UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Pokal der UEFA Champions League in München angekommen

Drei Tage nach dem Halbfinalhinspiel zwischen Bayern München und Real Madrid begann in München der offizielle Countdown für das Endspiel der UEFA Champions League, indem die bayerische Landeshauptstadt den Pokal in Empfang nahm.

UEFA-Präsident Michel Platini übergibt den Pokal an Münchens OB Christian Ude
UEFA-Präsident Michel Platini übergibt den Pokal an Münchens OB Christian Ude ©Getty Images

Nur drei Tage nach dem Halbfinalhinspiel zwischen dem FC Bayern München und Real Madrid CF, begann in München der offizielle Countdown für das Endspiel der UEFA Champions League, indem der Pokal der bayerischen Landeshauptstadt übergeben wurde.

Im Alten Rathaus, urkundlich erstmals 1310 erwähnt und noch heute Sitz des Münchner Stadtrats, wurde die symbolische Trophäenübergabe vollzogen. Zahlreiche Funktionäre und prominente Ex-Fußballer waren bei dieser Zeremonie anwesend.

UEFA-Präsident Michel Platini bekam den "Henkel-Pott" von FC Barcelonas Präsident Sandro Rosell und von Sportdirektor Andoni Zubizarreta überreicht, die den letztjährigen Gewinner repräsentierten, und reichte ihn anschließend an Münchens Oberbürgermeister Christian Ude weiter.

"Ich bin sehr glücklich darüber, dass unsere Bewerbung für die Austragung des Endspiels erfolgreich war", erklärte Ude. "Das Finale der Männer wird diesmal in einem anderen, neueren Stadion ausgetragen, aber wir haben hier reichlich Erfahrungen mit Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gesammelt und ich hoffe, dass alle Besucher fantastischen Fußball und ein paar schöne Tage in unserer Stadt genießen werden."

Die Fußball Arena München, Heimat des FC Bayern, ist am Samstag, den 19. Mai erstmals Schauplatz des Endspiels der UEFA Champions League, dennoch hat die bayerische Landeshauptstadt schon viel Erfahrung mit der wertvollsten europäischen Klubtrophäe. Im Olympiastadion fanden schon 1979, 1993 und 1997 Endspiele in der Königsklasse statt, das legendäre Stadion wird am Donnerstag, den 17. Mai auch Schauplatz des Finales der UEFA Women's Champions League sein.

Paul Breitner, 1974 Europapokalsieger mit den Bayern und heute Botschafter des Finales der UEFA Champions League 2012, ist optimistisch, dass die Bayern als erstes Team überhaupt diesen Pokal im eigenen Stadion gewinnen können. Im Halbfinalhinspiel gegen Real, für die Breitner ebenfalls kickte, gab es am Dienstag einen 2:1-Erfolg für die Münchner.

"Es wäre ein Traum, wenn die Bayern nicht nur im Finale dabei wären, sondern es auch gewinnen würden", sagte Breitner. "Normalerweise ist es Fußballern egal, wo sie ihre Pokale gewinnen, aber die Champions League im eigenen Stadion zu gewinnen, wäre wirklich das Sahnehäubchen."

Die Trophäe der UEFA Women's Champions League wurde unterdessen vom UEFA-Präsidenten an Christine Strobl, die Sportbürgermeisterin der Stadt München, übergeben. Mit dabei waren bei dieser Übergabe auch Steffi Jones, die Botschafterin des Finales, sowie Vertreter des Siegers von 2001, Olympique Lyonnais.

Vor den feierlichen Pokal-Übergaben im Rathaus hatten sich die Delegationen schon an der Demleitnerstraße im Süden Münchens getroffen, wo die UEFA der Stadt ein brandneues Kleinspielfeld überreichte. Dieser Platz soll den Breitenfußball fördern und wird traditionell seit 2010 an den jeweiligen Finalort übergeben.

UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino sagte bei dieser Veranstaltung: "Es ist dies das dritte Mal, dass wir ein Kleinspielfeld gestiftet haben. Begonnen haben wir damit 2010 in Madrid, letztes Jahr haben wir dies dann in London fortgeführt. Dieses Jahr werden wir auch einen Platz an Bukarest übergeben, den Schauplatz des Endspiels der UEFA Europa League. Dies ist besonders schön für junge Leute."

Die UEFA organisiert zudem vom 16. bis 19. Mai im Olympiapark das UEFA-Champions-Festival, bei dem die Fans verschiedene Attraktionen besichtigen können. Willy Sagnol, 2001 mit den Bayern Sieger der UEFA Champions League und heute Botschafter dieses Festivals, hofft auf zahlreichen Besuch von jungen Fußballfans und Familien: "Es wird eine Riesenparty und die Fans können Fotos von den Pokalen der Männer und Frauen schießen."

Bevor die Trophäe der UEFA Champions League am 19. Mai in der Fußball Arena München eintrifft, geht der Pokal auf eine Reise quer durch die bayerische Metropole und gastiert unter anderem am Flughafen (28. April–6. Mai), am Rotkreutzplatz (9. Mai) und auf dem UEFA-Champions-Festival im Olympiapark (16.–19. Mai) – los geht es schon an diesem Samstag auf dem Karlsplatz-Stachus.

Terminplan der Trophy Tour

21. April – Stachus, Karlsplatz (10.00–18.00 MEZ)

22.–27. April – Olympiapark, Theatron (11.00–19.00 jeden Tag, mit Ausnahme des 23. April, 09.00–13.00)

28. April–6. Mai – Flughafen München, zwischen den Terminals 1 & 2 (10.00–18.00 jeden Tag, außer am 3. Mai, 10.00–15.00)

7. May – Fellererplatz tbc & Bavariaplatz (14.00–22.00)

8. May – Mangfallplatz (11.00–19.00)

9. May – Rotkreuzplatz (13.00–19.00)

10. May – Nordheideplatz, MIRA (11.00–19.00)

11. May – Hohenzollernplatz (11.00–19.00)

12. May – Willy-Brandt-Platz, Riem-Arkaden (11.00–19.00)

13. May – Weißenburger Platz (11.00–19.00)

14. May – Trophy-Bus-Parade: Odeonsplatz, Marienplatz, Sendlinger Tor, Stachus (11.00–17.00)

Für dich ausgewählt