UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Benfica baut gegen Chelsea auf Heimstärke

SL Benfica geht mit der Empfehlung von zuletzt zehn Heimspielen auf europäischer Ebene ohne Niederlage in das Viertelfinal-Duell mit Chelsea FC und hofft auf die erste Halbfinal-Teilnahme seit 1990.

Hintergrund: Benfica - Chelsea ©Getty Images

SL Benfica bekommt es im Viertelfinale der UEFA Champions League mit Chelsea FC zu tun und hofft dabei auf den ersten Europapokal-Halbfinaleinzug seit über 20 Jahren.

• Der zweifache Europapokalsieger Benfica hat es seit 1990 nicht mehr über das Viertelfinale hinaus geschafft. Chelsea hingegen stand im letzten Jahrzehnt regelmäßig in der Vorschlussrunde. Während die Engländer nach der starken Aufholjagd gegen den SSC Napoli selbstbewusst in dieses Duell gehen, baut Benfica vor allem auf die beeindruckende Heimbilanz in UEFA-Wettbewerben.

• Die beiden Teams treffen zum ersten Mal aufeinander, doch sind sie sich sicher nicht unbekannt. Schließlich spielen mit David Luiz und Ramires zwei Spieler bei Chelsea, die noch 2010 unter Jorge Jesus den Meistertitel in Portugal gewinnen konnten.

Hintergrund
• Benfica hat in dieser Saison bereits Bekanntschaft mit einem Team aus der Premier League gemacht. Gegen Manchester United FC gelangen den Portugiesen in der Gruppenphase der UEFA Champions League zwei Unentschieden, was anschließend zum Gruppensieg führte, während United mit Platz drei in die UEFA Europa League abstieg.

• Benfica ist seit Dezember 2010 und damit seit zehn Heimspielen auf europäischer Ebene ungeschlagen. In dieser Saison gelangen dem Team in der dritten Qualifikationsrunde, der Gruppenphase und dem Achtelfinale vier Siege und zwei Remis.

• Chelsea gelang in dieser Champions-League-Saison noch kein Auswärtserfolg, die Blues stehen bei zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Das Team aus London verlor zuletzt in der Spielzeit 2004/05 mehr als zwei aufeinanderfolgende Auswärtsspiele in Europa.

• Benfica stand bereits 15 Mal in einem Europapokal-Viertelfinale, dabei gab es acht Siege und sieben Niederlagen – die drei Duelle mit englischen Teams gingen verloren. Benfica war in der Gruppenphase der letzten acht Teams in der Saison 1991/92 vertreten. 

• In den letzten beiden Viertelfinal-Duellen erzielte Benfica gegen den FC Barcelona (2005/06) und den AC Milan (1994/95) keinen einzigen Treffer. Allerdings haben die Portugiesen in ihren letzten vier Viertelfinal-Heimspielen auch keinen Gegentreffer kassiert. Der letzte Gäste-Treffer in einem Viertelfinalspiel in Lissabon gelang Liverpool FC in der Saison 1983/84.

• Benfica erreichte nach den letzten beiden Viertelfinal-Erfolgen in den Jahren 1988 und 1990 in diesen Jahren auch das Finale.

• Auch wenn Benfica eine beeindruckendere Geschichte im europäischen Klubfußball vorzuweisen hat, ist doch eindeutig Chelsea das Team, das in den letzten Jahren die größeren Erfolge in der UEFA Champions League feiern konnte. Die Blues stehen zum achten Mal in den letzten 13 Jahren im Viertelfinale der Königsklasse. In fünf der letzten sieben Fälle war Chelsea dabei siegreich. In den letzten sieben Viertelfinal-Auswärtsspielen gelangen Chelsea drei Siege bei vier Niederlagen, dabei erzielte man allerdings immer mindestens einen Treffer.

• Die Heimbilanz von Benfica gegen englische Vereine liest sich wie folgt: Sechs Siege, drei Remis, vier Niederlagen.

• Der letzte K.-o.-Phasen-Triumph von Benfica gegen ein Premier-League-Team gelang gegen Liverpool im Achtelfinale der Champions-League-Saison 2005/06. Damals gewann man dank einem Luisão-Treffer mit 1:0 zu Hause und 2:0 in England. Insgesamt gab es gegen englische Teams in K.-o-Phasen-Duellen drei Erfolge und fünfmal ein Ausscheiden.

• Benfica konnte bereits zweimal Londoner Vereine aus dem Europapokal werfen - zum einen Tottenham Hotspur FC im Halbfinale der Saison 1961/62, und zum anderen Arsenal FC in der zweiten Runde der Saison 1991/92.

• Benfica verlor 1968 das Endspiel um den Pokal der europäischen Meistervereine in Wembley mit 1:4 gegen Manchester United.

• Chelsea hat in Sachen portugiesische Gegner einige Spiele gegen den FC Porto vorzuweisen. Seit September 2004 kam es zu insgesamt sechs Vergleichen und dabei zu vier Siegen, einem Remis und einer Niederlage. Den ersten Sieg in Portugal gab es dabei beim dritten Anlauf durch einen Treffer von Nicolas Anelka in der Gruppenphase der Champions-League-Saison 2009/10 im Estádio do Dragão.

 • In der K.-o.-Phase traf Chelsea bislang nur einmal auf ein portugiesisches Team. Im Champions-League-Achtelfinale 2006/07 setzte sich Chelsea gegen den FC Porto, für den unter anderem Raul Meireles traf, mit einem Gesamtergebnis von 3:2 durch.

Rund um die Teams
• Roberto Di Matteos erste Saison als Spieler auf europäischer Ebene fand gegen Boavista FC ein Ende. In der zweiten Runde des UEFA-Pokals 1993/94 setzten sich die Portugiesen mit einem Gesamtergebnis von 2:1 gegen Di Matteos S.S. Lazio durch.

• Ashley Cole, Frank Lampard und John Terry standen im Team der Engländer, das im Stadion von Benfica mit 5:6 nach Elfmeterschießen im Viertelfinale der UEFA EURO 2004 gegen Portugal ausschied. Und das, obwohl alle drei Chelsea-Akteure ihre Elfmeter verwandeln konnten. Lampard sorgte damals für den späten Ausgleich, nachdem der heutige Benfica-Sportdirektor Rui Costa die Portugiesen zuvor mit 2:1 in Führung gebracht hatte.

• Eben dieses Chelsea-Trio verlor bei der FIFA-WM 2006 erneut gegen Portugal. Auch diesmal war im Viertelfinale Schluss, auch diesmal nach Elfmeterschießen. Allerdings verschoss Lampard diesmal seinen Elfmeter.

• Chelseas Innenverteidiger Luiz spielte viereinhalb Jahre für Benfica, kam dabei auf 82 Einsätze und erzielte fünf Tore. Im Januar 2011 wechselte er an die Stamford Bridge.

• Ramires spielte nur eine Saison bei Benfica. Vor der Saison 2009/10 kam er von Cruzeiro EC. Er erzielte in 26 Ligaspielen vier Treffer.

• Nemanja Matić kam im Sommer 2009 zu Chelsea, wurde allerdings nur dreimal eingewechselt. Danach wurde er an Vitesse ausgeliehen und landete schließlich im August des vergangenen Jahres in Lissabon. Matić spielt gemeinsam mit Branislav Ivanović für Serbien.

• Óscar Cardozo traf in fünf Spielen gegen englische Klubs ganze sieben Mal – darunter war der Treffer beim 1:1 gegen ManU im letzten September. Er erzielte in der UEFA Europa League 2009/10 sowohl gegen Everton FC als auch gegen Liverpool FC in Lissabon einen Doppelpack.

• Rodrigo spielte während seiner Zeit auf Leihbasis bei Bolton Wanderers FC in der Saison 2010/11 zusammen mit Gary Cahil. Er lief 21 Mal für Bolton auf - sechs Mal davon von Beginn an - und erzielte einen Treffer.

• Chelseas stolze Ansammlung an Portugiesen umfasst auch Meireles, einen Nationalmannschaftskollegen von Eduardo und Nélson Oliveira. Genau wie Meireles haben José Bosingwa, Paulo Ferreira und Hilário früher für den großen Benfica-Rivalen FC Porto gespielt.

• Benficas Eduardo und Ruben Amorim trafen bei der FIFA-WM 2010 im Spiel der Portugiesen gegen die Elfenbeinküste auf Salomon Kalou und Didier Drogba von Chelsea. Das Spiel endete 0:0, auch Ferreira und Meireles standen damals im Aufgebot Portugals.

 • Axel Witsel erlebte in der Saison 2008/09 Freud und Leid mit englischen Teams. Zwar unterlag er mit R. Standard de Liège in der dritten Runde der Qualifikation zur UEFA Champions League knapp gegen Liverpool, allerdings konnte er in der ersten Runde des UEFA-Pokals beim Sieg über Everton einen Treffer erzielen.

• Joan Capdevila und Fernando Torres standen beim WM-Triumph 2010 beide im Kader der Spanier.

• Torres traf doppelt beim 4:1-Sieg von Liverpool im Rückspiel des UEFA-Europa-League-Viertelfinals 2009/10, als die Engländer ein 1:2 gegen Benfica drehen konnten.

• José Mourinho war bereits bei beiden Klubs Trainer. 2000 stand er für drei Monate bei Benfica unter Vertrag und trainierte Chelsea von 2004 bis 2007. Chelsea hatte mit André Villas-Boas einen weiteren portugiesischen Trainer, von dem man sich im Lauf dieser Saison allerdings trennte.

• Das Rückspiel findet am 4. April an der Stamford Bridge statt. Der Sieger dieses Duells trifft im Halbfinale auf den Sieger aus dem Viertelfinale AC Milan gegen FC Barcelona.