UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Barcelona gelingt gegen Lyon die Titelverteidigung

Barcelona verteidigte den Titel in der UEFA Women's Champions League 2023/24, als sie sich endlich gegen Lyon durchsetzten.

Barcelona verteidigte den Titel vor tausenden Fans in Bilbao
Barcelona verteidigte den Titel vor tausenden Fans in Bilbao UEFA via Sportsfile

Titelverteidiger Barcelona startete in die Saison 2023/24 der UEFA Women's Champions League als Gewinner von zwei der letzten drei Titel und Finalteilnehmer in vier der letzten fünf Jahre, aber eine Hürde stand ihnen noch bevor.

Beide Finalniederlagen Barcelonas gab es gegen Lyon, 2019 und 2022, und OL hatte auch Hin- und Rückspiel der einzigen früheren Begegnung im Viertelfinale 2017/18 für sich entschieden. Aber 2024 in Bilbao war es dann endlich Zeit für Barcelona, sich gegen den achtfachen Rekord-Titelträger durchzusetzen, was den Status als aktuell dominanter Klub des Wettbewerbs untermauerte.

Highlights: Barcelona - Lyon 2:0

Die Saison endete zwar mit den zwei erfolgreichsten Teams im Finale, Überraschungen gab es davor aber zuhauf – und schon bevor die eigentliche Gruppenphase losging. Paris FC kickte in der Qualifikation mit Arsenal und Wolfsburg zwei frühere Titelträger aus dem Wettbewerb. Die beiden Teams waren im Halbfinale 2022/23 aufeinander getroffen und hatten in insgesamt 26 Spielzeiten noch nie nicht das Viertelfinale erreicht.

In Runde 1 setzte sich Eintracht Frankfurt im Elfmeterschießen gegen Juventus durch, musste sich dann aber in der Gruppenphase Benfica unterordnen. Barcelona gewann die Gruppe A deutlich, hatte am 6. Spieltag beim 4:4 gegen Benfica aber durchaus auch Schwierigkeiten. Benfica wurde Portugals erster Viertelfinalist.

Lyon gewann die Gruppe B, stolperte aber auf dem Weg dahin: Beim dramatischen 2:2 gegen Brann verlor Lyon erstmals eine zwei-Tore-Führung, seit man 2004 vom FC Lyon zu Olympique Lyonnais wurde. Brann wurde vor Slavia Praha und St. Pölten Gruppenzweiter.

Paris Saint-Germain musste sich in Runde 2 der Qualifikation gegen den Debütanten Manchester United durchsetzen und in Gruppe C hatten sie mit Ajax, den Bayern und der Roma ebenfalls keine leichte Aufgabe. Ajax schien der Außenseiter zu sein, gewann aber in Amsterdam gegen Paris und Bayern und am 6. Spieltag waren noch alle vier Teams im Rennen ums Weiterkommen.

Barcelonas Weg zum Triumph: Jeder einzelne Treffer

Im Lauf dieser letzten beiden Spiele waren alle vier Teams zwischenzeitlich in der Position, ins Viertelfinale einzuziehen, aber am Ende ergatterte Paris mit einem späten Ausgleich ein 2:2 bei den Bayern und den Gruppensieg, nachdem sie die ersten beiden Gruppenspiele noch verloren hatten. Ajax erzielte dabei ein spätes Siegtor zum 2:1 gegen die Roma und holte sich den zweiten Platz.

Da sowohl die Bayern als auch Frankfurt ausschieden und Wolfsburg es nicht einmal bis in die Gruppenphase geschafft hatte, war erstmals kein deutsches Team im Viertelfinale vertreten. Andererseits stand Ajax ebenso wie Benfica und Brann zum ersten Mal unter den letzten acht.

Chelsea verhinderte das Ausscheiden gegen Paris FC und gewann die Gruppe D ungeschlagen. Häcken wurde überraschend Zweiter, nachdem sie PFC und Real Madrid in den ersten beiden Spielen schlugen.

Spielerin der Saison - Aitana Bonmatí

Alle vier Gruppensieger setzten sich ohne größere Probleme in ihren Viertelfinalduellen durch: Barcelona schlug Brann, Lyon gewann gegen Benfica, Chelsea setzte sich gegen Ajax durch und Paris Saint-Germain gegen Häcken. Im Halbfinale ging es dann aber heiß her.

Chelsea beendete Barcelonas lange Serie ohne Heimniederlage mit einem 1:0 im Hinspiel. An der Stamford Bridge drehte Barça allerdings die Partie und gewann mit 2:0.

Im zweiten Halbfinale führte Paris im Hinspiel zehn Minuten vor Schluss mit 2:0 bei Lyon, aber OL kämpfte sich beeindruckend zum 3:2-Sieg zurück und triumphierte dann im Parc des Princes mit 2:1. Somit standen sie zum elften Mal seit 2010 im Finale.

Junge Spielerin der Saison - Melchie Dumornay

Das Endspiel sahen 50 827 Fans im San Mamés in Bilbao, etwa 40 000 davon unterstützten Barcelona. Nach knapp einer Stunde bekamen sie etwas zu feiern, als Aitana Bonmatí Barça in Führung brachte.

Sie behielten die Oberhand und Alexia Putellas erzielte nach ihrer Einwechslung das 2:0 in der Nachspielzeit. Bonmatí, die die Saison mit sechs Toren und sechs Vorlagen beendete, wurde im zweiten Jahr in Folge als Spielerin der Saison ausgzeichnet. Lyons Melchie Dumornay – die entscheidenden Anteil am Comeback im Halbfinale hatte – war die beste Junge Spielerin der Saison und Teamkollegin Kadidiatou Diani mit acht Treffern die beste Torjägerin.

Die zehn besten Tore der Women's Champions League 2023/24