Runde 2 der U17-EURO der Frauen 2022/23: Deutschland, Schweden, Schweiz, Spanien, England, Frankreich, Polen für Estland qualifiziert
Mittwoch, 29. März 2023
Artikel-Zusammenfassung
Sieben Mannschaften haben sich neben Gastgeber Estland für die Endrunde qualifiziert. Außerdem wurde über den Abstieg zwischen den Ligen entschieden.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die zweite Runde der UEFA-U17-Europameisterschaft der Frauen ist beendet. Neben Gastgeber Estland sind Titelverteidiger Deutschland, Schweden, Schweiz, England, Spanien, Frankreich und Polen für die Endrunde vom 14. bis 26. Mai qualifiziert.
Die Setzliste für die Auslosung wurde anhand der Ligatabellen aus Runde 1 im Herbst ermittelt. Estland nahm an Runde 2 teil, obwohl sie als Gastgeber sicher bei der Endrunde dabei sind.
Liga A bestand aus 28 Mannschaften, einschließlich der sieben Aufsteiger aus Liga B. Die sieben Gruppensieger qualifizierten sich für die Endrunde. Die Auslosung findet am Donnerstag, 13. April, ab 9 Uhr MEZ im Lilleküla-Stadion in Tallinn statt.
Die viertplatzierten Mannschaften steigen für die erste Runde 2023/24 in die Liga B ab und werden durch die sieben Aufsteiger aus der Liga B ersetzt.
Gruppen von Runde 2
Liga A
Gruppe A1
Für die Endrunde qualifiziert: Polen
Bleiben ebenfalls in Liga A: Rumänien* und Tschechien
Abstieg in Liga B: Estland (Endrunden-Gastgeber)
Gruppe A2
Für die Endrunde qualifiziert: England
Bleiben ebenfalls in Liga A: Belgien und Norwegen
Abstieg in Liga B: Kroatien*
Gruppe A3
Für die Endrunde qualifiziert: Deutschland (Titelverteidiger)
Bleiben ebenfalls in Liga A: Portugal* und Ungarn
Abstieg in Liga B: Nordmazedonien
Gruppe A4
Für die Endrunde qualifiziert: Schweiz
Bleiben ebenfalls in Liga A: Slowenien* und Österreich
Abstieg in Liga B: Slowakei
Gruppe A5
Für die Endrunde qualifiziert: Frankreich*
Bleiben ebenfalls in Liga A: Republik Irland und Italien
Abstieg in Liga B: Kosovo
Gruppe A6
Für die Endrunde qualifiziert: Spanien
Bleiben ebenfalls in Liga A: Dänemark und Belarus
Abstieg in Liga B: Serbien*
Gruppe A7
Für die Endrunde qualifiziert: Schweden
Bleiben ebenfalls in Liga A: Niederlande* und Finnland
Abstieg in Liga B: Wales
*Gastgeber
- Die sieben Gruppensieger nehmen gemeinsam mit Gastgeber Estland an der Endrunde teil.
- Die viertplatzierten Mannschaften jeder Gruppe steigen für die erste Runde 2023/24 in die Liga B ab.
- 2022 gewann Deutschland das Finale gegen Spanien und holte damit seinen achten Titel bei den vergangenen 13 Auflagen.
- Neben Deutschland sind Spanien (vier Erfolge) und Polen (einen Erfolg) weitere ehemalige Titelträger.
- Spanien, Finalist der vergangenen Saison, aber später zum zweiten Mal in Folge FIFA-U17-Weltmeister, hat sich nun zum 12. Mal bei 14 Ausgaben qualifizier sowie zum neunten Mal in Folge.
- Polen ist erst zum zweiten Mal seit dem Sieg gegen Schweden im Finale 2013 dabei. In der Spielzeit 2017/18 haben sie sich ebenfalls qualifiziert.
- Schweden hat sich zum ersten Mal seit 2012/13, als man das Finale erreichte, für die Endrunde qualifiziert.
- England bestreitet seine achte Endrunde.
- Die Schweiz ist ist erstmals wieder dabei, seit man 2014/15 das Finale erreicht hatte.
- Frankreich ist dreimaliger Vizeeuropameister und stand in der letzten Saison im Halbfinale.
Liga B
Gruppe B1
Aufstieg in Liga A: Griechenland
Gruppenzweiter: Färöer Inseln
Ebenfalls in der Gruppe: Litauen*, Moldawien
Gruppe B2
Aufstieg in Liga A: Bosnien und Herzegowina*
Gruppenzweiter: Montenegro
Ebenfalls in der Gruppe: Kasachstan, Aserbaidschan
Gruppe B3
Aufstieg in Liga A: Schottland*
Gruppenzweiter: Israel
Ebenfalls in der Gruppe: Georgien
Gruppe B4
Aufstieg in Liga A: Island
Gruppenzweiter: Luxemburg
Ebenfalls in der Gruppe: Albanien*
Gruppe B5
Aufstieg in Liga A: Nordirland
Gruppenzweiter: Türkei*
Gruppe B6
Aufstieg in Liga A: Ukraine
Gruppenzweiter: Bulgarien*
Ebenfalls in der Gruppe: Lettland
*Gastgeber
- Die Gruppensieger und der Zweitplatzierte mit der besten Bilanz gegen den Erst- und Drittplatzierten in der jeweiligen Gruppe steigen in der 1. Runde 2023/24 in die Liga A auf.
Wie die Ligen durch Runde 1 gebildet wurden
Liga A
Gruppensieger Runde 1: Tschechien (Gruppe A1), Spanien (A2), Republik Irland (A3), Schweiz (A4), Deutschland (A5, Titelverteidiger), England (A6), Niederlande (A7)
Gruppenzweite Runde 1: Norwegen (A1), Polen (A2), Finnland (A3), Frankreich (A4), Slowenien (A5), Dänemark (A6), Portugal (A7)
Gruppendritte Runde 1: Ungarn (A1), Belgien (A2), Österreich (A3), Italien (A4), Serbien (A5), Estland (A6, Gastgeber der Endrunde), Schweden (A7)
Aufsteiger aus Liga B: Belarus, Kroatien, Kosovo (bester Gruppenzweiter), Nordmazedonien, Rumänien, Slowakei, Wales
Liga B
Absteiger aus Liga A: Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Island, Nordirland, Schottland, Türkei, Ukraine
Gruppenzweite Runde 2: Luxemburg (B1), Färöer Inseln (B3), Lettland (B4), Israel (B5), Kasachstan (B6)
Gruppendritte Runde 2: Armenien (B1), Albanien (B2), Bulgarien (B3), Aserbaidschan (B4), Montenegro (B5), Litauen (B6)
Gruppenvierte Runde 2: Georgien (B1), Moldawien (B2)