UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Paris und Chelsea treffen sich im dritten Jahr in Folge

Paris Saint-Germain und Chelsea sind in der K.-o.-Runde der UEFA Champions League langsam alte Bekannte - nur Auswärtstore konnten die beiden Klubs in den letzten beiden Jahren trennen.

David Luiz köpft das erste Pariser Tor im Achtelfinale der vergangenen Saison an der Stamford Bridge
David Luiz köpft das erste Pariser Tor im Achtelfinale der vergangenen Saison an der Stamford Bridge ©AFP/Getty Images

Paris Saint-Germain und Chelsea FC treffen in der dritten Saison in Folge in der K.-o.-Runde der UEFA Champions League aufeinander. In den letzten beiden Spielzeiten setzte sich der Sieger jeweils aufgrund der Auswärtstorregel durch.

• Nach der Gruppenphase stellten die Londoner Guus Hiddink als Interimstrainer und Nachfolger von José Mourinho vor. Der Niederländer war Trainer der PSV Eindhoven, als diese 1987/88 den Pokal der europäischen Meistervereine gewann.

Frühere Begegnungen
• Im letztjährigen Achtelfinale brachte Branislav Ivanović Chelsea im Hinspiel im Parc des Princes in Führung, ehe Edinson Cavani für die Gastgeber ausglich.

• Die Aufstellungen in Paris am 17 Februar 2015:
Paris: Sirigu, Van der Wiel, Marquinhos, Thiago Silva, Maxwell, David Luiz, Verratti, Matuidi, Lavezzi (81. Pastore), Ibrahimović, Cavani
Chelsea: Courtois, Ivanović, Cahill, Terry, Azpilicueta, Ramires, Matić, Willian (79. Cuadrado), Fàbregas (84. Oscar), Hazard, Diego Costa (81. Rémy)

• Im Rückspiel an der Stamford Bridge spielte Paris ab der 31. Minute nach Rot für Zlatan Ibrahimović in Unterzahl, ehe späte Tore von Gary Cahill (81.) und David Luiz (86.) für die Verlängerung sorgten. Eden Hazard (96.) brachte Chelsea per Strafstoß erneut in Front, doch sechs Minuten vor dem Ende köpfte Thiago Silva seine Elf mit dem 2:2 in die nächste Runde.

• 2014 trafen die beiden Klubs im Viertelfinale aufeinander. Paris gewann durch Tore von Ezequiel Lavezzi, Javier Pastore und durch ein Eigentor von Luiz, der damals noch für Chelsea spielte, im eigenen Stadion mit 3:1.

• Die Aufstellungen in Paris am 2. April 2014:
Paris: Sirigu, Jallet, Alex, Thiago Silva, Maxwell, Verratti (76. Cabaye), Thiago Motta, Matuidi, Cavani, Ibrahimović (69. Lucas), Lavezzi (85. Pastore)
Chelsea: Čech, Ivanović, Cahill, Terry, Azpilicueta, David Luiz, Willian, Ramires, Oscar (72. Lampard), Hazard, Schürrle (59. Torres)

• Chelsea brachte im Hinspiel zwar nur ein Strafstoß-Tor von Hazard zustande, das sollte sich durch den 2:0-Sieg im Rückspiel an der Stamford Bridge aber als entscheidend erweisen. Dank der Treffer der beiden Einwechselspieler André Schürrle und Demba Ba setzte sich Mourinhos Mannschaft aufgrund der Auswärtstorregel durch.

• Chelsea gewann in der Gruppenphase 2004/05 mit 3:0 in Paris, John Terry gehörte damals zu den Torschützen.

• Die Aufstellungen in Paris am 14. September 2004:
Paris: Letizi, Mendy, Cana, Hélder, Armand, M'Bami, Pierre-Fanfan, Rothen (84. Ateba), Coridon (66. Ljuboja), Pauleta, Ogbeche (72. Pancrate)
Chelsea: Čech, Ferreira, Gallas, Terry, Bridge, Makelele, Lampard, Tiago, J. Cole (70. Geremi), Gudjohnsen (11. Kežman), Drogba (81. Duff)

• Das Rückspiel an der Stamford Bridge endete torlos.

Hintergrund

Paris
• Laurent Blancs Elf will zum vierten Mal in Folge ins Viertelfinale einziehen. 2013 und vergangene Saison unterlag man dort dem FC Barcelona.

• Die 1:3 Heimniederlage gegen Barcelona im Hinspiel des Viertelfinales 2014/15 war die einzige der Pariser in den den letzten 37 Europapokal-Heimspielen (24 Siege, 12 Unentschieden), seitdem Hapoel Tel-Aviv dort in der Gruppenphase des UEFA-Pokals 2006/07 gewann.

• Diese Saison siegte man zuhause gegen Malmö FF und den FC Shakhtar Donetsk mit 2:0 und trennte sich im eigenen Stadion torlos von Real Madrid CF, was am Ende zu Rang zwei in der Gruppe A reichte.

• Der Pariser Klub hat bisher elf Spiele gegen englische Mannschaften bestritten, die Bilanz steht bei S2 U5 N4. Zuhause sind es S2 U2 N1.

Chelsea
• Der Sieg in Paris im Jahr 2004 ist Chelseas einziger in Frankreich bei insgesamt sieben Auftritten dort. Sie haben vier von 14 Spielen gegen Vereine aus der Ligue 1 verloren, allesamt auswärts.

• Im Halbfinal-Hinspiel der UEFA Champions League 2003/04 unterlag man 1:3 bei AS Monaco FC und schied am Ende auch mit einem Gesamtergebnis von 3:5 aus.

• Chelsea gewann in der Gruppenphase 2008/09 gegen den damals von Blanc gecoachten FC Girondins de Bordeaux mit 0:4, ehe man sich in Frankreich 1:1 trennte.

• Die Blues wollen zum vierten Mal in den vergangenen sechs Jahren ins Viertelfinale, es wäre auch das siebte Mal in den letzten zehn Jahren.

• Die Londoner haben zum zehnten Mal in den letzten 13 Spielzeiten ihre Gruppe gewonnen (zwei Mal wurde man in diesem Zeitraum Gruppenzweiter). In der Gruppe G spielte man auswärts 1:2 beim FC Porto, 0:0 beim FC Dynamo Kyiv und 4:0 bei Maccabi Tel-Aviv.

Verschiedenes
• Luiz wechselte 2014 nach dreieinhalb Jahren und 81 Premier-League-Spielen für Chelsea (6 Tore) zu Paris.

• Er bestritt im Endspiel 2012 die kompletten 120 Minuten gegen den FC Bayern München und verwandelte seinen Schuss im Elfmeterschießen. Er war ebenso auf dem Feld, als SL Benfica im Finale der UEFA Europa League 2013 in Amsterdam gegen Chelsea verlor.

• Alex kam ebenfalls von der Stamford Bridge an den Parc des Princes; Claude Makélélé, Nicolas Anelka und Mateja Kežman spielten auch für beide Mannschaften.

• Blanc beendete seine Spielerkarriere bei Manchester United FC (2001 – 2003) und bestritt in seiner ersten Saison beide Ligaspiele gegen Chelsea (die Auswärtsmannschaften siegten jeweils 3:0), während er in der zweiten Spielzeit beim 2:2 an der Stamford Bridge dabei war.

• 2010/11 gewann Hazard mit LOSC Lille im Endspiel des französischen Pokals 1:0 gegen Paris. Eine Woche später war er beim 2:2 im Parc des Princes dabei, durch das sich LOSC das erste französische Double seit 1946 sicherte. Der Belgier verlor in neun Spielen der Ligue 1 nur ein Mal gegen Paris und traf im April 2012 bei einem 2:1-Heimsieg ins gegnerische Tor.

• Loïc Rémy spielte von 2010 bis 2013 für Marseille und erzielte bei einem 3:0-Heimsieg gegen Paris im November 2011 ein Tor. César Azpilicueta bereite einen der Treffer in jener Partie vor.

• Haben schon in England gespielt: Di María, Manchester United (2014/15); Benjamin Stambouli, Tottenham Hotspur FC (2014/15).

• Spielen in der Nationalmannschaft zusammen:
Kurt Zouma, Rémy, Matuidi und Lavyin Kurzawa (Frankreich)
Thiago Silva, Luiz, Lucas und Marquinhos; Oscar sowie Ramires (Brasilien)

• Oscar traf am 9. Juni 2013 bei Brasiliens 3:0-Sieg im Testspiel in Porto Alegre gegen Frankreich und Blaise Matuidi.

• Matuidi schoss beim 2:1-Sieg Frankreichs in einem Testspiel in Bordeaux am 7. September 2015 gegen Serbien mit Ivanović beide Tore.

• Hazard traf als Kapitän Belgiens, für das Thibaut Courtois im Tor stand, am 7. Juni 2015 in einem Testspielsieg (4:3) gegen Frankreich im Stade de France.

• Lavezzi schoss bei Argentiniens 1:1 gegen Brasilien mit Willian am 14. November 2015 in einem Qualifikationsspiel zur FIFA-WM 2018 in Buenos Aires ein Tor. Angel Di María spielte für die Gastgeber, David Luiz, der Rot sah, für die Brasilianer. Oscar blieb das ganze Spiel über auf der Bank.

Für dich ausgewählt