UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Geschichte und Form spricht für Bayern

Nach dem 3:1-Auswärtssieg steht der FC Bayern München kurz vor dem vierten Einzug ins Viertelfinale in den letzten fünf Jahren, während Arsenal zum dritten Mal in Folge in dieser Runde zu scheitern droht.

Bayern jubelt über den Sieg bei Arsenal
Bayern jubelt über den Sieg bei Arsenal ©Getty Images

In den letzten vier Jahren hat der FC Bayern München dreimal das Achtelfinale der UEFA Champions League überstanden, diese Serie soll beim Heimspiel gegen Arsenal FC fortgesetzt werden.

• Für die Gäste war in den letzten beiden Spielzeiten jeweils in dieser Runde Endstation. Verantwortlich dafür waren deutliche Auswärtsniederlagen, beim AC Milan kassierten die Gunners vier und beim FC Barcelona drei Gegentore.

• Diesmal scheint Arsenal an einer 1:3-Heimniederlage zu scheitern, was im laufenden Wettbewerb schon die zweite Niederlage bei vier Partien im eigenen Stadion war. Nur zweimal konnte eine Mannschaft in der UEFA Champions League ein Duell nach einer Heimniederlage im Hinspiel noch drehen, doch sowohl der AFC Ajax als auch der FC Internazionale Milano verloren dabei nur mit 0:1. Ajax gewann das Halbfinal-Rückspiel 1995/96 bei Panathinaikos FC mit 3:0, während man die Bayern nicht erinnern muss an Inters 3:2-Sieg in München im Achtelfinal-Rückspiel 2010/11.

Bisherige Begegnungen• Die beiden Teams trafen 2004/05 schon einmal in dieser Runde aufeinander. Das Hinspiel gewann Bayern auch damals mit 3:1, allerdings zu Hause. Claudio Pizarro gelang dabei ein Doppelpack. Das reichte dann trotz einer 0:1-Niederlage in London für den Einzug ins Viertelfinale.

• Die Aufstellungen am 22. Februar 2005 im Olympiastadion lauteten:
Bayern: Kahn, Sagnol, Lúcio, Kovač, Lizarazu, Demichelis, Salihamidžić (75. Hargreaves), Frings, Zé Roberto (57. Scholl), Pizarro (68. Guerrero), Makaay
Arsenal: Lehmann, Lauren, Touré, Cygan, Clichy (83. Cole), Pirès, Vieira, Edu (36. Flamini), Reyes, Ljungberg (76. van Persie), Henry

• Vier Jahre zuvor spielte man in der zweiten Gruppenphase gegeneinander, als sich Bayern durchsetzte und nach einem 2:2 in London im eigenen Stadion mit 1:0 gewann.

Hintergrund
• Arsenal ist in den letzten beiden Spielzeiten bereits der dritte Gegner aus England für die Bayern. In der Gruppenphase der letzten Saison hatte man es mit Manchester City FC zu tun, das man zu Hause mit 2:0 besiegte, ehe man auswärts mit 0:2 verlor (man war zu diesem Zeitpunkt aber bereits weiter). Im Endspiel ging es dann in der heimischen Fußball Arena München gegen Chelsea FC.

• Durch die Niederlage im Elfmeterschießen hat man nun drei Endspiele der Königsklasse gegen englische Vereine verloren – dazu noch 1982 gegen Aston Villa FC und 1999 gegen Manchester United FC. Im Finale 1975 setzte sich Bayern aber gegen Leeds United AFC durch und holte einen von vier Titeln im Europapokal.

• Bayerns Gesamtbilanz gegen englische Teams steht bei 14 Siegen, 13 Unentschieden und 10 Niederlagen, zu Hause (das letztjährige Finale nicht eingerechnet) gab es 10 Siege, 5 Unentschieden und 1 Niederlage.

• Die einzige Heimniederlage gegen Gäste aus England gab es 1993/94 in der zweiten Runde des UEFA-Pokals mit 1:2 gegen Norwich City FC. Das Finale der vergangenen Saison nicht eingerechnet, hat Bayern die letzten vier Heimspiele gegen englische Teams in der UEFA Champions League allesamt gewonnen.

• Bayern holte sich den Sieg in der Gruppe F aufgrund des besseren direkten Vergleichs vor Valencia CF, auf dem Weg dorthin wurden alle drei Heimspiele gewonnen und dabei zwölf Tore geschossen. Das Team von Jupp Heynckes bezwang Valencia mit 2:1, LOSC Lille mit 6:1 und den FC BATE Borisov mit 4:1.

• Die Niederlage gegen Inter in der Saison 2010/11 ist das einzige Mal bei 22 Duellen in UEFA-Wettbewerben, dass Bayern nach einem Auswärtssieg im Hinspiel noch ausgeschieden ist. Erst einmal gab es im ersten Spiel einen 3:1-Erfolg in der Fremde, 1989/90 in der ersten Runde des Pokals der europäischen Meistervereine gegen Rangers FC; das Rückspiel endete torlos.

• Bayerns Bilanz bei Elfmeterschießen in UEFA-Vereinswettbewerben ist:
3:4 gegen Chelsea FC, 2011/12, UEFA Champions League, Finale
3:1 gegen Real Madrid CF, 2011/12, UEFA Champions League, Halbfinale
5:4 gegen Valencia CF, 2000/01, UEFA Champions League, Finale
9:8 gegen PAOK FC, 1983/84, UEFA-Pokal, zweite Runde
4:3 gegen Åtvidabergs FF, 1973/74, Europapokal, erste Runde

• Arsenal, das zum 13. Mal in Folge im Achtelfinale steht, will erstmals seit 2010 wieder ins Viertelfinale. In der Gruppenphase haben die Gunners nach neun Jahren ohne Heimniederlage gegen nicht-englische Mannschaften wieder einmal im eigenen Stadion verloren, mit 0:2 gegen den FC Schalke 04. In Gelsenkirchen führte Arsenal mit 2:0, am Ende stand es 2:2.

• Die Gunners starteten mit einem 2:1-Auswärtssieg gegen Montpellier Hérault SC in den Wettbewerb, allerdings wurden von den letzten 16 Auswärtsspielen in der UEFA Champions League nur vier gewonnen, aber neun verloren. Von den letzten 22 Auswärtspartien in der UEFA Champions League, einschließlich Qualifikation, hat Arsenal nur eine mit einem Ergebnis gewonnen, das sie im Wettbewerb halten würde - in der Gruppenphase 2010/11 mit 3:1 bei FK Partizan.

• Arsenal hat in europäischen Vereinswettbewerben noch nie eine Heimniederlage im Hinspiel noch umgedreht. Erst einmal wurde ein solches Spiel verloren, 1996/97 in der ersten Runde des UEFA-Pokals gegen den VfL Borussia Mönchengladbach. Auswärts unterlag Arsenal mit dem gleichen Ergebnis.

• Von den letzten drei Gastspielen in Deutschland hat Arsenal keines verloren, es gab zwei Unentschieden und 2006/07 in der Gruppenphase der UEFA Champions League einen 2:1-Erfolg beim Hamburger SV.

• Die Bilanz der Gunners gegen deutsche Teams: 12 Siege, 5 Unentschieden, 8 Niederlagen. Auswärts gab es 3 Siege, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen.

• Arsenals Bilanz bei Elfmeterschießen in UEFA-Wettbewerben ist:
7:6 gegen AS Roma, 2008/09, UEFA Champions League, Achtelfinale
1:4 gegen Galatasaray AŞ, 1999/2000, UEFA-Pokal, Finale
3:2 gegen UC Sampdoria, 1994/95, Pokal der Pokalsieger, Halbfinale
4:5 gegen Valencia CF, 1979/80, Pokal der Pokalsieger, Finale

Rund um die Teams
• Lukas Podolski spielte von 2006 bis 2009 für die Bayern, wo er 15 Tore in 71 Ligaspielen erzielte. Insgesamt verbrachte er sechs Jahre beim 1. FC Köln, wo er in zehn Spielen gegen Bayern nur einmal gewinnen konnte.

• Per Mertesacker erzielte bei einer 1:3-Heimniederlage gegen die Bayern am 29. Januar 2011 das Tor für den SV Werder Bremen. Nach dem Ausgleich von Arjen Robben brachte ein Eigentor von Mertesacker die Bayern 2:1 in Front, ehe Miroslav Klose alles klarmachte. Während seiner fünf Jahre in Bremen spielte Mertesacker 16 Mal gegen Bayern und siegte nur zweimal.

• Mertesacker und Pizarro spielten von 2008 bis 2011 gemeinsam bei Werder.

• Tomáš Rosický erzielte in 149 Bundesligaspielen für Borussia Dortmund (von 2001 bis 2006) 20 Tore und wurde 2001/02 mit dem BVB deutscher Meister.

• Arjen Robben traf beim 2:0-Auswärtssieg von Chelsea FC bei Arsenal am 18. Dezember 2005. In seinen drei Jahren an der Stamford Bridge spielte er viermal gegen die Gunners und verlor nie.

• Franck Ribéry spielt gemeinsam mit Bacary Sagna, Abou Diaby, Olivier Giroud, Sébastien Squillaci und Laurent Koscielny für Frankreich.

• Thomas Müller machte ein Tor, als Deutschland am 6. Februar ein Freundschaftsspiel gegen Frankreich in Paris nach einem Rückstand noch mit 2:1 gewann. Für die DFB-Elf war es der erste Sieg gegen Les Bleus seit 1987 und der erste Erfolg in Frankfreich seit 78 Jahren. Lahm und Gomez standen ebenfalls in der Startformation der Gäste, genauso wie Podolski. Toni Kroos wurde in der zweiten Halbzeit eingewechselt. Ribéry, Sagna, Koscielny und der eingewechselte Giroud spielten für Frankreich.

• Giroud erzielte beim 2:1-Sieg gegen Deutschland in einem Testspiel in Bremen am 29. Februar 2012 ein Tor. Ribéry stand ebenfalls in dieser Mannschaft, während Jérôme Boateng und Kroos in Deutschlands Startelf standen und Mario Gomez sowie Müller in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurden. Manuel Neuer saß auf der Bank.

• Aaron Ramseys Wales verlor ein Qualifikationsspiel zur FIFA-WM 2010 mit 0:2 gegen Deutschland, für das Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Gomez aufliefen. Ramseys Vereinskameraden Mertesacker und Podolski waren an jenem Spiel in Cardiff am 1. April 2009 ebenfalls beteiligt.

Für dich ausgewählt