Schwere Gegner für Deutschland
Samstag, 17 August 2013
Artikel-Zusammenfassung
Titelverteidiger Schweden, der viermalige Sieger Deutschland, der mehrfache Finalist Norwegen und Rückkehrer Finnland bilden die starke Gruppe B. UEFA.com wirft einen Blick auf die vier Teams.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Am Montag beginnt die UEFA-U19-Europameisterschaft für Frauen 2013 in Wales. Die Gruppe B sieht dabei besonders stark aus, in ihr befinden sich Titelverteidiger Schweden, der viermalige Sieger Deutschland, der mehrfache Finalist Norwegen und Rückkehrer Finnland. UEFA.com nimmt die vier Teams genauer unter die Lupe, die allesamt ins Halbfinale wollen, was zudem die Qualifikation für die FIFA-U20-Weltmeisterschaft für Frauen 2014 bedeuten würde.
Finnland
Mit sechs Siegen in sechs Qualifikationsspielen - mit einem Torverhältnis von 27:2 - hat sich Finnland eindrucksvoll zurückgemeldet. Allerdings werden ein paar wichtige Spielerinnen bei der Endrunde fehlen, die mit der finnischen A-Nationalmannschaft an der UEFA Women's EURO 2013 teilgenommen haben.
Marianne Miettinen, Trainerin:"Deutschland gehört zu den Titelfavoriten und ist wirklich stark, aber wenn wir die ersten beiden Spiele gewinnen, sind wir schon im Halbfinale. Das ist eine große Herausforderung für uns, aber auch eine große Chance."
Schlüsselspielerinnen: Emma Koivisto (Abwehr), Emilia Iskanius (Abwehr/Mittelfeld), Adelina Engman (Angriff), Tiia Peltonen (Abwehr), Juliette Kemppi (Angriff)
Größter Erfolg:Halbfinale (2005)
Deutschland
Mit vier Erfolgen ist Deutschland Rekordeuropameister in dieser Altersstufe. In der letzten Saison verpasste die DFB-Elf zum ersten Mal in der Geschichte dieses Wettbewerbs die Endrunde, dafür qualifizierte sie sich diesmal in überragender Manier. Nach einem Freilos in der ersten Qualifikationsrunde folgten drei Siege in drei Spielen, bei einem Torverhältnis von 16:1 - beides sind Bestmarken. Calle Barrling, Trainer von Gruppengegner Schweden, zeigte sich mächtig beeindruckt, er meinte: "Das ist eine der besten deutschen Mannschaften, die ich je gesehen habe."
Maren Meinert, Trainerin:"Wir haben in der Abwehr gut gespielt und viele Tore geschossen – auf diesen Leistungen müssen wir bei der Europameisterschaft aufbauen. Es ist nicht leicht, sich für eine Endrunde zu qualifizieren."
Schlüsselspielerinnen: Sarah Romert (Abwehr), Theresa Panfil (Mittelfeld), Linda Dallmann (Angriff), Lina Magull (Angriff)
Größter Erfolg:Sieger (2002, 2006, 2007, 2011)
Norwegen
Als Norwegen gegen England 20 Minuten vor Schluss mit 0:3 zurücklag, sah es nicht danach aus, als sollte es noch zur Qualifikation als bester Gruppenzweiter reichen, denn Ungarn lag gleichzeitig gegen Serbien mit 1:3 zurück. Innerhalb von acht Minuten fielen dann aber noch drei Treffer für Ungarn, womit das Team von Jarl Torske wieder im Rennen war.
Jarl Torske, Trainer:"Ich denke, wir werden eine offensive norwegische Mannschaft sehen, die für die ein oder andere Überraschung sorgen kann."
Schlüsselspielerinnen: Mia Marie Voltervik (Angriff), Josefine Ervik (Tor), Amalie Eikeland (Mittelfeld), Andrea Thun (Angriff)
Größter Erfolg:Finale (2003, 2008, 2011)
Schweden
Die 17-jährige Nachwuchshoffnung Marija Banušić feuerte in der Qualifikation aus allen Rohren, sie soll auch bei der Endrunde für die Tore sorgen.
Calle Barrling, Trainer:"Malin Diaz hat 2012 im Finale das Siegtor geschossen, aber wir haben das Spiel als Mannschaft gewonnen. Diese Tradition müssen wir in Wales fortsetzen."
Schlüsselspielerinnen: Malin Diaz (Angriff), Lina Hurtig (Mittelfeld), Marija Banušić (Angriff), Pauline Hammarlund (Angriff)
Größter Erfolg:Sieger (2012)