Futsal EURO 2022: Endrunden-Auslosung
Montag, 18. Oktober 2021
Artikel-Zusammenfassung
Bei der Auslosung in Zeist wurden die 16 Mannschaften in vier Gruppen aufgeteilt.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Niederlande sind Gastgeber der UEFA Futsal EURO vom 19. Januar bis zum 6. Februar 2022, der ersten Ausgabe dieses Turniers mit 16 Mannschaften.
Die Auslosung fand am Montag, den 18. Oktober im KNVB Campus in Zeist statt. Dabei wurden der Gastgeber und die 15 qualifizierten Teams in vier Vierergruppen eingeteilt. Die Spiele der Gruppenphase werden ausgetragen im Ziggo Dome von Amsterdam sowie im MartiniPlaza von Groningen, die K.-o.-Phase findet im Ziggo Dome statt.
Auslosung
Gruppe A: Niederlande (Gastgeber), Serbien/Belarus*, Ukraine, Portugal
Gruppe B: Kasachstan, Italien, Slowenien, Finnland
Gruppe C: Russland, Polen, Slowakei, Kroatien
Gruppe D: Georgien, Spanien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina
- Portugal ist Titelverteidiger, während Spanien (7), Italien (2) und Russland (1) ebenfalls frühere Champions sind. Portugal gewann zudem zuletzt die FIFA-Futsal-Weltmeisterschaft in Litauen.
- Bosnien und Herzegowina, Finnland, Georgien und die Slowakei feiern ihr Endrunden-Debüt.
Play-off (15. - 17. November)
Serbien - Belarus
Spielplan
Alle Anstoßzeiten MEZ
Gruppenphase
Mittwoch, 19. Januar:
Gruppe A
Serbien/Belarus - Portugal (17:30, Amsterdam)
Niederlande - Ukraine (20:30, Amsterdam)
Donnerstag, 20. Januar:
Gruppe B
Kasachstan - Slowenien (17:30, Groningen)
Italien - Finnland (20:30, Groningen)
Freitag, 21. Januar:
Gruppe C
Russland - Slowakei (17:30, Amsterdam)
Polen - Kroatien (20:30, Amsterdam)
Samstag, 22. Januar:
Gruppe D
Georgien - Aserbaidschan (14:30, Groningen)
Spanien - Bosnien und Herzegowina (17:30, Groningen)
Sonntag, 23. Januar:
Gruppe A
Serbien/Belarus - Ukraine (14:30, Amsterdam)
Portugal - Niederlande (17:30, Amsterdam)
Montag, 24. Januar:
Gruppe B
Italien - Slowenien (17:30, Groningen)
Finnland - Kasachstan (20:30, Groningen)
Dienstag, 25. Januar:
Gruppe C
Kroatien - Russland (17:30, Amsterdam)
Polen - Slowakei (20:30, Amsterdam)
Mittwoch, 26. Januar:
Gruppe D
Bosnien und Herzegowina - Georgien (17:30, Groningen)
Spanien - Aserbaidschan (20:30, Groningen)
Freitag, 28. Januar:
Gruppe B
Kasachstan - Italien (17:30, Groningen)
Slowenien - Finnland (17:30, Amsterdam)
Gruppe A
Ukraine - Portugal (20:30, Groningen)
Niederlande - Serbien/Belarus (20:30, Amsterdam)
Samstag, 29. Januar:
Gruppe C
Slowakei - Kroatien (14:30, Groningen)
Russland - Polen (14:30, Amsterdam)
Gruppe D
Georgien - Spanien (17:30, Groningen)
Aserbaidschan - Bosnien und Herzegowina (17:30, Amsterdam)
Viertelfinale
Montag, 31. Januar
VF1: Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A (Amsterdam)
VF2: Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B (Amsterdam)
Dienstag, 1. Februar
VF3: Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D (Amsterdam)
VF4: Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe C (Amsterdam)
Halbfinale
Freitag, 4. Februar
HF1: Sieger VF2 - VF4 (Amsterdam)
HF2: Sieger VF1 - Sieger VF3 (Amsterdam)
Endspiel/Spiel um Platz 3
Sonntag 6. Februar
Spiel um Platz 3: Verlierer HF1 - Verlierer HF2 (Amsterdam)
Endspiel: Sieger HF1 - Sieger HF2 (Amsterdam)
Austragungsorte
Ziggo Dome, Amsterdam: Gruppenphase, K.-o.-Phase
Die Arena mit 10 500 Sitzplätzen wurde 2012 eröffnet, hier finden neben Sportveranstaltungen auch große Konzerte statt.
MartiniPlaza, Groningen: Gruppenphase
Die Arena mit 3 900 Sitzplätzen wurde 1989 eröffnet und 2000 erweitert. Hier wurden bereits große Tennis- und Basketball-Events veranstaltet sowie Konzerte und Ausstellungen. Das Basketball-Team Donar trägt hier seine Heimspiele aus.