Europas elf Hoffnungsträger bei der Frauen-WM
Mittwoch, 12 Oktober 2022
Artikel-Zusammenfassung
Wir stellen euch die elf europäischen Teilnehmer bei der Frauen-WM in Australien/Neuseeland vor.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die FIFA-Frauen-WM 2023 findet nächstes Jahr vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt, bis jetzt haben sich sich elf europäische Teams für diese Endrunde qualifiziert.
Mit dabei die Gewinner ihrer Qualifikationsgruppen (Dänemark, England, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien und Schweden) sowie zwei Play-off-Sieger (Republik Irland und die Schweiz). Noch Hoffnungen machen darf sich Portugal, das am Februar noch die Interkontinental-Play-offs in Hamilton (Neuseeland) bestreiten muss, entweder gegen Kamerun oder Thailand.
WM-Gruppen
Gruppe A: Neuseeland (Gastgeber), Norwegen, Philippinen, Schweiz
Gruppe B: Australien (Gastgeber), Republik Irland, Nigeria, Kanada
Gruppe C: Spanien, Costa Rica, Sambia, Japan
Gruppe D: England, Sieger Play-off Gruppe B*, Dänemark, China
Gruppe E: USA (Titelverteidiger), Vietnam, Niederlande, Sieger Play-off Gruppe A*
Gruppe F: Frankreich, Jamaika, Brasilien, Sieger Play-off Gruppe C*
Gruppe G: Schweden, Südafrika, Italien, Argentinien
Gruppe H: Deutschland, Marokko, Kolumbien, Südkorea
*WM-Debüt
Interkontinental-Play-offs
Zehn Mannschaften ermitteln zwischen 17. und 23. Februar in Neuseeland die letzten drei WM-Teilnehmer (die drei Gruppensieger).
Gruppe A
Samstag, 18. Februar
Halbfinale:
Kamerun - Thailand (Hamilton)
Mittwoch, 22. Februar
Finale:
Portugal - Kamerun/Thailand (Hamilton)
Gruppe B
Halbfinale: Samstag, 18. Februar
Senegal - Haiti (Auckland)
Finale: Mittwoch, 22. Februar
Chile - Senegal/Haiti (Auckland)
Gruppe C
Halbfinale: Sonntag, 19. Februar
Chinesisch Taipeh - Paraguay (Hamilton)
Papua Neuguinea - Panama (Auckland)
Finale: Donnerstag, 23. Februar
Chinesisch Taipeh/Paraguay - Papua Neuguinea/Panama (Hamilton)
Die europäischen WM-Teilnehmer
Dänemark
WM-Teilnahmen: 4
Bestes Abschneiden: Viertelfinale (1991, 1995)
Beste Torschützin in der Qualifikation: Signe Bruun 13
Women's EURO 2022: Gruppenphase
England
WM-Teilnahmen: 4
Bestes Abschneiden: 3. Platz (2015)
Beste Torschützin: Beth Mead 13
Women's EURO 2022: Sieger
Frankreich
WM-Teilnahmen: 4
Bestes Abschneiden: 4. Platz (2011)
Beste Torschützin: Marie-Antoinette Katoto 10
Women's EURO 2022: Halbfinale
Deutschland
WM-Teilnahmen: 8
Bestes Abschneiden: Sieger (2003, 2007)
Beste Torschützin: Lea Schüller 15
Women's EURO 2022: Finalist
• Nur die USA (50) haben mehr WM-Spiele bestritten als das DFB-Team (44).
Italien
WM-Teilnahmen: 3
Bestes Abschneiden: Viertelfinale (1991, 2009)
Beste Torschützin: Cristiana Girelli 8
Women's EURO 2022: Gruppenphase
Niederlande
WM-Teilnahmen: 2
Bestes Abschneiden: Finalist (2019)
Beste Torschützin: Vivianne Miedema 8
Women's EURO 2022: Halbfinale
Norwegen
WM-Teilnahmen: 8
Bestes Abschneiden: Sieger (1995)
Beste Torschützin: Lisa-Marie Utland 6
Women's EURO 2022: Gruppenphase
Republik Irland
WM-Teilnahmen: Debüt
Beste Torschützin: Katie McCabe 7
Women's EURO 2022: nicht teilgenommen
Spanien
WM-Teilnahmen: 2
Bestes Abschneiden: Achtelfinale (2019)
Beste Torschützin: Amaiur Sarriegi 11
Women's EURO 2022: Viertelfinale
Schweden
WM-Teilnahmen: 8
Bestes Abschneiden: Finalist (2003)
Beste Torschützin: Lina Hurtig, Fridolina Rolfö je 5
Women's EURO 2022: Halbfinale
Schweiz
WM-Teilnahmen: 1
Bestes Abschneiden: Gruppenphase (2015)
Beste Torschützin: Anna-Maria Crnogorčević, Coumba Sow je 8
Women's EURO 2022: Gruppenphase
• Beim WM-Debüt 2015 gab es einen 10:1-Sieg gegen Ekuador mit einem Dreierpack von Ramona Bachmann.
Interkontinental Play-off-Teilnehmer
Portugal
WM-Teilnahmen: noch keine
Beste Torschützin: Diana Silva 5
Women's EURO 2022: Gruppenphase
Bisherige WM-Sieger
2019: USA (in Frankreich)
2015: USA (Kanada)
2011: Japan (Deutschland)
2007: Deutschland (China)
2003: Deutschland (USA)
1999: USA (USA)
1995: Norwegen (Schweden)
1991: USA (China)
Goldmedaillengewinner bei Olympia
2021: Kanada (Tokio)
2016: Deutschland (Rio)
2012: USA (London)
2008: USA (Peking)
2004: USA (Athen)
2000: Norwegen (Sydney)
1996: USA (Atlanta)