer Mannschaft im Endspiel der Königsklasse stehen."

Wird es Inter sein, das letzte italienische Team, das 2010 die Trophäe der UEFA Champions League in die Höhe stemmte, oder der siebenfache Titelträger Milan, der ins Atatürk Olympiastadion in Istanbul zurückkehren und die Erinnerungen an die Finalniederlage gegen Liverpool 2005 ein für alle Mal vergessen will?

Eines ist sicher: In der Nacht nach dem Rückspiel wird es in Mailand nicht viel Schlaf geben.

Die Mlian-Spieler jubeln ausgelassen nach dem Erreichen des Endspiels 2002/03
Die Mlian-Spieler jubeln ausgelassen nach dem Erreichen des Endspiels 2002/03Getty Images

Für dich ausgewählt