UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Chelsea - Real Madrid: UEFA Champions League Hintergrund, Zahlen und Fakten

Im Halbfinale zwischen Chelsea und Real Madrid ist nach dem Hinspiel noch alles offen, doch dank des Auswärtstores von Christian Pulišić haben die Engländer einen kleinen Vorteil.

Timo Werner und Raphaël Varane im Hinspiel
Timo Werner und Raphaël Varane im Hinspiel AFP via Getty Images

Chelsea empfängt in der UEFA Champions League an der Stamford Bridge Real Madrid zum Halbfinal-Rückspiel, nachdem die Engländer in Spanien ein Remis geholt hatten.

• Chelsea ging am 27. April in Madrids Estadio Alfredo Di Stéfano nach 14 Minuten durch Christian Pulišić, der als erster Amerikaner in einem Halbfinale der UEFA Champions League traf, in Führung. Eine Viertelstunde später gelang den Spaniern durch Karim Benzema der Ausgleich.

• Beide Klubs haben in der UEFA Champions League bereits zahlreiche Erfolge gefeiert, für Madrid ist es jedoch der erste Halbfinal-Auftritt seit 2018, als sie zum 13. Mal im wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb triumphierten. Chelsea erreichte 2014 letztmals das Halbfinale, als sie an Reals Lokalrivalen Atlético, der dann im reinen Madrider Endspiel gegen Real verlor, scheiterten.

• In der K.-o.-Phase haben beide Teams in dieser Saison bereits einen Klub aus dem Land des Gegners ausgeschaltet. Madrid setzte sich im Viertelfinale gegen den englischen Meister Liverpool durch; in der Runde zuvor hatte Chelsea beide Partien gegen Atlético gewonnen.

Frühere Begegnungen
• Die beiden Mannschaften hatten vor dem Hinspiel nur drei Partien gegeneinander bestritten – und Chelsea ist weiter ungeschlagen gegen Madrid. Letztmals spielten sie im UEFA-Superpokal 1998 in Monaco gegeneinander, als Gustavo Poyet Chelsea, den Champion im Pokal der Pokalsieger, sieben Minuten vor dem Ende im Stade Louis II zum Sieg gegen Real, den Gewinner der UEFA Champions League, führte.

• Der englische Klub setzte sich gegen die Königlichen auch 1971 im Endspiel des Pokals der Pokalsieger in Piräus durch. Die erste Partie endete 1:1. Peter Osgood brachte Chelsea nach 56 Minuten in Front, Ignacio Zoco gelang im Georgios-Karaiskakis-Stadion in der Schlussminute der Ausgleich.

• Zwei Tage später ging Chelsea im Wiederholungsspiel im gleichen Stadion durch John Dempsey (31.) und Osgood (39.) mit 2:0 in Führung und holte seinen ersten europäischen Titel, trotz des Anschlusstreffers durch Sebastián Fleitas eine Viertelstunde vor Schluss.

Hintergrund
Chelsea

• Chelseas Bilanz im Halbfinale steht bei 2S 7N:
2003/04 3:5 gegen Monaco (1:3 auswärts, 2:2 zu Hause)
2004/05 0:1 gegen Liverpool (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2006/07 1:4 nach Elfmeterschießen gegen Liverpool (1:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2007/08 4:3 gegen Liverpool (1:1 auswärts, 3:2 zu Hause)
2008/09 gegen Barcelona aufgrund der Auswärtstorregel ausgeschieden (0:0 auswärts, 1:1 zu Hause)
2011/12 3:2 gegen Barcelona (1:0 zu Hause, 2:2 auswärts)
2013/14 1:3 gegen Atlético de Madrid (0:0 auswärts, 1:3 zu Hause)

• Dies ist Chelseas 14. Halbfinale in UEFA-Wettbewerben; die Bilanz steht bei 6S 7N.

• Chelsea gewann in dieser Saison in Gruppe E alle drei Auswärtsspiele und ließ zuhause nur gegen Sevilla (0:0) und Krasnodar (1:1) Punkte liegen. Außer einem 3:0-Heimsieg gegen Rennes gab es noch Erfolge in Krasnodar (4:0), Rennes (2:1) und Sevilla (4:0); im letztgenannten Spiel wurde Olivier Giroud zum ersten Chelsea-Spieler, der in einem Europapokalspiel vier Mal traf, zudem ist er seither mit 34 Jahren und 63 Tagen der älteste Dreierpacker in der Geschichte der UEFA Champions League.

• Nachdem Thomas Tuchel Frank Lampard als Trainer abgelöst hatte, setzte sich Chelsea gegen den Spitzenreiter in La Liga, Atlético de Madrid, im Achtelfinale durch. In Bukarest gab es einen 1:0-Sieg und anschließend gewann man zu Hause mit 2:0. Im Viertelfinale triumphierte Chelsea gegen Porto (2:0 A, 0:1 H), beide Partien fanden in Sevilla statt.

• Chelsea beendete die Premier League 2019/20 als Vierter und qualifizierte sich damit zum 17. Mal für die UEFA Champions League, das dritte Mal in den letzten vier Jahren. Einzige Ausnahme war die Saison 2018/19, als man unter Maurizio Sarri aber immerhin die UEFA Europa League gewinnen konnte.

• Letzte Saison qualifizierte sich das Team von Lampard als Gruppenzweiter hinter Valencia mit elf Punkten für das Achtelfinale, wo man allerdings gegen den späteren Sieger Bayern böse unter die Räder kam (0:3 H, 1:4 A).

• Mit den sieben Siegen in dieser Saison feierte Chelsea somit in seinen letzten 18 Partien in der UEFA Champions League zehn Siege (5U 3N).

• Chelsea hat nur drei der letzten neun Europapokal-Spiele an der Stamford Bridge gewonnen (4U 2N).

• Chelsea gewann 2012 die UEFA Champions League und unterlag vier Jahre zuvor erst im Finale. Zum zwölften Mal schon haben die Blues in dieser Saison ihre Gruppe in der Königsklasse gewonnen. Vor dieser Saison aber mussten sie sich zweimal in Folge mit dem zweiten Platz begnügen.

• Die Heimpleite in der vergangenen Saison gegen Valencia war eine von nur vier Niederlagen der Blues in den letzten 29 Partien gegen spanische Gegner (10S 15U). Vor dem 5. Spieltag in dieser Saison hatte Chelsea nur eine der vorherigen elf Partien gegen Klubs aus Spanien gewonnen, heim und auswärts (6U 4N); vor dem Remis in Madrid hatten sie die letzten drei Partien gewonnen und viermal kein Gegentor kassiert.

• Der Heimsieg gegen Atlético beendete Chelseas Negativlauf von fünf Partien ohne Sieg gegen spanische Gäste an der Stamford Bridge (3U 2N).

• Chelsea hat bislang zwölf K.-o.-Duelle gegen spanische Klubs bestritten (5S 7N), vor dem Duell mit Atlético in dieser Saison schied Chelsea 2017/18 im Achtelfinale der UEFA Champions League mit insgesamt 1:4 gegen Barcelona aus. Das Rückspiel in Spanien ging mit 0:3 verloren.

• Der Klub aus London war in seinen ersten fünf K.-o.-Heimspielen gegen spanische Teams in UEFA-Wettbewerben ungeschlagen (4S 1U), schaffte in den folgenden sieben Spielen aber nur zwei Siege (3U 2N).

• Tuchel ist als Cheftrainer gegen spanische Klubs noch ungeschlagen (3S 4U).

• In UEFA-Wettbewerben ist Chelsea in fünf von neun Fällen weitergekommen, wenn sie im Hinspiel auswärts ein Unentschieden geholt hatten. In den letzten beiden Duellen folgte jedoch das Ausscheiden: gegen Madrids Stadtrivalen Atlético im Halbfinale 2013/14 (0:0 A, 1:3 H) und gegen Paris Saint-Germain aufgrund der Auswärtstorregel im Achtelfinale 2014/15 (1:1 A, 2:2 n.V. H). Dies war Chelseas sechstes Duell, in dem sie auswärts ein 1:1 holten, und das erste Ausscheiden.

• Chelseas Bilanz in sechs UEFA-Elfmeterschießen steht bei S2 N4:
1:4 gegen Liverpool, Halbfinale der UEFA Champions League 2006/07
5:6 gegen Manchester United, Finale der UEFA Champions League 2007/08
4:3 gegen Bayern München, Finale der UEFA Champions League 2011/12
4:5 gegen Bayern München, UEFA-Superpokal 2013
4:3 gegen Eintracht Frankfurt, Halbfinale in der UEFA Europa League 2018/19
4:5 gegen Liverpool, UEFA-Superpokal 2019

Real Madrid
• Dies ist Madrids 30. Halbfinale im wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb, die bisherige Bilanz steht bei 16S 13N:
1955/56 5:4 gegen AC Milan (4:2 zu Hause, 1:2 auswärts)
1956/57 5:3 gegen Manchester United (3:1 zu Hause, 2:2 auswärts)
1957/58 4:2 gegen Vasas (4:0 zu Hause, 0:2 auswärts)
1958/59 2:1 im Wiederholungsspiel gegen Atlético de Madrid (2:1 zu Hause, 0:1 auswärts)
1959/60 6:2 gegen Barcelona (3:1 zu Hause, 3:1 auswärts)
1961/62 6:0 gegen Standard Liège (4:0 zu Hause, 2:0 auswärts)
1963/64 8:1 gegen Zürich (2:1 auswärts, 6:0 zu Hause)
1965/66 2:1 gegen Inter Mailand (1:0 zu Hause, 1:1 auswärts)
1967/68 3:4 gegen Manchester United (0:1 auswärts, 3:3 zu Hause)
1972 73 1:3 gegen Ajax (1:2 auswärts, 0:1 zu Hause)
1975/76 1:3 gegen Bayern München (1:1 zu Hause, 0:2 auswärts)
1979/80 3:5 gegen Hamburger SV (2:0 zu Hause, 1:5 auswärts)
1980/81 2:1 gegen Inter Mailand (2:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
1986/87 2:4 gegen Bayern München (1:4 auswärts, 1:0 zu Hause)
1987/88 1:1 gegen PSV Eindhoven, Niederlage nach Auswärtstoren (1:1 zu Hause, 0:0 auswärts)
1988/89 1:6 gegen AC Milan (1:1 zu Hause, 0:5 auswärts)
1997/98 2:0 gegen Borussia Dortmund (2:0 zu Hause, 0:0 auswärts)
1999/00 3:2 gegen Bayern München (2:0 zu Hause, 1:2 auswärts)
2000/01 1:3 gegen Bayern München (0:1 zu Hause, 1:2 auswärts)
2001/02 3:1 gegen Barcelona (2:0 auswärts, 1:1 zu Hause)
2002/03 3:4 gegen Juventus (2:1 zu Hause, 1:3 auswärts)
2010/11 1:3 gegen Barcelona (0:2 zu Hause, 1:1 auswärts)
2011/12 1:3 nach Elfmeterschießen gegen Bayern München (1:2 auswärts, 2:1 zu Hause)
2012/13 3:4 gegen Borussia Dortmund (1:4 auswärts, 2:0 zu Hause)
2013/14 5:0 gegen Bayern München (1:0 zu Hause, 4:0 auswärts)
2014/15 2:3 gegen Juventus (1:2 auswärts, 1:1 zu Hause)
2015/16 1:0 gegen Manchester City (0:0 auswärts, 1:0 zu Hause)
2016/17 4:2 gegen Atlético de Madrid (3:0 zuhause, 1:2 auswärts)
2017/18 4:3 gegen Bayern München (2:1 auswärts, 2:2 zuhause)

• Madrid hat seine letzten drei Halbfinal-Duelle gewonnen, nachdem man zuvor fünf von sechs Duellen verloren hatte.

• Für Madrid ist es die 14. Teilnahme am Halbfinale der UEFA Champions League, ein Wettbewerbsrekord, zweimal häufiger als Barcelona und Bayern.

• Madrid sammelte sechs seiner insgesamt zehn Punkte in der Gruppe B gegen Inter Mailand. Die Italiener bezwang Real mit 3:2 zu Hause und 2:0 auswärts. Aus den ersten beiden Spielen holte Madrid nur einen Zähler. Die Königlichen verloren im eigenen Stadion mit 2:3 gegen Shakhtar Donetsk und holten bei Borussia Mönchengladbach beim 2:2 nur dank eines Kraftakts in der Schlussphase und der Tore von Benzema (87.) und Casemiro (90.+3) einen Punkt. Nach den Siegen gegen Inter verlor Real mit 0:2 bei Shakhtar. Am letzten Spieltag aber gewannen sie mit dem gleichen Ergebnis gegen Gladbach.

• Madrid wurde damit erst zum zweiten Mal in den letzten fünf Spielzeiten Gruppensieger. Insgesamt aber waren sie schon 17 Mal Gruppensieger und stehen damit auf Platz zwei in der ewigen Liste hinter Barcelona (21).

• Im Achtelfinale setzte sich Real in beiden Partien gegen Atalanta durch (1:0 A, 3:1 H). Im Viertelfinale triumphierten die Königlichen gegen Chelseas nationalen Rivalen Liverpool (3:1 H, 0:0 A).

• Madrid hat sechs der letzten neun Partien in der UEFA Champions League gewonnen (2U 1N), nachdem man zuvor nur einen Sieg in sechs Partien gefeiert hatte (2U 3N). Sie verloren sieben der letzten 22 Partien im Wettbewerb (10S 5U).

• Madrid feierte 2019/20 zum 34. Mal die spanische Meisterschaft und baute den Status als Rekordmeister aus. In dieser Saison nimmt Real zum 25. Mal an der UEFA Champions League teil (geteilter Bestwert mit Barcelona). In allen 25 Spielzeiten erreichte Madrid die K.-o.-Runde (ebenfalls Rekord in der Königsklasse).

• Für den 13-maligen Sieger der Königsklasse ist es die 51. Teilnahme am wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb. Kein Klub kann mehr Teilnahmen vorweisen.

• Letzte Saison belegte die Truppe von Zinédine Zidane hinter dem späteren Finalisten Paris Saint-Germain den zweiten Platz in der Gruppe. Mit elf Punkten lag man am Ende fünf Zähler hinter den Franzosen. Im Achtelfinale schied Real mit 2:4 nach Hin- und Rückspiel gegen Manchester City aus.

• Zwischen 2010/11 und 2017/18 erreichte Real acht Mal hintereinander mindestens das Halbfinale. Letzte Saison schieden die Königlichen zum zweiten Mal in Folge im Achtelfinale aus (2018/19 war gegen Ajax Endstation).

• Benzema ist mit seinem Tor am 2. Spieltag mit Lionel Messi gleichgezogen. Das Duo hat in 16 aufeinanderfolgenden Spielzeiten in der UEFA Champions League immer mindestens ein Tor erzielt.

• Benzemas Ausgleich im Hinspiel war sein 71. Tor in der UEFA Champions League, womit er mit dem früheren Real-Stürmer Raúl González gleichgezogen ist und jetzt auf Platz vier der erfolgreichsten Torschützen aller Zeiten liegt.

• Madrids Bilanz in Duellen gegen englische Klubs mit Hin- und Rückspielen: 9S 5N; sie gewannen vier der letzten fünf Duelle, einzig gegen Manchester City folgte in der letzten Saison das Ausscheiden.

• Die Königlichen haben in den letzten drei Auswärtsspielen gegen englische Klubs nicht gewonnen: im Viertelfinale in Liverpool, in der letzten Saison bei City und 2017/18 in der Gruppenphase bei Tottenham (1:3). Letztere war Reals erste Niederlage gegen einen Klub aus England seit dem 0:4 in Liverpool im Achtelfinale 2008/09. Zwischen diesen beiden Niederlagen waren die Spanier in England fünfmal ungeschlagen geblieben (3S, 2U). Madrids Gesamtbilanz in Auswärtsspielen gegen englische Klubs lautet: 6 Siege, 5 Unentschieden, 7 Niederlagen.

• Madrid hatte in UEFA-Wettbewerben – allesamt im wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb – zuvor neunmal im Hinspiel zu Hause unentschieden gespielt, weitergekommen sind sie dann nur zweimal, beide Male gegen Manchester United: 1999/2000 (0:0 H, 3:2 A) und 2012/13, als sie letztmals daheim zunächst unentschieden spielten; dies war zudem beim fünften 1:1 das erste Weiterkommen (2:1 A). Drei der vier vorherigen 1:1-Unentschieden waren im Halbfinale – gegen Bayern 1975/76 (0:2 A), PSV Eindhoven 1987/88 (0:0 A) und AC Milan 1988/89 (0:5 A).

• Madrids Bilanz bei Elfmeterschießen in UEFA-Wettbewerben lautet S2, N2:
5:6 gegen Crvena zvezda, Pokal der Pokalsieger 1974/75, Finale
3:1 gegen Juventus, Pokal der europäischen Meistervereine 1986/87, zweite Runde
1:3 gegen Bayern München, UEFA Champions League 2011/12, Halbfinale
5:3 gegen Atlético de Madrid, UEFA Champions League 2015/16, Finale

Verschiedenes
• Tuchel spielte mit Paris in der Gruppenphase der vergangenen Saison zweimal gegen Madrid; sein Team gewann 3:0 in Frankreich, ehe Paris beim 2:2-Remis in Madrid nach einem Doppelpack von Benzema in den letzten zehn Minuten zweimal traf.

• Eden Hazard spielte zwischen 2012 und 2019, ehe er sich Madrid anschloss, für Chelsea. In 352 Pflichtspielen erzielte er 110 Tore. Er gewann mit Chelsea 2014/15 und 2016/17 die Meisterschaft in der Premier League, 2017/18 den FA Cup und den englischen Ligapokal 2014/15. 2013 und 2019 triumphierte er mit Chelsea in der UEFA Europa League. Das Finale 2019, als er beim 4:1 gegen Arsenal zweimal traf, war sein letztes Spiel für Chelsea.

• Thibaut Courtois absolvierte zwischen 2014 und 2018, als er nach Madrid ging, 154 Partien für Chelsea. 2014/15 und 2016/17 wurde er Meister mit den Engländern, zudem gewann er 2017/18 den FA Cup und 2014/15 den englischen Ligapokal.

• Mateo Kovačić wechselte 2018 von Madrid zu Chelsea. Er hatte 2015 bei den Spaniern unterschrieben und saß bei den Triumphen in der UEFA Champions League 2017 und 2018 nur auf der Bank, nachdem er für den Finaltriumph 2016 nicht nominiert worden war. Er spielte beim Sieg im UEFA-Superpokal 2016 gegen Sevilla und saß auf der Bank, als ein Jahr später Manchester United im UEFA-Superpokal bezwungen wurde. Kovačić gewann auch 2016 und 2017 die FIFA-Klubweltmeisterschaften sowie 2016/17 die spanische Meisterschaft und den Superpokal.

• Marcos Alonso, der in Madrid geboren wurde, kam 1999 zu Real und wurde in der dortigen Jugend ausgebildet. 2010 absolvierte er eine Ligapartie für die Königlichen und verließ den Verein im Sommer 2010.

• Haben auch in Spanien gespielt:
Kepa (Athletic Club 2014-18, Ponferradina 2015 auf Leihbasis, Valladolid 2015/16 auf Leihbasis)
César Azpilicueta (Osasuna 2001-10)
Willy Caballero (Elche 2004-11, Málaga 2011-14)

• Hat auch in England gespielt:
Luka Modrić (Tottenham 2008-12)

• Internationale Teamkollegen:
Mateo Kovačić & Luka Modrić (Kroatien)
N'Golo Kanté, Olivier Giroud, Kurt Zouma & Raphaël Varane (Frankreich)
Thiago Silva & Vinícius Júnior, Casemiro (Brasilien)
Kepa & Dani Carvajal, Sergio Ramos (Spanien)
Kai Havertz, Antonio Rüdiger, Timo Werner & Toni Kroos (Deutschland)

• Kanté, Giroud und Varane standen in der Startelf, als Frankreich das Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 2018 mit 4:2 gegen Modrić und seine Kroaten gewann. Kovačić saß nur auf der Bank.

Für dich ausgewählt