Frauen-WM-Qualifikation: Spanien, Dänemark, Frankreich, Schweden bei der Endrunde
Montag, 9. Mai 2022
Artikel-Zusammenfassung
Die europäische Qualifikation für die Endrunde 2023 in Australien und Neuseeland läuft mit der Rekordzahl von 51 Teilnehmern.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die europäische Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft der Frauen läuft bis zum 6. September 2022.
Die Rekordanzahl von 51 Teilnehmern wurde in sechs Sechser- und drei Fünfergruppen aufgeteilt. Es geht um neun direkte Tickets für die Endrunde.
Die ersten drei dieser Tickets sicherten sich Frankreich (Sieger Gruppe I), Spanien (Sieger Gruppe B) und Schweden (Sieger Gruppe A).
Aktueller Stand
Qualifiziert:
Dänemark (Sieger Gruppe E)
Frankreich (Sieger Gruppe I)
Spanien (Sieger Gruppe B)
Schweden (Sieger Gruppe A)
Als Gruppenerster oder -zweiter bestätigt:
Deutschland, England, Norwegen, Österreich
So funktioniert's
- Die Sieger der neun Qualifikationsgruppen qualifizieren sich direkt für die Endrunde in Australien und Neuseeland, die vom 20. Juli bis 20. August 2023 ausgetragen wird.
- Die Gruppenzweiten nehmen an den UEFA-Play-offs im Oktober 2022 teil.
- In den Play-offs werden die besten drei Gruppenzweiten der Qualifikation direkt für die zweite Runde gesetzt. Die sechs restlichen Gruppenzweiten bestreiten in der ersten Runde drei Play-offs mit nur einer Partie.
- Die drei Sieger der ersten Runde und die drei Teams mit Freilos für die zweite Runde kommen dann in eine Auslosung. Die zweite Runde wird ebenfalls in nur einer Partie entschieden.
- Die zwei Play-offs-Gewinner mit dem höchsten Ranking (basierend auf den Ergebnissen in der Qualifikation und der 2. Runde der Play-offs) qualifizieren sich für die Endrunde.
- Der verbliebene Teilnehmer wird an einem Play-off gegen einen Vertreter eines anderen Kontinentalverbands mitwirken. Dieses Play-off findet zwischen dem 17. und 23. Februar 2023 in Australien und Neuseeland statt.
Qualifikationsgruppen
Gruppe A: Schweden (qualifiziert), Finnland, Republik Irland, Slowakei, Georgien
Gruppe B: Spanien (qualifiziert), Schottland, Ukraine, Ungarn, Färöer Inseln
Gruppe C: Niederlande, Island, Tschechische Republik, Belarus, Zypern
Gruppe D: England, Nordirland, Österreich, Nordmazedonien, Lettland, Luxemburg
Gruppe E: Dänemark (qualifiziert), Russland*, Bosnien und Herzegowina, Aserbaidschan, Malta, Montenegro
*Russland ist bis auf weiteres ausgeschlossen
Gruppe F: Norwegen, Belgien, Polen, Albanien, Kosovo, Armenien
Gruppe G: Schweiz, Italien, Rumänien, Kroatien, Moldawien, Litauen
- Die Schweiz setzte sich mit 2:1 in Italien durch und hat nach dem Triumph über Litauen weiterhin die maximale Punktausbeute (18). Italien folgt drei Zähler dahinter.
Gruppe H: Deutschland, Portugal, Serbien, Israel, Türkei, Bulgarien
- Deutschland kassierte beim 2:3 in Serbien die erste Auswärtsniederlage in der Qualifikation seit dem 17. Juni 1998. In der Tabelle führt das DFB-Team noch die Gruppe an vor den Serbinnen, die drei Punkte Rückstand haben. Der direkte Vergleich der beiden Mannschaften spricht für Deutschland.
Gruppe I: Frankreich (qualifiziert), Wales, Slowenien, Griechenland. Kasachstan, Estland
Fakten
- Deutschland peilt nach 2003 und 2007 den nächsten Titel an
- Norwegen war 1995 der andere Weltmeister aus Europa
- Die Niederlande scheiterten 2019 erst im Finale
- Schweden gewann im August zum zweiten Mal in Folge olympisches Silber. 2019 wurde man Dritter bei der WM, 2003 unterlag man im Endspiel gegen Deutschland.
- Teilnehmer an der UEFA Women's EURO 2022 vom 6. bis 31. Juli: Belgien, Dänemark, Deutschland, England (Gastgeber), Finnland, Frankreich, Island, Italien, Niederlande (Titelverteidiger), Nordirland, Norwegen, Österreich, Portugal*, Spanien, Schweden, Schweiz. Österreich, England und Nordirland sind ebenfalls in der gleichen Gruppe. *Portugal ersetzt Russland.
Termine
Gruppenphase der Qualifikation
16.–21. September 2021
21.–26. Oktober 2021
25.–30. November 2021
23. Februar 2022
7.–12. April 2022
23.–28. Juni 2022
1.–6. September 2022
UEFA-Play-offs
3.–11. Oktober 2022
Endrunden-Startplätze nach Kontinentalverband
Gastgeber: 2 (Australien, Neuseeland)
AFC: 5 (China, Japan, Philippinen*, Südkorea, Vietnam*)
CAF: 4
CONCACAF: 4
CONMEBOL: 3
UEFA: 11 (Dänemark, Frankreich, Spanien, Schweden)
Play-off zwischen Kontinentalverbänden: 3
*Debüt
Play-offs zwischen Kontinentalverbänden
In Australien wird vom 17. bis 23. Februar 2023 ein Turnier mit zehn Mannschaften stattfinden, in dem die letzten drei Teilnehmer ermittelt werden.
Startplätze für Play-offs der Kontinentalverbände
AFC: 2 (Taiwan, Thailand)
CAF: 2
CONCACAF: 2
CONMEBOL: 2
OFC: 1
UEFA: 1
Die Mannschaften werden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Dreier- und eine Vierergruppe - die Setzliste wird durch das FIFA-Ranking vorgegeben). Alle drei Gruppen werden als separate K.-o.-Wettbewerbe durchgeführt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde. In den beiden Dreiergruppen wird die gesetzte Mannschaft direkt das Endspiel erreichen (nach einem Freundschaftsspiel gegen Australien oder Neuseeland) und auf den Sieger des Halbfinals der beiden anderen Nationen treffen.