UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Eine EURO zum Verlieben: Ein Rekord jagt den nächsten

"Diese Women's EURO entwickelt sich genau so, wie wir alle es gehofft haben", erklärt Nadine Keßler, bei der UEFA Leiterin der Abteilung Frauenfußball.

Diese EURO zündet ein sportliches Feuerwerk nach dem nächsten
Diese EURO zündet ein sportliches Feuerwerk nach dem nächsten Getty Images

Bei der Women's EURO 2022 jagt schon in der Gruppenphase ein Rekord den nächsten: neue Zuschauerbestmarken, neue Torrekorde und größeres Interesse der Fans als je zuvor.

Englands 14 Tore in der Gruppenphase sind ebenso eine neue Bestmarke wie die fünf Treffer von Beth Mead in den drei Spielen, zusammen mit Alexandra Popp vom DFB-Team ist die Engländerin auch die erste Spielerin, die in allen drei Gruppenspielen erfolgreich war. Julie Nelson aus Nordirland kann sich über das vorzeitige Aus ihrer Mannschaft damit trösten, dass sie mit 37 Jahren und 33 Tagen nunmehr die älteste Spielerin ist, die je bei einer Women's EURO getroffen hat.

Highlights der Women's EURO: England - Norwegen 8:0

Auch die Zuschauerzahlen können sich sehen lassen. Schon vor dem Turnier wurden 500.000 Eintrittskarten verkauft - bei der Women's EURO 2017 in den Niederlanden waren es im Vorfeld noch 240.055. Alleine das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber England und Österreich sahen 68.871 Zuschauer im Old Trafford von Manchester - Rekord! Die bisherige Bestmarke waren 41.301 Fans, die 2013 das Endspiel in Solna verfolgt haben. Das Finale in Wembley wird hier mit Sicherheit für einen neuen Rekord sorgen.

369.314 Karten wurden alleine für die Gruppenphase verkauft; das sind im Schnitt bei den 24 Partien 15.300 Fans pro Spiel. Der bisherige Rekord stand bei 240.055 Zuschauern, aufgestellt bei der Women's EURO 2017. Den besten Besuch bei einem Spiel ohne die Gastgeberinnen gab es bei der Begegnung zwischen den Niederlanden und der Schweiz in Sheffield (22.596).

Die Fans der Schweden  in Sheffield
Die Fans der Schweden in SheffieldNigel Roddis Photography Ltd

Bestens besucht sind auch die Fan-Partys vor den Spielen dieser Endrunde, die bisher über 90.000 Anhänger angelockt haben, auch die farbenprächtigen Fan Walks vor den Spielen waren bestens besucht.

Auf ihre Kosten kommen bei dieser Women's EURO nicht nur die Gastgeber-Städte, sondern auch die Sponsoren und Turnier-Partner. Die offizielle Webseite und die Mobile-App der UEFA Women’s EURO 2022 locken Fans und Medien an, wie nie zuvor in der Geschichte dieses Wettbewerbs. Dank der offiziellen Statistiken, Video-Highlights und Übertragungshinweise besuchten bisher über 5,25 Millionen Fans (mit fast 20 Millionen Page-Views) die Seite - mehr als doppelt so viele wie bei der EURO von 2017. Rund 30% dieses Traffics kamen aus Großbritannien.

Women's EURO: bisherige Bestmarken

Die meisten Tore einer Gruppenphase bei einer Women's EURO: 14 (England)
Zuschauer in der Gruppenphase: 369.314
Besuche auf der offiziellen Website und App: 5,25 Millionen

Auch auf den Social-Media-Kanälen der UEFA spiegelt sich die Begeisterung für den Frauen-Fußball wider: im Vergleich zu 2017 hat sich die Zahl der Follower auf Twitter, Facebook, Instagram, TikTok und Snapchat seit Turnierbeginn mehr als vervierfacht. Die Highlight-Videos der Spiele übersteigen die Aufrufe von 2017 um das Zehnfache, den größten Zuwachs vermeldet TikTok, die offizielle Entertainment-Plattform des Turniers.

Niederländische Fans  in Sheffield
Niederländische Fans in Sheffield

"Diese Women's EURO entwickelt sich genau so, wie wir alle es gehofft haben", erklärt Nadine Keßler, bei der UEFA Leiterin der Abteilung Frauenfußball. "Vom ersten bis zum letzten Tag werden alle Rekorde gebrochen, die Latte für die folgenden Turniere liegt in jeglicher Hinsicht extrem hoch, sei es auf sportlicher oder organisatorischer Ebene."

"In die Vorbereitung auf dieses Turnier wurden enorm viel Arbeit und Leidenschaft gesteckt und dass sich das jetzt so auszahlt, ist einfach fantastisch. Wir haben mehr als je zuvor in dieses Turnier investiert und die Spielerinnen, Mannschaften, Fans im Stadion und Zuhause sowie unsere Partner sehen und spüren dies. Auch wirtschaftlich läuft alles hervorragend; auch in den nächsten Tagen werden hier noch einige Rekorde purzeln. Ich freue mich unheimlich auf die K.o.-Runden, in denen wir fantastische Spiele sehen werden. Wenn die Trophäe am 31. Juli in Wembley dem Siegerteam überreicht wird, werden wir ein wunderbares Vermächtnis hinterlassen."