UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Futsal EURO 2026: Auslosung der Hauptrunde

Nyon - - Deine Ortszeit

Die Auslosung ist vorbei. Auf Play klicken, um sie erneut anzuschauen.
Ablauf

Futsal EURO 2026: Auslosung der Hauptrunde

Bei der Auslosung wurden die 40 Mannschaften in zehn Vierergruppen eingeteilt, die zwischen Dezember und April um zehn Endrunden- und acht Play-off-Plätze kämpfen.

UEFA

Bei der Auslosung der Hauptrunde der UEFA Futsal EURO 2026 wurden 40 Mannschaften in zehn Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt. Die Spiele finden zwischen Dezember und April statt. Jedes Team trifft zweimal auf jeden Gruppengegner (zu Hause und auswärts).

Gruppen der Futsal EURO 2026 Hauptrunde

Gruppe 1: Ukraine, Rumänien, Deutschland, Zypern

Gruppe 2: Finnland, Italien, Belarus, Malta

Gruppe 3: Polen, Slowakei, Moldawien, Türkei

Gruppe 4: Slowenien, Ungarn, Montenegro, Norwegen

Gruppe 5: Kroatena, Aserbaidschan, Schweden, Griechenland

Group 6: Kasachstan, Armenien, Dänemark, Albanien

Gruppe 7: Portugal (Titelverteidiger), Niederlande, Nordmazedonien, Andorra

Gruppe 8: Spanien, Bosnien und Herzegowina, England, Schweiz

Gruppe 9: Serbien, Tschechien, Belgien, Österreich

Gruppe 10: Frankreich, Georgien, Kosovo, Bulgarien

Während die Co-Gastgeber Lettland und Litauen automatisch für die Endrunde qualifiziert sind, steigen die 34 besten Teams (mit dem höchsten Nationalmannschafts-Koeffizienten im Dezember 2023) direkt in der Hauptrunde ein. Die Hauptrunde wird von den sechs Teams ergänzt, die sich über die Vorrunde qualifiziert haben (Andorra, Bulgarien, Malta, Österreich, Schweiz und Zypern).

Format der Qualifikation

Termine der Futsal EURO 2026

Hauptrunde: 9.-18. Dezember 2024, 27. Januar-5. Februar 2025, 3.-12. März 2025, 7.-16. April 2025
Auslosung der Play-offs: 15. Mai 2025
Play-offs: 15.-24. September 2025
Endrunde: Zwischen dem 18. Januar und 8. Februar 2026

Ablauf der Auslosung

Die Teams verteilten sich auf vier Töpfe zu je zehn Teams, basierend auf ihren Koeffizienten vom 18. April 2024

Topf 1 (Position 4): Albanien, Norwegen, Griechenland, Türkei, Zypern, Schweiz, Bulgarien, Andorra, Malta, Österreich

Topf 2 (Position 3): Belarus, Moldawien, Belgien, Nordmazedonien, Deutschland, Schweden, Montenegro, Kosovo, England, Dänemark

Topf 3 (Position 2): Niederlande, Italien, Tschechien, Rumänien, Aserbaidschan, Georgien, Slowakei, Ungarn, Armenien, Bosnien und Herzegowina

Topf 4 (Position 1): Portugal (Titelverteidiger), Spanien, Kasachstan, Ukraine, Kroatien, Finnland, Frankreich, Polen, Slowenien, Serbien

Topf 1 wurde zuerst ausgelost. Die Teams wurden in aufsteigender Reihenfolge in die Gruppen 1 bis 10 gelost. Das gleiche Verfahren wurde dann für die Töpfe 2, 3 und 4 wiederholt.

Aufgrund von Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees konnten diese Paarungen nicht in dieselbe Gruppe gelost werden:

  • Belarus & Ukraine
  • Kosovo & Bosnien und Herzegowina
  • Kosovo & Serbien

Die zehn Gruppensieger qualifizieren sich gemeinsam mit den Co-Gastgebern Lettland und Litauen für die Endrunde 2026, während die acht besten Gruppenzweiten in den Play-offs im September 2025 antreten.