UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Bayern deklassiert Sporting erneut

FC Bayern München - Sporting Clube de Portugal 7:1 (Gesamt: 12:1)
Der FC Bayern München war erneut zu stark für Sporting und zieht mit einem Gesamtsieg von 12:1 in das Viertelfinale des Wettbewerbs ein.

Ein glückliches Sturmduo: Miroslav Klose & Lukas Podolski (FC Bayern München)
Ein glückliches Sturmduo: Miroslav Klose & Lukas Podolski (FC Bayern München) ©Getty Images

Der FC Bayern steht im Viertelfinale der UEFA Champions League. Nach einem 5:0-Auswärtssieg in Portugal setzte sich die Mannschaft von Jürgen Klinsmann auch im Rückspiel in München gegen den portugiesischen Vertreter Sporting Clube de Portugal souverän mit 7:1 durch. Die Tore für die Bayern erzielten Lukas Podolski (2), Bastian Schweinsteiger, Anderson Polga mit einem Eigentor, Mark van Bommel, Miroslav Klose und Thomas Müller. Zum Ehrentreffer für Sporting traf João Moutinho.

Butt ersetzt Rensing
Beim FC Bayern schonte Trainer Jürgen Klinsmann Stammtorhüter Michael Rensing, für ihn stand Hans Jörg Butt zwischen den Pfosten. Zudem kamen im Vergleich zum Hinspiel Daniel van Buyten und Christian Lell für Martín Demichelis und Massimo Oddo ins Team, Andreas Ottl und Lukas Podolski ersetzten die angeschlagenen Doppeltorschützen aus dem Hinspiel, Franck Ribéry und Luca Toni.

Sporting mit sieben Änderungen
Auf Seiten des Sporting Clube de Portugal nahm Coach Paulo Bento sogar sieben Änderungen vor. Lediglich die Verteidiger Anderson Polga und Tonel, Kapitän João Moutinho sowie Stürmer Derlei waren - wie im ersten Aufeinandertreffen - auch diesmal in der Startformation der Portugiesen.

Frühzeitig klare Verhältnisse
Die Bayern machten von Beginn an klar, dass sie den Gegner trotz des klaren Resultats aus dem Hinspiel nicht auf die leichte Schulter nehmen wollten. Sie spielten zielstrebig nach vorne und gingen schon in der siebten Minute in Führung, als Lukas Podolski nach Zuspiel von Zé Roberto aus knapp 20 Metern völlig frei zum Schuss kam und Sporting-Torwart Ruí Patricio keine Abwehrchance ließ.

Zahlreiche Bayern-Chancen
In der Folgezeit beherrschten die Münchner das Geschehen in der Fußball Arena München fast nach Belieben, sie erspielten sich zahlreiche Chancen. So traf Miroslav Klose nach einem Fernschuss von Mark van Bommel und der folgenden Parade von Ruí Patricio nur den Pfosten (19.) und Christian Lell setzte den Ball nach einer Freistoßflanke von Bastian Schweinsteiger aus sechs Metern freistehend über die Latte (29.).

Podolski mit Doppelpack
Fünf Minuten später stand es dann 2:0 für die Gastgeber, nachdem sich der portugiesische Schlussmann Ruí Patricio und Verteidiger Anderson Polga gegenseitig behindert hatten, traf abermals Podolski per Fallrückzieher ins leere Tor. Kurz danach hatte Simon Vukčević die erste Gelegenheit für Sporting, er prüfte Butt mit einem abgefälschten Freistoß (37.).

Torflut kurz vor der Pause
Anschließend waren die Bayern wieder dran, diesmal jedoch nahmen sie Unterstützung von der Gegnerschaft in Anspruch, als Polga nach einem Eckball von Schweinsteiger unbedrängt ins eigene Netz trat – 3:0 (39.). João Moutinho verkürzte drei Minuten vor der Pause mit einem satten 25-Meter-Schuss auf 3:1, im Gegenzug stellte die Klinsmann-Elf den alten Abstand wieder her, nach Vorarbeit von Lell vollendete Schweinsteiger zum 4:1-Pausenstand.

Weniger Torszenen
Nach dem Wechsel ließen es beide Mannschaften dann zunächst etwas ruhiger angehen, man legte nun etwas mehr Wert auf die Defensive, so dass Torchancen anfangs Mangelware blieben. Die ersten beiden Chancen hatte dann Sporting, der eingewechselte Marat Izmailov (61.) und abermals Vukčević (67.) scheiterten jeweils an Butt.

Treffsicherer Kapitän
Doch dann wollten die Klinsmann-Elf ihren Fans doch noch etwas bieten, der eingewechselte Thomas Müller flankte, Klose legte per Kopf zurück und Mark van Bommel erhöhte aus kurzer Distanz auf 5:1 (74.). Später traf Klose per Foulelfmeter (82.) zum 6:1, zuvor war der Stürmer von Pedro Silva im Strafraum zu Fall gebracht worden. Den Schlusspunkt für die Münchner in einer abermals sehr einseitigen Partie setzte Müller in der Schlussminute nach einem Eckball. Damit erzielte der FC Bayern München den höchsten UEFA-Champions-League-Sieg (12:1) in der Wertung aus Hin- und Rückspiel in der Historie der Königsklasse.