UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Women's Nations League 2023/24: Auslosung der Ligaphase

Nyon - - Deine Ortszeit

Die Auslosung ist vorbei. Auf Play klicken, um sie erneut anzuschauen.
Ergebnisse Live-Updates Updates Ablauf Ergebnisse Live-Updates Updates Ablauf

UEFA Women's Nations League 2023/24: Auslosung der Ligaphase

Die Teams wurden bei dem neuen Wettbewerb in Gruppen innerhalb von drei Ligen gelost.

Die Ligaphasen-Auslosung für die neue UEFA Women's Nations League wurde vorgenommen von Nadine Keßler, der Leiterin der UEFA-Abteilung Frauenfußball, und Verónica Boquete, der früheren Kapitänin des spanischen Nationalteams.

Das Format ist ähnlich wie bei der UEFA Nations League der Männer. Die 51 teilnehmenden Teams wurden in drei Ligen aufgeteilt (zwei mit 16 Teams, eine mit 19 Teams). Grundlage dafür waren die Positionen in der UEFA-Koeffizienten-Rangliste für Frauen-Nationalmannschaften, welche nach dem Abschluss der Gruppenphase der europäischen Qualifikation für die FIFA-WM der Frauen 2023 veröffentlicht wurde.

Die Ligaphase entscheidet darüber, welche vier Mannschaften in die Endrunde einziehen (welche ebenfalls als europäische Olympia-Qualifikation 2024 dient), außerdem geht es um Auf- und Abstieg, ehe die European Qualifiers für die UEFA Women's EURO 2025 beginnen.

UEFA Women's Nations League: Die Ligen und Gruppen

Liga A: 

Gruppe A1: England, Niederlande, Belgien, Schottland

Gruppe A2: Frankreich, Norwegen, Österreich, Portugal

Gruppe A3: Deutschland, Dänemark, Island, Wales

Gruppe A4: Schweden, Spanien, Italien, Schweiz

Liga B:

Gruppe B1: Republik Irland, Nordirland, Ungarn, Albanien

Gruppe B2: Finnland, Rumänien, Slowakei, Kroatien

Gruppe B3: Polen, Serbien, Ukraine, Griechenland

Gruppe B4: Tschechien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Belarus

Liga C:

Gruppe C1: Malta, Moldawien, Lettland, Andorra

Gruppe C2: Türkei, Luxemburg, Litauen, Georgien

Gruppe C3: Aserbaidschan, Montenegro, Zypern, Färöer Inseln

Gruppe C4: Israel, Estland, Kasachstan, Armenien

Gruppe C5: Nordmazedonien, Kosovo, Bulgarien

Kalender der UEFA Nations League 2023/24

Ligaphase
Auslosung: 2. Mai 2023, 13.00 Uhr MEZ
Spieltage 1 – 2: 20. – 26. September 2023
Spieltage 3 – 4: 25. – 31. Oktober 2023
Spieltage 5 – 6: 29. November – 5. Dezember 2023

Endrunde
Zwischen 21. und 28. Februar 2024

Spiele um Auf- und Abstieg
Zwischen 21. und 28. Februar 2024

Wie laufen die Gruppen ab?

Alle Spiele der Ligaphase werden in einem Ligasystem gespielt. Die Teams treffen je zwei Mal aufeinander (zuhause und auswärts). Es gibt drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für jedes Unentschieden und keinen Punkt für eine Niederlage.

Erklärungen zu den Nationalmannschafts-Wettbewerben der Frauen

Wer spielt in der Endrunde der UEFA Women's Nations League?

Die vier Gruppensieger von Liga A qualifizieren sich für die Endrunde, die im K.-o.-Modus gespielt wird.

Wer steigt auf und wer steigt ab oder kommt in die Play-offs?

Liga A

Die beiden besten Teams jeder Gruppe bleiben in Liga A für die European Qualifiers der UEFA Women's EURO 2025.

Die vier drittplatzierten Teams bestreiten ein Play-off gegen die zweitplatzierten Teams aus den Gruppen der Liga B. Der Sieger jeder Partie spielt in der European-Qualifiers-Phase in der Liga A, die unterlegenen Teams kommen in die Liga B.

Die viertplatzierten Teams steigen in die Liga B ab.

Liga B

Die vier Gruppensieger steigen in die Liga A auf.

Die vier zweitplatzierten Teams spielen gegen die drittplatzierten Teams aus der Liga A. Der Sieger jeder Partie spielt in der Liga A, die unterlegenen Teams spielen in Liga B.

Die drei bestplatzierten Dritten spielen ein Play-off gegen die drei bestplatzierten Gruppenzweiten aus der Liga C. Die Sieger spielen in der European-Qualifiers-Phase in der Liga B, die unterlegenen Teams spielen in Liga C.

Die schlechtplatziertesten Gruppendritten und die vier Viertplatzierten steigen in die Liga C ab.

League C

Die fünf Gruppensieger steigen in die Liga B auf.

Die drei bestplatzierten Gruppenzweiten treffen in einem Play-off auf die drei bestplatziertesten Gruppendritten der Liga B. Die Sieger spielen in der European-Qualifiers-Phase in der Liga B, die unterlegenen Teams spielen in Liga C.

Die restlichen Teams bleiben in Liga C.

Wie läuft die Endrunde der UEFA Women's Nations League ab?

Sie wird in einfachen K.-o.-Spielen ausgetragen, mit zwei Halbfinals, einem Spiel um Platz drei und einem Finale. Durch eine Auslosung werden die Halbfinal-Paarungen sowie das jeweilige Heimteam festgelegt.

Der Sieger des Endspiels gewinnt die UEFA Nations League.

Wer qualifiziert sich bei der Endrunde der UEFA Women's Nations League für die Olympischen Spiele 2024 in Frankreich?

Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das olympische Frauenfußball-Turnier 2024, zusammen mit Gastgeber Frankreich.

Sollte Frankreich zu den Endspiel-Teilnehmern gehören, wird das drittplatzierte Team das offene Olympia-Ticket erhalten. Falls ein Verband, der von der FIFA keine Teilnahmeberechtigung für das Frauenfußball-Turnier bei den Olympischen Spielen erhalten hat, die Qualifikation schafft, wird die nächstbeste Mannschaft stattdessen aufrücken.

Spiele um Aufstieg & Abstieg

Alle Spiele werden über Hin- und Rückspiel ausgetragen, die Paarungen werden ausgelost. Die drittplatzierten Mannschaften sind für die Auslosung gesetzt und haben im Rückspiel Heimrecht.

Offizielles Reglement

So lief die Auslosung der Women's Nations League ab

Liga A: Vier Gruppen mit je vier Teams

Die Teams in jeder Liga wurden in vier Töpfe gesetzt, maßgeblich dafür war die UEFA-Koeffizienten-Rangliste für Frauen-Nationalmannschaften. Jede Gruppe erhielt ein Team aus jedem Topf.

Topf 1: England, Deutschland, Frankreich, Schweden
Topf 2: Spanien, Niederlande, Norwegen, Dänemark
Topf 3: Italien, Belgien, Österreich, Island
Topf 4: Schweiz, Wales, Portugal, Schottland

Aufgrund von Winter-Einschränkungen darf eine Gruppe maximal zwei Teilnehmer der folgenden Länder enthalten: Schweden, Norwegen und Island.

Die Auslosung begann mit Topf 1, in dem vier Kugeln enthalten waren. Gezogene Teams wurden den Gruppen absteigend von A1 bis A4 zugewiesen, falls eine Restriktion der Auslosung es nicht anders erforderte:
• Die erste Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe A1
• Eine zweite Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe A2
• Eine dritte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe A3
• Eine vierte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe A4

Die Auslosung setzte sich mit Topf 2, Topf 3 und Topf 4 fort und folgte den gleichen Regeln wie bei Topf 1 beschrieben.

Liga B: Vier Gruppen zu je vier Teams

Die Mannschaften in jeder Liga wurden in vier Töpfe gesetzt, maßgeblich dafür war die UEFA-Koeffizienten-Rangliste für Frauen-Nationalmannschaften. Jede Gruppe erhielt ein Team aus jedem Topf.

Topf 1: Republik Irland, Polen, Tschechien, Finnland
Topf 2: Serbien, Slowenien, Nordirland, Rumänien
Topf 3: Ukraine, Bosnien und Herzegowina, Slowakei, Ungarn
Topf 4: Griechenland, Kroatien, Belarus, Albanien

Gemäß den zum Zeitpunkt der Auslosung gültigen Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees, konnten die Ukraine und Belarus nicht in die gleiche Gruppe gezogen werden.

Die Auslosung begann mit Topf 1, in dem vier Kugeln enthalten waren. Gezogene Mannschaften wurden den Gruppen absteigend von B1 bis B4 zugewiesen, falls eine Restriktion der Auslosung es nicht anders erforderte:
• Die erste Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe B1
• Eine zweite Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe B2
• Eine dritte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe B3
• Eine vierte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe B4

Die Auslosung setzte sich mit Topf 2, Topf 3 und Topf 4 fort und folgte den gleichen Regeln wie oben beschrieben.

Liga C: Vier Gruppen mit vier Teams und eine Gruppe mit drei Teams

Die Teams in jeder Liga wurden in vier Töpfe gesetzt, maßgeblich dafür war die UEFA-Koeffizienten-Rangliste für Frauen-Nationalmannschaften. Vier Gruppen erhielten je ein Team aus jedem Topf und die Dreiergruppe besteht aus Teams, die sich in den ersten drei Töpfen befanden.

Topf 1: Malta, Israel, Aserbaidschan, Türkei, Nordmazedonien
Topf 2: Kosovo, Montenegro, Luxemburg, Estland, Moldawien
Topf 3: Litauen, Kasachstan, Lettland, Bulgarien, Zypern
Topf 4: Färöer Inseln, Georgien, Armenien, Andorra

Gemäß den zum Zeitpunkt der Auslosung gültigen Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees, konnten Aserbaidschan und Armenien nicht in die gleiche Gruppe gezogen werden.

Aufgrund von Winter-Einschränkungen konnten maximal zwei der folgenden Länder in eine Gruppe gezogen werden: Estland, Lettland, Litauen und Färöer Inseln.

Um die Reisestrapazen zu minimieren, konnte Kasachstan lediglich einen der folgenden Gegner erhalten: Andorra, Färöer Inseln und Malta.

Die Auslosung begann mit Topf 1, in dem fünf Kugeln enthalten waren. Die gezogenen Teams wurden auf die Gruppen verteilt, die Reihenfolge lief von C1 bis C5, falls es eine Auslosungs-Restriktion nicht anderweitig vorgab.
• Die erste Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C1
• Eine zweite Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C2
• Eine dritte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C3
• Eine vierte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C4
• Eine fünfte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C5

Die Auslosung setzte sich mit Topf 2 und Topf 3 fort und folgte den gleichen Regeln wie oben beschrieben.

Danach ging es mit Topf 4 weiter, hier waren vier Kugeln enthalten. Die gezogenen Teams wurden auf die Gruppen verteilt, die Reihenfolge lief von C1 bis C4, falls es eine Auslosungs-Restriktion nicht anderweitig vorgab. 
• Die erste Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C1
• Eine zweite Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C2
• Eine dritte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C3
• Eine vierte Kugel wurde gezogen und das Team ging in Gruppe C4