UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Schalker Reise endet im Old Trafford

Manchester United FC - FC Schalke 04 4:1 (Gesamt: 6:1)
United zog den Knappen früh den Zahn, konterte die Gäste eiskalt aus und ist damit am 28. Mai Endspielgegner vom FC Barcelona.

United war für Schalke auch im Rückspiel eine Nummer zu groß
United war für Schalke auch im Rückspiel eine Nummer zu groß ©Getty Images

Für den FC Schalke 04 ist der tolle Lauf in der UEFA Champions League beendet. Im Rückspiel bei Manchester United FC blieb das Wunder aus und die Engländer stehen dank eines 4:1-Erfolgs im Endspiel gegen den FC Barcelona.

Sir Alex Ferguson war sich seiner Sache nach dem 2:0-Sieg in Gelsenkirchen sehr sicher und verzichtete im Hinblick auf das Spitzenspiel in der Premier League am Wochenende gegen Chelsea FC auf einige Stammspieler. Sein Gegenüber Ralf Rangnick stellte wie erwartet offensiv auf, schließlich musste Schalke fast alles auf eine Karte setzen.

Den ersten Warnschuss gab Jefferson Farfán in der achten Minute ab, ein wirkliches Feuerwerk der Gäste blieb aber aus. Stattdessen war es zunächst eine ausgeglichene Partie zweier hoch konzentrierter Mannschaften, die sich in der Abwehr keine Blöße gaben.

United zeigte dabei aber die reifere Spielanlage und ging in der 26. Minute in Führung, als Darron Gibson blitzschnell in die Spitze auf Antonio Valencia spielte. Der ecuadorianische Nationalspieler hatte nur noch Manuel Neuer vor sich, behielt die Ruhe und schob den Ball durch dessen Beine zum 1:0 ins Netz.

Sechs Minuten später war der deutsche Nationaltorwart erneut geschlagen und hatte dieses Mal auch eine gewisse Mitschuld. Nach Vorlage von Valencia stand Gibson an der Strafraumgrenze frei und zog knallhart ab, Neuer konnte das Leder nicht festhalten und musste mit ansehen, wie der Ball über die Linie trudelte.

Schalke brauchte jetzt vier Treffer für ein Weiterkommen und gab vier Minuten später zumindest ein Lebenszeichen von sich. Uniteds Abwehr konnte im Strafraum eine Flanke von Atsuto Uchida nicht klären und José Manuel Jurado hämmerte die Kugel aus 15 Metern in den Winkel.

Im direkten Gegenzug verhinderte der wiedergenesene Benedikt Höwedes auf der Linie das 3:1 von Valencia und obwohl das Bemühen der Rangnick-Elf bis zur Pause erkennbar war, glaubte niemand im ausverkauften Old Trafford noch daran, dass United das Finalticket nach Wembley noch aus der Hand geben würde.

Nach dem Seitenwechsel begannen die Königsblauen mit viel Engagement und kamen zu einigen Halbchancen, der Zwischenspurt aber verpuffte schnell und United bekam das Geschehen wieder in den Griff. Eine sehenswerte Kombination über Nani und Dimitar Berbatov ermöglichte Anderson in der 55. Minute die Chance zur endgültigen Vorentscheidung, dieses Mal konnte Neuer jedoch glänzend parieren.

Jegliche Restzweifel am Triumph der Red Devils wurden in der 72. Minute beseitigt. Rangnick hatte zu diesem Zeitpunkt mit Klaas-Jan Huntelaar einen weiteren Stürmer gebracht und die Knappen waren hinten jetzt offen für Konter, gleich den ersten nutzte Anderson aus der Drehung zum 3:1.

Der Brasilianer war fünf Minuten später erneut erfolgreich, als Berbatov uneigennützig von der rechten Seite quer legte und Anderson aus kurzer Distanz zum 4:1 ins leere Tor einschob. Immerhin gab Schalke nicht auf und versuchte noch Ergebniskosmetik zu betreiben, konnte United aber nicht mehr ernsthaft gefährden. Die Engländer fahren damit am 28. Mai nach Wembley und messen sich dort wie vor zwei Jahren mit Barcelona.

Für dich ausgewählt